Röhrenverstärker bis 1000€
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
-
Headshell
Röhrenverstärker bis 1000€
Hallo,
ich bin neu im Forum. Da ich mich klanglich verändern will, denke ich drüber nach mal "Röhre" zu probieren.
Durch lesen im Forum, wurde ich jedoch mehr verwirrt, als in einer Kaufentscheidung bestärkt.
Das Angebot ist ja auch riesig.
Deshalb die Frage: was für 1000€ kaufen?
Bitte sachliche Antworten, ich weis, dass es wohl nur China- , oder ähnliche Ware sein kann. Aber welche? Vor allem wegen der Qualität.
PS: es sollen T+A TB140 (von 1996) angetrieben werden.
PPS: ich bin kein elektronik-Bastler (kenne Röhren Amps aber zu genüge als Gitarrist).
Gruß
Franz
ich bin neu im Forum. Da ich mich klanglich verändern will, denke ich drüber nach mal "Röhre" zu probieren.
Durch lesen im Forum, wurde ich jedoch mehr verwirrt, als in einer Kaufentscheidung bestärkt.
Das Angebot ist ja auch riesig.
Deshalb die Frage: was für 1000€ kaufen?
Bitte sachliche Antworten, ich weis, dass es wohl nur China- , oder ähnliche Ware sein kann. Aber welche? Vor allem wegen der Qualität.
PS: es sollen T+A TB140 (von 1996) angetrieben werden.
PPS: ich bin kein elektronik-Bastler (kenne Röhren Amps aber zu genüge als Gitarrist).
Gruß
Franz
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Franz,
diese Frage wurde schon oft im Forum besprochen. Es endet meistens im Kleinkrieg zwischen der "Marken Gebrauchtgeräte" Fraktion und der "Billig China Selbstimport-Bastel" Fraktion.
Ich persönlich tendiere eher zu den Gebrauchten. Da gibt es bei Audiomarkt und auch bei E-Bay häufig genug Schnäppchen für um die 1000€. Ich habe gerade einen Synthesis Shine zu verkaufen, bei Interesse mal anfragen. Es steht auch eventuell noch ein Cayin A88t aus dem Forum zum Verkauf an ( Tom_H). Das wäre so die Kategorie wonach ich suchen würde.
Viele Grüße
Christian
diese Frage wurde schon oft im Forum besprochen. Es endet meistens im Kleinkrieg zwischen der "Marken Gebrauchtgeräte" Fraktion und der "Billig China Selbstimport-Bastel" Fraktion.
Ich persönlich tendiere eher zu den Gebrauchten. Da gibt es bei Audiomarkt und auch bei E-Bay häufig genug Schnäppchen für um die 1000€. Ich habe gerade einen Synthesis Shine zu verkaufen, bei Interesse mal anfragen. Es steht auch eventuell noch ein Cayin A88t aus dem Forum zum Verkauf an ( Tom_H). Das wäre so die Kategorie wonach ich suchen würde.
Viele Grüße
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
-
Headshell
Hallo chrissy,chrissy hat geschrieben:Moin Franz,
diese Frage wurde schon oft im Forum besprochen. Es endet meistens im Kleinkrieg zwischen der "Marken Gebrauchtgeräte" Fraktion und der "Billig China Selbstimport-Bastel" Fraktion.
ist mir klar. Hab auch allen Mut zusammen genommen, gleich mit so einer Frage aufzutauchen.
Hab vorher aber ein paar Tage im Forum rum gelesen.
Ich überlege alternativ evtl. einen britischen Transistor Amp (Naim oder Cyrus) anzuschaffen.
Wollte aber eben auch mal Röhre ausprobieren, bevor ich dumm sterbe
Leider reicht das Budget nicht für beides aus. Tausend Euro, war auch eher ein theoretischer Betrag. Real, steht noch weniger zur Verfügung. War nur so ein Richtwert.
