MeiXing Ming Da MC-845C Monoblöcke

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Gegen das verziehen hilft eigentlich nur eins - ab auf ne selbstgebaute Richtbank und dann mit viel Gefühl belasten - das ein Gehäusewechsel ja net wirklich möglich ist bei den Babies.

Achja - falls die noch orig. Zustand sind, dann solttest du dringend die Umbauten machen, die Martin in seiner Anleitung erwähnt.

Sie sind erstens nicht schwer und zweitens dringend notwendig - bei mir hat sich einer Röhre aufgrund der falschen Betriebsparameter verformt. (also der Innenaufbau!)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Danke Vinni, fühle mich jetzt bestätigt und sicherer. :OK: :D
Vielen Dank Martin für die Umbaupläne ! :Chin3:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

hier der Bericht zur Umschaltung auf 115V bei den Meixing MC805-A Monos:
... Operation

Plugged the valves in? Let’s plug the power cord in. This is a standard IEC plug with a 3-pin plug designed for the Australian mains pattern. I don’t know if Meixing build this specifically depending on the country of destination. The units also ship with two mains adaptor plugs in case you don’t have this particular plug pattern at your place. They adapt the “plug pattern” to the socket. They do NOT adapt the mains input voltage. The amps are clearly marked 220V AC on the rear sockets. A quick squint into the gubbins reveals that the internal mains transformer switch can be set to 115V or 230V. A further perusal of the circuit schema reveals two 110V windings on the primary. I presume the internal switch connects these in series for 220V as required, even though the internal switch is marked 230V. Perhaps 230~240 Volts is pushing my luck? I decide to hook up to the mains through a Variac set on 220Volts, since I know the mains here is at 245 VAC in the morning and 240 VAC at night and anything else in between these limits the rest of the time. All set!! The button is pushed. There is a great glow from the 805 after a second or two (the glare is unbearable, I’m used to KT88s) and no smoke escapes the enclosures, nor is there an acrid burning odour filling the room. Whew! That’s always a relief. I say this from experience with building PP amps and having the odd one catch fire on power up because a track (or two) had been shorted by link wires or some such similar solecism. Transformer noise is absent completely from one amp. The other has a minute mechanical hum if I crouch beside it and listen at a distance of a foot or so. Nothing to intrude on the music form the listening position 2.5 metres away. The ON lights are blue LEDs (aaaaarrgghhhh), they’re Bright!

After about 2 hours I am not pleased with the vibrations I’m hearing from the mains transformers. I, perhaps incorrectly, begin to suspect the amps will behave better on 115V. Drag out a couple of 240/115 isolation transformers, plug in, turn on and yes, that’s much quieter, thank you. I exaggerate a bit here, but I really feel these units are ‘happier’ on 115V from the mains. Looking at the schema and the step up on the mains transformer tells us the story. It’s about 3.5:1 and a small jump at input starts to add up considerably by the time you’re out of the end of the rectifier. So, small differences in mains will make a difference I think. The isolation/ step-down transformers I used are nothing special, just your $80 off-the-shelf from Jaycar Electronics – ahem, like Ratshack, but Australian, OK? ... Gary Jacobson
© November, 2005

Review courtesy of Gary Jacobson
Ich schätze, das werde ich mal im Herbst ausprobieren und berichte dann ...

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

I exaggerate a bit here,
Yes I think so :mrgreen:

Ne mal im Ernst - wie Martin auch schon gesagt hat - das kann eigentlich garnicht funktionieren - brummen denn deinen Monos?
Meine tun es auf jedenfall nur beim Einschalten - was ja nunmal normal ist!
Dann sind sie ruhig...
Schau erstmal ob das nach den Umbauten besser ist (man weiß ja nie)... :lips:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

also meine brummen relativ leise vor sich hin. Meine Töner haben immerhin 97dB und trotzdem recht leiser Brumm. Bin schon sehr zufrieden. Auch beim Einschalten sehr leise, beim Ausschalten nicht der geringste Mucks. Sehr schön !

Vom Sound her wirklich der Mega-Hammer !! Ich kannte nur den Yarland 845SE sowie den bauähnlichen MA845SE und die klanglichen Unterschiede sind frappierend.
Meine York Reds können die 20W sehr gut haben. Hab' ja kürzlich mal den Berliner Philharmonikern live aus nächster Nähe gelauscht und gerade bei den Klassik-Reissues hab' ich damit jetzt einen guten Vergleichs-Maßstab.

