Shelter 901

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Shelter 901

Beitrag von frido_ »

Nabend

Höre jetzt seit 2 Monaten mit dem Shelter.
Frank Löhr legte mir vorgestern noch mit Nachdruck.. :mrgreen: ..ans Herz mit dem Abschlußwiderstand etwas zu "spielen"
Um dieser Diskussion endlich aus dem Weg zu gehen probierte ich heute mal verschiedene Widerstände am Volpe aus.
Zu guter Letzt kam noch die Unterhaltung mit einem Schülerpraktikant der mir in meiner Abteilung zugeteilt worden war.
Er wollte nur wissen wie ein Dynamo funzt.
Belastet und unbelastet..... :think:

Na dachte ich mir wenn du den Verbraucher nach einem Dynamo hochohmiger machst
hat der Leiter es einfacher sich im Magnetfeld zu bewegen.
Da ja das Feld um einen stromdurchflossenen Leiter größer/stärker wird je höher der Strom ist, wird er gebremst.

Also lies ich dem Shelter freien/hochohmigen Lauf..... :bumping:
Bei Metal wars schwer herauszuhören...zugegeben.. :mrgreen:
Aber bei leichten, softigen Stücken wo man die Instrumente und Stimmen einzeln hören konnte
klangen sie etwas länger aus und es machte die ganze Sache luftiger und dynamischer.
Dadurch gefiel mir auch die Bühne besser.
Dachte erst ich wäre mir selber erlegen..... :shock:
Habe aber in Ruhe und mit Vernunft nochmals gehört.

Gibts da ähnliche Erfahrungen mit den Shelters oder anderen Systemen und höheren Abschlusswiderständen?
Achso Shelter schlägt 100 Ohm vor.
Wenn ich dem Volpe glauben kann warens bei mir zum Schluß 50Kohm..... :konf2

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Frido

Das Predige ich doch schon seit Jahrhunderten, und deine Annahme ist
richtig.

Nur, es geht nicht bei allen Systemen, da hilft nur probieren und seinen
"eigenen Ohren" die Endscheidung zu überlassen.

Gruß Heinzi :mrgreen:
----------------------------------------
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Frido,

es gibt einige MC-Besitzer, die auch bei normalen LOW OUTPUT Systemen einen Abschlusswiederstand von 47 KOhm oder gar darüber fahren.
Die niedrigen Abschlüsse die bei vielen MCs üblich sind kenne ich mit meinen van den Huls gar nicht.
Ich fahre diese zwischen 500 und 1000 Ohm, wobei der letzte Wert nach dem Bekunden von vielen vdH Besitzern das Optimum darstellen soll.
Bei Benz aus der Schweiz sieht die Sache ja noch anders aus.
Der aus dem Hause Benz stammende Phono-Pre hat fest eingestellte 22 KOhm. Ich selber habe mein damaliges Glider auch schon mit 47 KOhm gefahren und fand das total klasse.
Das was man oft liest, dass man Benz-Systeme mit 1000 Ohm abschließen soll kann ich nicht nachvollziehen.
Bei meinem Hörwege Phono-Pre habe ich extra zwei Parallel-Stecker anbringen lassen um durch einfaches Parallelstecken von in Chinch-Steckern eingelöteten vordefinierten Widerständen den Abschluss verändern zu können. Dazu habe ich den Eingangswiderstand auf 47 KOhm umlöten lassen.
Das daran angeschlossene Grasshopper3 GLA läuft zu meiner vollsten Zufriedenheit mit 1000 Ohm.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hey Heinz
heijopo hat geschrieben:....seit Jahrhunderten
:think: .... : roll .... :lips:

Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

frido_ hat geschrieben:Hey Heinz
heijopo hat geschrieben:....seit Jahrhunderten
:think: .... : roll .... :lips:

Grüße Frido
Moin Frido,

er möchte uns damit in seiner ihm eigenen Bescheidenheit sagen, dass er nicht mehr der Jüngste ist... :lips: :uw

Viele Grüße

Tom
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

OK,OK

Nun werde ich für " IMMER " in Schweigen :lips: :lips: :lips: :lips:

Ich nehme meinen Hut

Gruß Heinz OHNE i
----------------------------------------
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

heijopo hat geschrieben:OK,OK

Nun werde ich für " IMMER " in Schweigen :lips: :lips: :lips: :lips:

Ich nehme meinen Hut

Gruß Heinz OHNE i
Och Heinz(ohne i ) :mrgreen: ,

dass kannst Du doch nicht machen, dann kann ich doch gar nicht mehr lesen wie der Tom_H Dich ärgert :mrgreen: und da freue ich mich doch immer drüber....
Bütte, bütte bleib doch noch etwas hier, wür sünd auch ganz lüb... :lips:

Viele Grüße

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Frido,

der richtige Abschluß eines MC-Systemes ist eine interessante Sache ...

