Röhrenverstärkerbausätze
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
-
Ceol
Röhrenverstärkerbausätze
Hallo,
derzeit plane ich, einen Röhrenverstärker selbst aufzubauen.
Er sollte natürlich gut zu meinen Lautsprechern passen, den RCA LC1, im Bassreflexgehäuse.
Zur Zeit verwende ich eine Endstufe mit 6080, 6SN7G sowie AZ50 Gleichrichter. Ausgangsleistung ca 2W/Kanal.
Da ich alle Musikrichtungen höre, kommt die Endstufe manchmal doch an die Grenze, selbst bei gehobener Zimmerlautstärke.
Ich denke, 10 bis 15 Watt sollten es dann doch sein:)
Bei der Röhrenbestückung dachte ich entweder an PP Trioden oder auch Tetroden in Pseudotriodenschaltung, möglichst mit Phasensplitting durch Übertrager.
Kann mir von Euch jemand einen Bausatz empfehlen, welcher die genannten Rahmenbedingungen in etwa erfüllt?
Schon jetzt herzlichen Dank dafür.
Tommy
derzeit plane ich, einen Röhrenverstärker selbst aufzubauen.
Er sollte natürlich gut zu meinen Lautsprechern passen, den RCA LC1, im Bassreflexgehäuse.
Zur Zeit verwende ich eine Endstufe mit 6080, 6SN7G sowie AZ50 Gleichrichter. Ausgangsleistung ca 2W/Kanal.
Da ich alle Musikrichtungen höre, kommt die Endstufe manchmal doch an die Grenze, selbst bei gehobener Zimmerlautstärke.
Ich denke, 10 bis 15 Watt sollten es dann doch sein:)
Bei der Röhrenbestückung dachte ich entweder an PP Trioden oder auch Tetroden in Pseudotriodenschaltung, möglichst mit Phasensplitting durch Übertrager.
Kann mir von Euch jemand einen Bausatz empfehlen, welcher die genannten Rahmenbedingungen in etwa erfüllt?
Schon jetzt herzlichen Dank dafür.
Tommy
-
Ceol
Röhrenverstärkerbausätze
Was meine Hörgewohnheiten betrifft, ich bevorzuge ein Klangbild, bei dem ich mich voll auf die Musik konzentrieren kann. Also nicht so, daß nur ein paar wenige LP's anhörbar wären.
Es sollte möglichst natürlich und ganzheitlich klingen ohne, daß man jetzt bildlich gesprochen jedes einzelne Staubkorn hören kann:). Es sollte aber auch nicht einschläfernd klingen.
Wichtig wären mir jetzt in Hifi Begriffen ausgedrückt:
Dynamik, Timing aber auch Klangfarben.
Von der Lautstärke her höre ich eher gehobene Zimmerlautstärke.
Tommy
Es sollte möglichst natürlich und ganzheitlich klingen ohne, daß man jetzt bildlich gesprochen jedes einzelne Staubkorn hören kann:). Es sollte aber auch nicht einschläfernd klingen.
Wichtig wären mir jetzt in Hifi Begriffen ausgedrückt:
Dynamik, Timing aber auch Klangfarben.
Von der Lautstärke her höre ich eher gehobene Zimmerlautstärke.
Tommy
Moin Tommy,
vielleicht ist diese Seite interessant für sich.
hxxp://www.welter-electronic.de/bausatz/endstu ... stufen.htm
Gruß Kalle
vielleicht ist diese Seite interessant für sich.
hxxp://www.welter-electronic.de/bausatz/endstu ... stufen.htm
Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
- Tom_H
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 5257
- Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
- Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland
Moin Tommy,
ich kenne deine Lsp. zwar nicht aber bei deiner Fragestellung und der angepeilten Leistungsklasse fallen mir sofort Single Ended Verstärker ein. (300b, 805, 211, 845....usw.)
Auf Jogis Röhrenbude wirst Du für einen DIY Amp. bestimmt fündig.
Hope that helps.....
ich kenne deine Lsp. zwar nicht aber bei deiner Fragestellung und der angepeilten Leistungsklasse fallen mir sofort Single Ended Verstärker ein. (300b, 805, 211, 845....usw.)
Auf Jogis Röhrenbude wirst Du für einen DIY Amp. bestimmt fündig.
Hope that helps.....
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... 