Gruß
Franz
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Franz,
wenn Du entscheidungsstark bist gibt es hier bei Ebay einen schönen Copland:
[url]hxxp://cgi.ebay.de/Copland-CTA-401-Roehren-Vollverstaerker-Roehrenverstaerker_W0QQitemZ350055443832QQihZ022QQcategoryZ35262QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem[/url]
ECC83/ECC82/2*EL34 Ultralinear je Kanal macht 2x30W / 10Hz - 25kHz
23kg Kampfgewicht inkl. Phonostufe.
Grüße
Martin
wenn Du entscheidungsstark bist gibt es hier bei Ebay einen schönen Copland:
[url]hxxp://cgi.ebay.de/Copland-CTA-401-Roehren-Vollverstaerker-Roehrenverstaerker_W0QQitemZ350055443832QQihZ022QQcategoryZ35262QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem[/url]
ECC83/ECC82/2*EL34 Ultralinear je Kanal macht 2x30W / 10Hz - 25kHz
23kg Kampfgewicht inkl. Phonostufe.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hallo Franz,
sehr lobenswerte Absicht
Allerdings: wenn ich mich nicht irre, sind die T+A LS nicht grade einfach anzutreiben, und die dreiviertel Miete bei Röhrenamps ist die Anpassung an den LS.
Wenns passt, mag man schwer wieder Transistor hören, wenn nicht, ists ein Graus.
Ich würde auf jeden Fall ein Gerät ins Auge fassen, dass ich vorher an meinen LS ausprobieren kann, was gegen einen Direktimport spricht
Insofern kann ich dem Vorschlag von Chrissy zustimmen, sich mal im Forum, auch im Analogforum, umzuschauen. Sein Synthesis klingt übrigens sehr schön:mrgreen: , und der Cayin ist auch wirklich o.K.
Ausserdem kann man halbwegs sicher sein, keinen Schrott angedreht zu bekommen, wie z.B. bei Ibay
Ansonsten gibt es noch den deutschen Anbieter Twinsound : http://www.twinsound.de/index.php?id=44,0,0,1,0,0, der Röhrenamps bis 80 Watt anbietet, die sehr gut sein sollen fürs Geld. Das sollte dann auch für die T+A reichen
Ich für meinen Teil würde nur noch extrem ausgefallene Transistoren an meine Ohren lassen, die wie Röhren klingen
Viele Grüsse,
Jürgen
sehr lobenswerte Absicht
Allerdings: wenn ich mich nicht irre, sind die T+A LS nicht grade einfach anzutreiben, und die dreiviertel Miete bei Röhrenamps ist die Anpassung an den LS.
Wenns passt, mag man schwer wieder Transistor hören, wenn nicht, ists ein Graus.
Ich würde auf jeden Fall ein Gerät ins Auge fassen, dass ich vorher an meinen LS ausprobieren kann, was gegen einen Direktimport spricht
Insofern kann ich dem Vorschlag von Chrissy zustimmen, sich mal im Forum, auch im Analogforum, umzuschauen. Sein Synthesis klingt übrigens sehr schön:mrgreen: , und der Cayin ist auch wirklich o.K.
Ausserdem kann man halbwegs sicher sein, keinen Schrott angedreht zu bekommen, wie z.B. bei Ibay
Ansonsten gibt es noch den deutschen Anbieter Twinsound : http://www.twinsound.de/index.php?id=44,0,0,1,0,0, der Röhrenamps bis 80 Watt anbietet, die sehr gut sein sollen fürs Geld. Das sollte dann auch für die T+A reichen
Ich für meinen Teil würde nur noch extrem ausgefallene Transistoren an meine Ohren lassen, die wie Röhren klingen
Viele Grüsse,
Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Jürgen,
die TB140 ist schon wesentlich gutmütiger wie die alten TMRs. Obwohl ich auch schon eine TMR160 mit Cayin A-88T im Triodenmodus gehört habe die mehr als ordentlich aufgespielt hat.