... ist aber - eine hochwertige Phonostufe vorausgesetzt - ganz gezielt und auch ganz genau heraushörbar.

Je höher der Abschlußwiderstand wird, desto anfänglich luftiger und mit mehr Hochton spielt das MC-System ... bis ... :wink: ... irgendwann der Hochton komplett abschmiert und die komplette dargestellte Bühne in sich fast sprichwörtlich zusammenfällt. Alle Luftigkeit ist dann verloren und das System klingt nur noch matt und leer - die Klangfarben reduzieren sich dann ebenfalls deutlich.

Deshalb solltest Du bei Deiner Suche nach dem für Dich passenden Abschlußwiderstand auch unbedingt auf die Klangfarben achten ...

Ich höre ja nun schon seit Jahren mit extrem niederohmigen MC-Systemen und Übertragern an Röhrenphonos ... und hier ist dann eine Fehlanpassung von ca. 20 Ohm bereits ganz deutlich heraushörbar ... ich glaube, daß ich das sogar Tom zur High End vorgeführt hatte ...

Welche Ausführung der Volpe hast Du eigentlich? Volpe 1 oder Volpe 2? Wenn Volpe 2 ... mit den Drosseln oder bereits modifiziert und ohne Drosseln im Signalweg?

Die Volpe wird auf der klanglichen Seite übrigens eher der limitierende Faktor sein ... die le pacific ist imho eindeutig besser ... vielleicht ein Projekt für die kalte Jahreszeit :wink:
Benutzeravatar
jgellrich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: So 4. Mai 2008, 09:31
Wohnort: Essen

Re: Shelter 901

Beitrag von jgellrich »

Hallo Frido,

frido_ hat geschrieben:Gibts da ähnliche Erfahrungen mit den Shelters oder anderen Systemen und höheren Abschlusswiderständen?
Achso Shelter schlägt 100 Ohm vor.
... die gibt es eindeutig :OK:

Grade meine Ortofon's MC's die ich bis dato besessen habe bzw. aktuell das Rondo Red reagieren auf den Abschlusswiderstand ziemlich eindeutig. Die meisten Ortofons haben einen Spulenwiderstand von 6Ohm, der in der Beschreibung angegebene Abschlusswidersstand ist mit 100Ohm angegeben. An meiner Trigon Advance bei der man einiges an Abschlusswiderstand einstellen kann fängt diese System aber erst bei 150Ohm an vernünftig zu klingen meisten fahre ich irgendwas zwischen 200 - 250Ohm, denn nach oben hin passiert genau das was Rolf beschreibt.
be.audiophil hat geschrieben:Je höher der Abschlußwiderstand wird, desto anfänglich luftiger und mit mehr Hochton spielt das MC-System ... bis ... :wink: ... irgendwann der Hochton komplett abschmiert und die komplette dargestellte Bühne in sich fast sprichwörtlich zusammenfällt. Alle Luftigkeit ist dann verloren und das System klingt nur noch matt und leer - die Klangfarben reduzieren sich dann ebenfalls deutlich.
Die 100Ohm vom Hersteller scheinen mir eher sowas wie eine Normangabe zu sein, günsteige Pre's die sich nicht einstellen lassen haben meist 100Ohm als Abschlusswiderstand.

Bei meinem Benz sieht diese Angabe so aus, dass der empfohlen Abschlusswiderstand zwischen 100Ohm und 47KOhm liegen soll. Das Benz hat einen Spulenwiderstand von 12Ohm. Hier stelle ich fest das ab 200 Ohm der Abschlusswiderstand keine für mich keine hörbaren klanglichen Auswirkungen hat. Unter 100Ohm werden beide Systeme ziemlich dumpf.

Grade das Ortofon reagiert auf kleine Widerstandsänderungen ziemlich eindeutig, aus diesem Grunde habe ich (und werde noch) in meine Phono Moppeds eine Abschlusswiderstandseinstellung über Drehschalter eingebaut und die Abstände der Widerstände so klein wie möglich gehalten. So habe ich im Bereich 100 - 300 Ohm 10 Einstellungen.

Ich kann nur empfehlen: probieren lohnt. :wink:

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

manche Menschen müssen halt mit Nachdruck auf Offensichtliches gestoßen werden, Frido für dich mach ich das doch gerne :mrgreen: :roll:

@ Rolf,

immer diese überzogene Kritik am armen kleinen Volpe, hab dir eine PN geschickt.


Gruß Frank
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Frank,
Frank Löhr hat geschrieben: @ Rolf,

immer diese überzogene Kritik am armen kleinen Volpe, hab dir eine PN geschickt.
... hab´ ich gelesen und Dir auch schon geantwortet :wink:

Überzogene Kritik kann ich aber wirklich nicht ausmachen ... :wink: ... das Shelter ist ein ganz vorzügliches MC-System, welches auf jeden Fall durch eine bessere Phonostufe auch noch deutlicher gewinnt, als viele andere Systeme.