Diese Monos sind mit deutlichem Abstand das Beste, was ich bislang überhaupt irgendwo an Röhre - Transe sowieso - gehört habe. :mrgreen:

Hatte gestern mal probehalber russ. 6H8C NOS (1984) eingestöpselt. Klanglich noch besser als die werksseitigen EH6SN7, leider wird dadurch der Brumm etwas erhöht. Komisch. Gerade eben ist ein Pärchen TungSol 6SN7 reissue eingetroffen ... :mrgreen:
Was mich aber am allermeisten erstaunt hat, ist die Tatsache, daß dieser gigantische Sound förmlich ins Analytische kippend zusammenbricht, wenn ich Ei12AU7Gold und TungSolECC803Sreissue einstöpsele, statt der chinesischen Teile !! :shock:
Obwohl sich diese beiden Röhren an anderen Stellen meiner Kette anscheinend klanglich hervorragend bezahlt machen. Was solls, ich sammel jetzt chinesische 12AU7 und 12AX7B, wahrscheinlich die selektierten Varianten beim TAD-Vertrieb. :wink:

Hatten denn Deine nach der Mod. hörbar weniger Brumm ?
Der Sache mit den 115V will ich unbedingt nachgehen. Wenn tatsächlich nur eine 220V Primärwicklung vorhanden sein sollte, wäre doch das Schlimmste was passieren kann, daß der amp wegen halbierter Sekundärspannungen nicht anspringt.

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Vinni
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 697
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 19:22
Wohnort: Rostock

Beitrag von Vinni »

Ich würde sagen der Brumm ist etwas minimaler geworden aber einen hörbaren Vorteil habe ich dadurch net erlebt...

Meine Lautsprechner haben aber ja auch nur 90db...

klanglich sind die 845 SET schon ne feine Sache - besser geht es natürlich immer, jedoch würde ich nicht mehr von dieser Röhrenart weg wechseln!

Die 20W reichen dicke aus und das gesamte Klangbild ist auch ne runde Sache.
Die Optik der 845 ist - sagen wir mal - MAGISCH.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Ja, MAGISCH triffts sehr gut. Ich finde die Optik dieser Monos im Betrieb sehr gelungen. Obwohl die blauen Dioden ziemlich hell leuchten,
paßt das gerade zu den ebenso hell leuchtenden 845 Trioden besonders gut.

Ob die 845 jetzt von einer 300B getrieben wird oder wie hier von der 6SN7, dürfte Geschmackssache sein. Manche sagen,
die 6SN7 würde der 845 einen tendenziell "dunklen aber magischen" Klang verleihen. Wer weiß. :wink:
Jedenfalls finde ich die Meixing Monos klanglich sensationell. Die Stimmen bspw. schweben förmlich im Raum. Das ist wirklich irre gut ! :mrgreen:

Ich will zwar etwas veredeln, jedoch nur sehr leicht. Bei den Wüstens hab' ich mir gerade NOS Koppelkondis von Electra (MKC, Made in Husum 1967) gekauft.
Dürften besser als die verbauten Solen sein. Mal schauen.
Zwei 4er-Sätze Sonab Untersetzer in Silber liegen hier bereit, um die Serien-Füßchen zu ersetzen.

Außerdem sind bei meinen Monos tatsächlich alle 4 vom Trafo kommenden Leitungen (rot, schwarz, braun und grün) mit dem Umschalter verbunden,
zusätzlich die rote Leitung, die vom Einschalter kommt ! Ein Betrieb mit 115V sollte somit möglich sein. Schuko-US-Adapter hab' ich auch schon.
Ich werde es ausprobieren und berichten ... :D

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Beitrag von hero68 »

Hallo Henning,
Was mich aber am allermeisten erstaunt hat, ist die Tatsache, daß dieser gigantische Sound förmlich ins Analytische kippend zusammenbricht, wenn ich Ei12AU7Gold und TungSolECC803Sreissue einstöpsele, statt der chinesischen Teile !! Geschockt
Obwohl sich diese beiden Röhren an anderen Stellen meiner Kette anscheinend klanglich hervorragend bezahlt machen. Was solls, ich sammel jetzt chinesische 12AU7 und 12AX7B, wahrscheinlich die selektierten Varianten beim TAD-Vertrieb. Winken
Ich selbst habe zwar nicht Deine Meixing Monos sondern den integrierten MC-845-AA in der von Cornel aka Rec modifizierten Form, aber dort gefallen mir die 5751er als Ersatz für die Ecc83er (12AU7) deutlich besser (habe selbst auch u.a. die Tung-Sol 803er gehabt). Röhren vom Typ 5751 gibt es am meisten bei Ebay.com (man beachte den z.Zt. günstigen Dollarkurs), bei Interesse kann ich Dir per PN einen sehr empfehlenswerten Händler nennen, den Du auch direkt kontaktieren könntest).

Mein Favorit sind die 5751 von GE aus den späten 50ern, die klingen einfach noch feiner und musikalischer als alle 83/12AU7, die ich bislang gehört habe.

Ansonsten viel Freude mit Deinen Meixings, ich selbst habe den Kauf des MC-845-AA nie bereut, obwohl ich vorher immerhin einen Cayin A-88T hatte.

Beste Grüsse,

Hendrk
Cayin CDT-17A (Siemens CCA/ diverse MODS / "Vintage64-Sandwich" zur Ankopplung);Thorens TD 126 MKIII, Hadcock GH-228 und Benz ACE L, Phono-Mopped MKII (deutlich tiefergelegt)
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Hendrik,

danke ! :beer
Wünsch' ich Dir auch mit Deinem MC-845-AA ! :OK: :D

Der von Dir erwähnte Händler via PN würde mich interessieren, denn wenn die Monos eingespielt sind, klingt die Option mit den 5751 NOS sehr verheißungsvoll. Wäre nett ! :D

Mal schauen ...
Ich hatte auch mal mit 5751 experimentiert. Und ich glaube, ich habe sogar NOS hier liegen. Ja stimmt, 3 Stück RCA black plates.