-
Ceol
Röhrenverstärkerbausätze
Hallo,
bei den Lautsprechern handelt es sich um 38 cm Koaxialsysteme, die in den 40er Jahren in den USA von Dr. Harry F. Olson entwickelt wurden und die überwiegend in Aufnahmestudios eingesetzt worden sind.
Es wurden z.B. viele Platten von Elvis Presley aber auch im Klassik Bereich die berühmten RCA Living-Stereo-Aufnahmen damit gemastert.
Laut Datenblatt besitzen diese Systeme einen Wirkungsgrad von 92,5 dB pro Chassis.
Zur Zeit höre ich mit einer Single Ended Endstufe mit ca 2 Watt pro Kanal. Diese kommt jedoch bei bspw sinfonischer Musik schon mal an ihre Grenzen.
Also wenn Trioden, dann kommt für mich eigentlich nur ein Push-Pull Konzept in Frage, mit z.B. 2A3 oder PX4 o.ä., da mir die Verstärker mit VT4c oder 845 u.ä. mit zu hohen Spannungen arbeiten:).
Als Alternative kämen noch z.B. PP KT66 oder 6L6 in Frage, da die erwähnten Chassis damals auch mit PP 6L6 verwendet wurden.
Wichtig wären mir bei beiden Endstufenkonzepten die Verwendung eines Übertragers als Phasenumkehrstufe, ähnlich vielleicht wie bei den Telefunken V69.
Noch eine andere Frage. Ich bin in diesem Forum auf eine Umfrage zum Thema Endstufenbausatz gestoßen, die vor ca einem Jahr stattfand. Wurde damals dann ein DIY Verstärkerkonzept angeboten? Ich habe nämlich nichts mehr im Forum gefunden:).
Gruß,
Tommy
bei den Lautsprechern handelt es sich um 38 cm Koaxialsysteme, die in den 40er Jahren in den USA von Dr. Harry F. Olson entwickelt wurden und die überwiegend in Aufnahmestudios eingesetzt worden sind.
Es wurden z.B. viele Platten von Elvis Presley aber auch im Klassik Bereich die berühmten RCA Living-Stereo-Aufnahmen damit gemastert.
Laut Datenblatt besitzen diese Systeme einen Wirkungsgrad von 92,5 dB pro Chassis.
Zur Zeit höre ich mit einer Single Ended Endstufe mit ca 2 Watt pro Kanal. Diese kommt jedoch bei bspw sinfonischer Musik schon mal an ihre Grenzen.
Also wenn Trioden, dann kommt für mich eigentlich nur ein Push-Pull Konzept in Frage, mit z.B. 2A3 oder PX4 o.ä., da mir die Verstärker mit VT4c oder 845 u.ä. mit zu hohen Spannungen arbeiten:).
Als Alternative kämen noch z.B. PP KT66 oder 6L6 in Frage, da die erwähnten Chassis damals auch mit PP 6L6 verwendet wurden.
Wichtig wären mir bei beiden Endstufenkonzepten die Verwendung eines Übertragers als Phasenumkehrstufe, ähnlich vielleicht wie bei den Telefunken V69.
Noch eine andere Frage. Ich bin in diesem Forum auf eine Umfrage zum Thema Endstufenbausatz gestoßen, die vor ca einem Jahr stattfand. Wurde damals dann ein DIY Verstärkerkonzept angeboten? Ich habe nämlich nichts mehr im Forum gefunden:).
Gruß,
Tommy
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Bausatzumfrage
Hallo,
das ist natürlich nichts geworden da jeder etwas anderes wollte, von
2 Watt SE bis 200 Watt PP, von 500 bis 2000 Euro.
Du hast ja auch eine spezielle Anforderung mit dem Interstage Transformator. Das war damals nicht dabei.
Gruß,
Reinhard
das ist natürlich nichts geworden da jeder etwas anderes wollte, von
2 Watt SE bis 200 Watt PP, von 500 bis 2000 Euro.
Du hast ja auch eine spezielle Anforderung mit dem Interstage Transformator. Das war damals nicht dabei.
Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Hallo Tommy ,
das gleiche Problem hatte ich auch , da meine alten Eckmiller - Lautsprecher manchmal doch etwas mehr "Dampf" als die üblichen Eintaktkonzepte ( 1,5 - 2,5 Watt ) verlangten .
Da du den V69 erwähnst , gehe ich davon aus , daß du die Schaltung kennst und weißt was du willst . Der V69 ( und auch der "kleinere" V73 ) macht die Phasenumkehr im EÜ , der Rest der Schaltung ist komplett symmetrisch .