Ich gehe also aufgrund meiner Hörerlebnisse mit solchen großen MC-Systemen und auch der ein oder anderen "nicht röhrigen Phono" einfach nur davon aus, daß das Shelter mit einer anderen Phono und evtl. an einem Übertrager noch mehr könnte.

Die Klangfarben eines MC-Systemes mit niedrigem Innenwiderstand habe ich in der Vergangenheit und bei vielen Versuchen nur bei einer einzigen Phono, die ohne Röhren aufgebaut war, derart ausgeprägt wiedergefunden, wie bei einem Setup mit Röhre und exakt passendem Übertrager ... das war übrigens die Kosmos CronoS in der MC-Version :wink: ...

... ansonsten hatte bei meinen Hörvergleichen immer die Paarung Röhre und ÜT in Sachen Klangfarben und Drive die Nase ganz klar vorn ...

... aber das ist natürlich auch sozusagen "Meckern auf höchstem Niveau" ... :wink: :mrgreen:
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Analog_Tom hat geschrieben:Och Heinz(ohne i ) :mrgreen: ,

dass kannst Du doch nicht machen, dann kann ich doch gar nicht mehr lesen wie der Tom_H Dich ärgert :mrgreen: und da freue ich mich doch immer drüber....
Tommi Tommi Tommi, da sieht man mal wieder wohin falsche Informationspolitik führen kann. :shock: Ich (der Tom_H) habe schon immer Respekt vor älteren Mitmenschen gehabt. :wink: Da macht auch Heini (ohne z) keine Ausnahme. :mrgreen: Ich finde das mir das wirklich hoch anzurechnen ist, zumal Heinzi immer versucht mich in seiner ureigensten Borat Manier schlecht zu machen. :cry:



@ Fridounterstrich
Probieren, Probieren, Probieren. :OK: ......und warum nicht mal mit einem ÜT? Es gibt ja nun einige Teilnehmer hier im Forum die damit glücklich geworden sind. Also kann's nicht so ganz verkehrt sein. :beer
(Wenn Du das System entsorgst, sag mir bitte wohin Du es schmeißt) :uw
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach all
be.audiophil hat geschrieben:Deshalb solltest Du bei Deiner Suche nach dem für Dich passenden Abschlußwiderstand auch unbedingt auf die Klangfarben achten ...
Den Tip werde ich mir gerne zu Herzen nehmen... :beer
be.audiophil hat geschrieben:Welche Ausführung der Volpe hast Du eigentlich? Volpe 1 oder Volpe 2? Wenn Volpe 2 ... mit den Drosseln oder bereits modifiziert und ohne Drosseln im Signalweg?
Keine Ahnung......der ist vom Ole geliehen :OK: ...nur das ich einen Pre habe um Zeit zu schinden für die Suche eines eigenen.
be.audiophil hat geschrieben:die le pacific ist imho eindeutig besser
.....vielleicht werde ich sie in Kürze probehören können..... :bumping:
Tom_H hat geschrieben:......und warum nicht mal mit einem ÜT
....da bin ich gespannt drauf....von der Sache selber überzeugt mich ein Übertrager sowieso :mrgreen:
jgellrich hat geschrieben:Ich kann nur empfehlen: probieren lohnt.
...das habe ich jetzt erfahren/ erhört.... :mh:

Vielen Dank an Alle und Gruß Frido
PS.: ...der jetzt auf die Schnorrjagd geht um Probe zu hören.
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

HI

Auf die Klangfarben möchte ich auf gar keinen Fall verzichten..... :mrgreen:
Mich hat es sowieso gewundert das ich verschiedene Abschluß-R´s erhört habe.
Dies machte mir Mut es nochmal anzugehen.

Beatles....Here comes the sun
Dachte mir das dieses Lied Klangfarben besitzt.
Mit 50kOhm hörte ich mich erstmal wieder ein.
Anschließend 20kOhm und bis auf 1000Ohm hinunter.

Also ich hatte den Eindruck das je höher ich abschließe
es mehr in Richtung analytischer geht aber die Bühne aufgeräumter.
Je tiefer desto wärmer aber auch die Instrumente und Stimmen nicht mehr so differenzierter.
Die tieferen Frequenzen dicker und die Höhen etwas schwächer.