Und natürlich ist es besser den Amp nach Möglichkeit an den Boxen zu testen.
Grüße
Martin
die TB140 ist schon wesentlich gutmütiger wie die alten TMRs. Obwohl ich auch schon eine TMR160 mit Cayin A-88T im Triodenmodus gehört habe die mehr als ordentlich aufgespielt hat.
Und natürlich ist es besser den Amp nach Möglichkeit an den Boxen zu testen.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
-
Headshell
Hallo Martin,
den Copland hab ich auch gesehen. Eh zu spät
.
Die T+A sind vom Wirkungsgrad als "Normal" zu bezeichnen. Jedoch verlangt der Bass eine strenge Hand, sonst könnte es schon mal muffig werden.
Andererseits sollte schon genug Bass vorhanden sein, nur halt straff abgegeben.
Ein Phono-Eingang wäre auch nicht schlecht, da ich mehrere Plattenspieler besitze und auch oft benutze.
Was würdet ihr denn kaufen, um mal so eine Röhre zu probieren? Es gibt ja schon China Kracher unter 500€.
PS: wäre ein 300B mit 2x8W ausreichend für meine Kindersärge?
Gruß
Franz
den Copland hab ich auch gesehen. Eh zu spät
Die T+A sind vom Wirkungsgrad als "Normal" zu bezeichnen. Jedoch verlangt der Bass eine strenge Hand, sonst könnte es schon mal muffig werden.
Andererseits sollte schon genug Bass vorhanden sein, nur halt straff abgegeben.
Ein Phono-Eingang wäre auch nicht schlecht, da ich mehrere Plattenspieler besitze und auch oft benutze.
Was würdet ihr denn kaufen, um mal so eine Röhre zu probieren? Es gibt ja schon China Kracher unter 500€.
PS: wäre ein 300B mit 2x8W ausreichend für meine Kindersärge?
Gruß
Franz
Hallo Franz,
schau mal hier den Amp, habe ihn selber bei diesem Händler vor 4 Monaten versandkostenfrei neu erstanden:
http://www.hifi-phono-house.com/Roehren ... -5926.html
siehe auch Testbericht:
http://www.mwaudio.de/assets/own/test_t ... ay0302.pdf
Er spielt wirklich kraftvoll, müsste auch für deine Boxen mehr als ausreichend sein, betreibe selber damit die Magnat Quantum 709 (300 Watt sinus, 500 Watt Musik ).
Ist von der Tube Amp Company ( T.A.C ) der Highend-Firma VINCENT ( siehe auch Homepage ) und
wird von der Fa. Sintron vertrieben, bin wirklich sehr zufrieden damit.
Lass die Finger von diesen " schwachen " 2x8Watt oder 2x10 Watt Verstärkerchen, diese haben wohl ihre Berechtigung bei LS mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und sind wohl nicht die erste Wahl für deine Boxen, zumal du angibst, dass der Bass eine strenge Hand verlangt.
PS: Man möge mir den Ausdruck " Verstärkerchen " verzeihen, ich weis nicht wie ich die im Vergleich zu der Leistung meines Amp bezeichnen soll.
Gruß
Jürgen
schau mal hier den Amp, habe ihn selber bei diesem Händler vor 4 Monaten versandkostenfrei neu erstanden:
http://www.hifi-phono-house.com/Roehren ... -5926.html
siehe auch Testbericht:
http://www.mwaudio.de/assets/own/test_t ... ay0302.pdf
Er spielt wirklich kraftvoll, müsste auch für deine Boxen mehr als ausreichend sein, betreibe selber damit die Magnat Quantum 709 (300 Watt sinus, 500 Watt Musik ).
Ist von der Tube Amp Company ( T.A.C ) der Highend-Firma VINCENT ( siehe auch Homepage ) und
wird von der Fa. Sintron vertrieben, bin wirklich sehr zufrieden damit.