Da mir dieses Konzept ebenfalls sehr zusagt ( ich habe beide oben genannten Verstärker ) habe ich mich vor einiger Zeit entschlossen , so etwas mit Trioden und Original V73 EÜs nachzubauen . Das Ergebnis siehst du hier :
[img:800:532]http://www.ak-tubes.de/Endstufen/Gegent ... e60410.jpg[/img]
Der Verstärker macht etwa 7 - 8 Watt und ist mit EF6 als Treiber und RE604 als Endröhren bestückt , die Schaltung entspricht bis auf ein paar kleinere Anpassungen und natürlich richtiger Beschaltung der direkt geheizten Endtrioden weitgehend dem V69/V73 .
Gerd Reinhöfer , von dem auch die Ausgangstrafos stammen , hat zeitgleich mit mir ein ähnliches Konzept mit 2A3 verwirklicht :
hxxp://www.roehrentechnik.de/html/2a3-pp.html
Allerdings hat er noch einen Aufholverstärker davor gesetzt , um auf den Studionormpegel zu kommen , ich benutze im Bedarfsfall dafür einen meiner zahlreichen V72 , bzw. V72a .
Mit einem kompletten Bausatz für so etwas sieht es aber trübe aus , obwohl Lundahl durchaus geeignete EÜs im Programm hat , die Aüs sind wie schon geschrieben bei Gerd Reinhöfer erhältlich und speziell für die Verwendung von Endtrioden gemacht bezüglich Primär - und Streuinduktivität usw. ( ich bin kein Trafowickler , ich kann mich da nur an einige Details aus Gerds Vortrag erinnern
) .
MfG , Alexander .
P.S.: Ich habe eine spezielle Version des AÜs , da meine Eckmiller 15 Ohm verlangen , bzw . 16 Ohm bei den O85 , wenn die V69 mal Pause haben .
Edit: Direktlink abgeändert....ist eine Forumsregel und auch Usus. Frido
das gleiche Problem hatte ich auch , da meine alten Eckmiller - Lautsprecher manchmal doch etwas mehr "Dampf" als die üblichen Eintaktkonzepte ( 1,5 - 2,5 Watt ) verlangten .
Da du den V69 erwähnst , gehe ich davon aus , daß du die Schaltung kennst und weißt was du willst . Der V69 ( und auch der "kleinere" V73 ) macht die Phasenumkehr im EÜ , der Rest der Schaltung ist komplett symmetrisch .
Da mir dieses Konzept ebenfalls sehr zusagt ( ich habe beide oben genannten Verstärker ) habe ich mich vor einiger Zeit entschlossen , so etwas mit Trioden und Original V73 EÜs nachzubauen . Das Ergebnis siehst du hier :
[img:800:532]http://www.ak-tubes.de/Endstufen/Gegent ... e60410.jpg[/img]
Der Verstärker macht etwa 7 - 8 Watt und ist mit EF6 als Treiber und RE604 als Endröhren bestückt , die Schaltung entspricht bis auf ein paar kleinere Anpassungen und natürlich richtiger Beschaltung der direkt geheizten Endtrioden weitgehend dem V69/V73 .
Gerd Reinhöfer , von dem auch die Ausgangstrafos stammen , hat zeitgleich mit mir ein ähnliches Konzept mit 2A3 verwirklicht :
hxxp://www.roehrentechnik.de/html/2a3-pp.html
Allerdings hat er noch einen Aufholverstärker davor gesetzt , um auf den Studionormpegel zu kommen , ich benutze im Bedarfsfall dafür einen meiner zahlreichen V72 , bzw. V72a .
Mit einem kompletten Bausatz für so etwas sieht es aber trübe aus , obwohl Lundahl durchaus geeignete EÜs im Programm hat , die Aüs sind wie schon geschrieben bei Gerd Reinhöfer erhältlich und speziell für die Verwendung von Endtrioden gemacht bezüglich Primär - und Streuinduktivität usw. ( ich bin kein Trafowickler , ich kann mich da nur an einige Details aus Gerds Vortrag erinnern
MfG , Alexander .
P.S.: Ich habe eine spezielle Version des AÜs , da meine Eckmiller 15 Ohm verlangen , bzw . 16 Ohm bei den O85 , wenn die V69 mal Pause haben .
Edit: Direktlink abgeändert....ist eine Forumsregel und auch Usus. Frido
Tach Alex,
muss dat sein? Sonne Fotos hier einstellen?