Das würde sich für mich auch damit decken, das die Nadel bei hohen Abschluß-R´s
sich lockerer bewegen und es feiner auslesen kann.... :idn:
Leider muß ich immer wissen was dahinter steckt und wie was abläuft. :oops:

Vorläufiges Resumee für mich ist, das ich im zukünftigen Phonopre gerne
diese Sache schaltbar/wählbar hätte.
Je nach Lust und Laune und Aufnahme.
Ist zwar kein Act aber zusätzliche Kontakt-/Lötstellen.
Mal schauen.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo,
mit meinem 501 II war ich ja auch einiges am probieren.
Am stst prepre läuft es mit 125 Ohm. 150 Ohm dünnt bereits schon wieder aus. Mit den Ortofönern an der Advance ergeht es mir ebenso. Hier habe ich 120 Ohm als Abschluß.
Kann mir bitte mal jemand erklären was bei meinen beiden Ketten anders ist als bei euren wo ihr mit utopisch Hohen Abschlüßen verwertbare Ergebnisse erzielen könnt. :?: :idn:
viele Grüße
thorupp / Thomas
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Thomas
thorupp hat geschrieben:Kann mir bitte mal jemand erklären was bei meinen beiden Ketten anders ist als bei euren wo ihr mit utopisch Hohen Abschlüßen verwertbare Ergebnisse erzielen könnt
mmmmh.....möglicherweise ist es auch ne Sache des persönlichen Hörgeschmacks
wie so oft auch bei Kabeln, Röhren usw. zu sehen ist.
Dann gäbe es kein konkretes Richtig oder Falsch.

Zweiter Erklärungsversuch meinerseits wären die unterschiedlichen Ohren?
Zu meinen kann ich sagen das sie unter "normal" Level sind eines durchschnitts Fünfzigers.
....haben mehrere Hörtests gezeigt.
Vielleicht brauche ich ne höhere Auflösung um "mehr" zu erhören. :idn:

Von der techn. Warte aus gesehen könnte es auch sein
das man dem folgenden System ne höhere Auflösung spendieren muß
um das am Ende wenigstens noch was Brauchbares herauskommt.
Meine damit das "zwischendurch einfach einiges verloren geht. :oops:

Ansonsten tappe ich auch im Dunkeln.... :mrgreen:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Inside Music
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 13:20
Wohnort: ffm
Kontaktdaten:

Beitrag von Inside Music »

moin,
falls noch nicht erwähnt, das shelter läuft super an übertragern

gruß
rod
gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Rodney,
Inside Music hat geschrieben:moin,
falls noch nicht erwähnt, das shelter läuft super an übertragern

gruß
rod
Hast du evtl. einen Tip, neben dem Shelter 411.


Gruß Frank :beer
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend

Auf der "Vinyl Essentials" sind ja verschiedene Tests eingeritzt...äh geprägt.
Kanalidentifikation, Phasentest, Übersprechtest alles im Lot und begriffen.

Beim Abtasttest schafft der Morch mit Shelter 70mü.
Lass ich jetzt einfach mal so stehen.
Um aber mit dem Antiskating die Kanalgleichheit beim Abtasttest hinzubekommen
mußte ich die Gegenkraft ganz schön verändern/verstärken.
Wenn ich nun den Arm mit Lift anhebe schwenkt er, wegen immer weniger werdender Reibung zu Platte, ca 3mm nach Außen.
Gibt natürlich manchmal einen kleinen akustischen Rutscher :ad bevor er ganz "frei" ist....verdorrinochmo....datt jefällt mir net.

Beim "Tonarm/System Resonanztest" resoniert die Kombination lateral bei 16 Hz und vertikal bei 14 Hz am stärksten.
Ist ja nicht so prall....deckt sich aber mit cartridgebase. (15Hz)
Aber der Herr Morch gibt das Shelter mit dem 6g Arm an.

Wenn ich richtig vermute müßte doch die effektive Masse des Arms höher werden um dir Resonanzfrequenz zu erniedrigen :mrgreen: .
Auf die Knie mit dir.... du Resofrequenz du.

Grüßle Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

frido_ hat geschrieben:Beim Abtasttest schafft der Morch mit Shelter 70mü.
.
.
.
.
...Um aber mit dem Antiskating die Kanalgleichheit beim Abtasttest hinzubekommen
mußte ich die Gegenkraft ganz schön verändern/verstärken.
Wenn ich nun den Arm mit Lift anhebe schwenkt er, wegen immer weniger werdender Reibung zu Platte, ca 3mm nach Außen.
Gibt natürlich manchmal einen kleinen akustischen Rutscher :ad bevor er ganz "frei" ist....verdorrinochmo....datt jefällt mir net.
Tach Hub..... äh Frido Unterstrich :P

Die 70µ finde ich vollkommen in Ordnung. Ich finde man sollte diesen Wert nicht überbewerten. :mrgreen:

Das mit dem Antiskating hört sich für mein Verständnis viel gravierender an. Wenn der Arm zurück springt, ist das AS imho zu hoch eingestellt.
Hast Du es nach der "Thargor'schen" Methode eingestellt? :idn:

:beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“