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Hendrik,

Dein Tipp war goldrichtig !! :Chin3:
Hab' heute abend beide chinesischen 12AU7 und 12AX7 erstmal rausgeworfen, ebenso die EH6SN7.
Rein kamen eine JJ12AU7 sowie RCA 5751 bp und RCA 6SN7GTB.
Auch wechselte ich die miesen Standard-Füßchen gegen Sonab Untersetzer in Silber.

Ergebnis: völlig andere Monos !! :shock: :mrgreen:
Klanglich vor allem wesentlich feinere Auflösung, dabei jedoch seidigste Höhenwiedergabe ohne einen Hauch von 'Lästigkeit' !

Wieso kommen die Tuben aus neuer Produktion einfach an diese NOS nicht ran ??! :cry:

Nochmals herzlichen Dank für den Tipp ! :beer
Jetzt bleibt mir nur noch, zu versuchen, die amps mit 115 V zu fahren. Werde darüber noch berichten ...

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Sind die Meixing MC845-C eigentlich nicht mehr verfügbar?

Man findet bei den üblichen Verdächten nur noch den Stereo-Amp 845-AA, aber die Monos leider nicht mehr.

Weiss da jemand genaueres?

Gruß
Jost
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Jost,

kann ich nicht bestätigen. Wo hast Du das gesehen ?

Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hi Henning,

Du hast natürlich Recht.

Irgendwie habe ich da was durcheinander geworfen, die 845 als Monos sind weiterhin verfügbar.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

die Monos haben neue Koppel-Kondis erhalten - Electrica MKC von Fischer und Tausche, Husum 1967 - und laufen jetzt sehr ruhig. :D
Entbrummt hab' ich sie (noch) nicht. Mal schauen, was sich klanglich tut ...

Bin übrigens bei 230V geblieben, denn hab' irgendwo gelesen, daß dieses generell besser als 115V im Hinblick auf Stromlieferfähigkeit sein soll.
Sei's drum. Hauptsache, die Monos sind soweit stabil ! :mrgreen:

Viele Grüße !
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Durfte heute nochmal ran, weil die NOS 0.1 uF jeweils volle 30 % oberhalb des aufgedruckten Werts lagen ! :shock:
Wie gut, daß ich neuerdings auch die Kapazitäten messen kann. Aufgefallen war's mir leider erst, als die 5751 aus den Tönern hörbar "aufstöhnten".
Die hängen da nämlich dran ...

Hatte hier noch diese russischen - grauen - PIOs rumliegen. Beide sehr gut gematcht und jeweils nur 1.3 % oberhalb des Werts. Klasse !

Gerade eben angemacht, Monos laufen stabil, alles Bestens soweit. :D

Jetzt will ich im Sommer noch je eine graue Schieferplatte für die Monos anfertigen lassen und dann, so denke ich, kann ich "hardwaremäßig" erstmal ne längere Pause einlegen ... :mrgreen: :shock:

Irgendwo auch ein bißchen schade, denn diese Zeit des Experimentierens war schon schön.
Nun ja, Platten waschen und schlicht genießen hat ja auch was ! :wink:

Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

hier sind die beiden Prachtstücke im Einsatz:
[IMG:150:118]http://img139.imageshack.us/img139/8174 ... dl9.th.jpg[/img]


Pentax K100DSuper
Revuenon (Tomioka) f1.7/55 mm
Blende 2.8 ohne Blitz (available light)
1/6 bei iso200 und freihändig mit SR
©vintage64-2008


Beste Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Henning,

sehr schön, einfach nur sehr schön :OK:

Gruß,
Martin :beer
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Martin,

freut mich, daß es Dir gefällt.
Ich lerne gerade meine verschiedenen Festbrennweiten langsam kennen und das ist schon sehr spannend. Alte Objektive mit einer modernen
DSLR zu vermählen ... :D

Viele Grüße, :beer
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
knochenjack
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 355
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 11:16
Wohnort: Hitdorf am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von knochenjack »

wunderschöne monos. schlichtes, aber edles gehäuse. die 845 ist ja blickfang genug. :OK:
mfg

jonas
--------------------------------

free yourself, from yourself. ( Maynard James Keenan)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Ja, finde ich auch. Klanglich sind sie genauso schön wie die Optik ! :D
Für mich die angenehmste Überraschung und zugleich das Ende der Suche.
Hier mal ein Portrait-Photo der Monos, auf die 845 Tuben scharf gestellt und voll aufgeblendet mit geringer Schärfentiefe und schönem Bokeh.
Ich weiß gar nicht, welches Photo mir besser gefällt.

[IMG:150:117]http://img66.imageshack.us/img66/1447/i ... qo2.th.jpg[/img]


Pentax K100DSuper
Revuenon (Tomioka) f1.7/55 mm
Blende 1.7 ohne Blitz (available light)
1/90 bei iso200 und freihändig mit SR
©vintage64-2008


Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“