Kannst mir gerne per PN mitteilen, wo du wohnst und wann du in Urlaub bist
Ich lass dir dann nen schönen EL34 Amp dafür da, der hat auch vieeeeel mehr PS als die mickrige RE604.
Son Schiet: wenn ich vor 20 Jahren schon gewusst hätte, was ich heute weiss, hätte ich den Keller auch voll mit solchen Teilen jetzt.
Tja, wer zu spät kommt.....
den bestraft der Alex
Beste Grüsse,
Jürgen
muss dat sein? Sonne Fotos hier einstellen?
Kannst mir gerne per PN mitteilen, wo du wohnst und wann du in Urlaub bist
Ich lass dir dann nen schönen EL34 Amp dafür da, der hat auch vieeeeel mehr PS als die mickrige RE604.
Son Schiet: wenn ich vor 20 Jahren schon gewusst hätte, was ich heute weiss, hätte ich den Keller auch voll mit solchen Teilen jetzt.
Tja, wer zu spät kommt.....
den bestraft der Alex
Beste Grüsse,
Jürgen
-
Ceol
Röhrenverstärkerbausätze
Hallo,
ja, ich denke das Konzept mit den RE 604 wäre genauso wie ich mir das vorstelle, abgesehen von den minimalen Problemen an ein gematchtes Quartet dieser Röhren zu kommen:). Es bleibt dann allerdings noch der Bau eines Gehäuses:). Dies ist auch genau der Grund, warum ich nach einem Bausatz suche.
Ich würde übrigens auch eine Endstufe mit 16 Ohm Ausgang bevorzugen.
Alternativ habe ich Bausätze von Sun Audio bzw Audio Note gesehen. Allerdings beides Monoblöcke. Aber zumindest Sun Audio bietet auch Push-Pull Endstufen mit Übertragerkopplung an. Audio Note bietet zumindest im Moment zwar Endstufen mit Übertragerkopplung, jedoch nur SET Verstärker.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Bausätzen?
Gruß,
Tommy
ja, ich denke das Konzept mit den RE 604 wäre genauso wie ich mir das vorstelle, abgesehen von den minimalen Problemen an ein gematchtes Quartet dieser Röhren zu kommen:). Es bleibt dann allerdings noch der Bau eines Gehäuses:). Dies ist auch genau der Grund, warum ich nach einem Bausatz suche.
Ich würde übrigens auch eine Endstufe mit 16 Ohm Ausgang bevorzugen.
Alternativ habe ich Bausätze von Sun Audio bzw Audio Note gesehen. Allerdings beides Monoblöcke. Aber zumindest Sun Audio bietet auch Push-Pull Endstufen mit Übertragerkopplung an. Audio Note bietet zumindest im Moment zwar Endstufen mit Übertragerkopplung, jedoch nur SET Verstärker.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Bausätzen?
Gruß,
Tommy
Hallo Jürgen ,jogi hat geschrieben:Tach Alex,
![]()
![]()
![]()
muss dat sein? Sonne Fotos hier einstellen?
Kannst mir gerne per PN mitteilen, wo du wohnst und wann du in Urlaub bist![]()
![]()
Ich lass dir dann nen schönen EL34 Amp dafür da, der hat auch vieeeeel mehr PS als die mickrige RE604.
Son Schiet: wenn ich vor 20 Jahren schon gewusst hätte, was ich heute weiss, hätte ich den Keller auch voll mit solchen Teilen jetzt.
Tja, wer zu spät kommt.....
den bestraft der Alex![]()
Beste Grüsse,
Jürgen
das mit den 20 Jahren trifft in etwa den Zeitraum , seitdem ich Röhren sammele , es sind aber eher 25 Jahre . Da gab es eine RE604 noch für unter 50 DM und anderes Kleinzeug bekam man fast nachgeworfen .
Gegen einen EL34 Amp würde ich wohl nicht tauschen , erstens habe ich genug alte EL34 selber und zweitens ist die EL34 eine zweifellos sehr gute Röhre , aber sie reizt mich nicht , außer in Regelnetzteilen ( in meinen Philips - Monstern sind je 8 Stück drin , alles Valvo/Mullard/Philips Doppelgetter
@Tommy
An ein passendes Oktett RE604 wird man heute nicht mehr kommen ( du brauchst ja mindestens einen Satz als Ersatz , ich selber habe auch nur 13 Stück ) .
Ich würde das V69 Konzept mit gängigen und noch bezahlbaren Röhren verwirklichen , also EF86 ( oder EF6 , EF12k , EF40 , EF804s , E80F usw.....) als Treiber und eine Endröhre deiner Wahl , Triode oder Pentode bzw. Tetrode . Da fallen mir bei den Trioden 2A3 und ihre diversen Varianten mit 6,3 Volt ein ( 6B4G , 6S4S russ., usw.....) und als Endröhre ruhig die gute , alte EL84 . Die gibt es in guter bezahlbarer Qualität auch heute noch . Das Ding würde in Class A 10 Watt machen wie beim V81 , der leider eine andere Eingangsschaltung hat ( mit der bescheuerten , schwingfreudigen Klangregelung
Oder man besorgt sich gleich F2a/11 und baut einen kompletten Clon des V69 ( für meine letzten 8 Stück F2a habe ich vor einem halben Jahr 50 Euro pro Röhre bezahlt ) .
Gehäuse....? Ja , das ist immer ein Problem , wenn das Ganze ansehnlich sein soll . Mir ist das ziemlich wurscht , ich verwende alte Meßgerätegehäuse von R+S oder W+G . Die sind superstabil , haben beim Ausschlachten noch Edelbauteile drin , die man weiterverwenden kann ( MPs , Röhren und Fassungen , Netztrafos und Drosseln ) .
Im Moment sieht es bei mir so aus wie auf dem Foto , ich höre wieder mal Eintakt , da ich den 604 Gegentakter auf YO186 umbaue ( ist eine russische RE604 , die man wegen ihrer 15 Watt auch wie eine AD1 betreiben kann , das Datenblatt nennt 3 verschiedene Arbeitspunkte von 250 bis 450 Volt ) . Die YO186 gibt es aber leider auch nicht mehr , ich finde sie klanglich fast noch besser als die RE604 , vielleicht auch nur , weil sie eben etwas mehr Leistung hat .
Schönen Sonntag noch ,
mfG Alexander .
[img:800:532]http://www.ak-tubes.de/Analog/anlage.jpg[/img]
-
Ceol
Röhrenverstärkerbausätze
hat niemand mit den von mir erwähnten Bausätzen Erfahrung?
Tommy
Tommy
Hallo
Zu den Bausätzen kann ich nichts Sagen da ich sie nicht kenne.
Die 6AS7G als PSE mit 5 Watt könnte da sicherlich schon was machen.
Die 16 Ohm sind auch kein Problem.
Wen man aus der Gegend könnte ein Treffen weiter Helfen.
Ansonsten gibt es hier einige Sachen .
hxxp://www.ampdesign.de/
hxxp://www.welter-electronic.de/
hxxp://www.roehrentechnik.de/index.html
hxxp://www.roehrenendstufen.de/
Grüße
M.D
P.S
Hifi-Selbstbau-Gruppe Raum Wuppertal
Treffen in der Bastel Werkstatt ist Samstags ab 16Uhr.
Gedacht ist ein Probe Hören von einigen Breitbändern.
Bastel Arbeiten an Projekten und an fiel Mehr.
In den Nachsten Monaten stehen einig Neubauten von Amps an wie Hiraga
Eine 6B4G Röhre und eine EL 84 für ein Mitglied.
hxxp://www.hifi-forum.de/viewthread-79-215.html
Edit: Linke
geixt. Frido
Zu den Bausätzen kann ich nichts Sagen da ich sie nicht kenne.
Die 6AS7G als PSE mit 5 Watt könnte da sicherlich schon was machen.
Die 16 Ohm sind auch kein Problem.
Wen man aus der Gegend könnte ein Treffen weiter Helfen.
Ansonsten gibt es hier einige Sachen .
hxxp://www.ampdesign.de/
hxxp://www.welter-electronic.de/
hxxp://www.roehrentechnik.de/index.html
hxxp://www.roehrenendstufen.de/
Grüße
M.D
P.S
Hifi-Selbstbau-Gruppe Raum Wuppertal
Treffen in der Bastel Werkstatt ist Samstags ab 16Uhr.
Gedacht ist ein Probe Hören von einigen Breitbändern.
Bastel Arbeiten an Projekten und an fiel Mehr.
In den Nachsten Monaten stehen einig Neubauten von Amps an wie Hiraga
Eine 6B4G Röhre und eine EL 84 für ein Mitglied.
hxxp://www.hifi-forum.de/viewthread-79-215.html
Edit: Linke