Lass die Finger von diesen " schwachen " 2x8Watt oder 2x10 Watt Verstärkerchen, diese haben wohl ihre Berechtigung bei LS mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und sind wohl nicht die erste Wahl für deine Boxen, zumal du angibst, dass der Bass eine strenge Hand verlangt.
PS: Man möge mir den Ausdruck " Verstärkerchen " verzeihen, ich weis nicht wie ich die im Vergleich zu der Leistung meines Amp bezeichnen soll.
Gruß
Jürgen
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin,
auch wenn Deine T&As gutmütig sind. Die Sache mit Trioden mit "lächerlichen" 8 Watt solltest Du in Zusammenhang mit Deinen Lautsprechern SCHNELLSTENS vergessen.
Spätestens wenn es in gehobene Zimmerlautstärke bei einem Orchester geht oder wenn eine Rockkapelle etwas lauter spielt wird der klang undefiniert werden und in sich zusammenbrechen...
Was hättest Du davon?
Du würdest sagen Röhren sind Sch.... und dabei hätte es nicht an den Röhren, sondern nur an einem nicht passenden Match gelegen...
Trioden gehören nur an Hochwirkungsgradlautsprecher. Ich sag da nur Horn
Mit Deinen T&A sollte es schon etwas sein, was mindestens 2 mal 30 Watt macht, besser mehr. Da wäre so eine schöne Pentode im Gegentakt für Dich was feines. Ich weiß, das der Forenkollege Tom_H seinen Cayin A88T unmodifiziert im Originalzustand anbietet.
Den würde ich Dir raten, der macht im Pentodenmodus satte 2 mal 40 Watt. Allerding will Tom soweit ich weiß um die 1200,-€ für den Cayin haben. Mein Rat, spare einen Monat länger und hol Dir den Cayin.
Von irgendwelchen Billigstimporten mit zweifelhaftem Aufbau rate ich Dir dringend ab. Denn Du willst ja bestimmt noch eine Weile am Leben bleiben um den Röhrenklang auch erleben und genießen zu können...
Viele Grüße
Tom
auch wenn Deine T&As gutmütig sind. Die Sache mit Trioden mit "lächerlichen" 8 Watt solltest Du in Zusammenhang mit Deinen Lautsprechern SCHNELLSTENS vergessen.
Spätestens wenn es in gehobene Zimmerlautstärke bei einem Orchester geht oder wenn eine Rockkapelle etwas lauter spielt wird der klang undefiniert werden und in sich zusammenbrechen...
Was hättest Du davon?
Du würdest sagen Röhren sind Sch.... und dabei hätte es nicht an den Röhren, sondern nur an einem nicht passenden Match gelegen...
Trioden gehören nur an Hochwirkungsgradlautsprecher. Ich sag da nur Horn
Mit Deinen T&A sollte es schon etwas sein, was mindestens 2 mal 30 Watt macht, besser mehr. Da wäre so eine schöne Pentode im Gegentakt für Dich was feines. Ich weiß, das der Forenkollege Tom_H seinen Cayin A88T unmodifiziert im Originalzustand anbietet.
Den würde ich Dir raten, der macht im Pentodenmodus satte 2 mal 40 Watt. Allerding will Tom soweit ich weiß um die 1200,-€ für den Cayin haben. Mein Rat, spare einen Monat länger und hol Dir den Cayin.
Von irgendwelchen Billigstimporten mit zweifelhaftem Aufbau rate ich Dir dringend ab. Denn Du willst ja bestimmt noch eine Weile am Leben bleiben um den Röhrenklang auch erleben und genießen zu können...
Viele Grüße
Tom
-
Headshell
Hallo,Ein Twinsound(Fast neu) wird gerade im hifi-forum für unter 1000 € angeboten.
Wäre eine Möglichkeit.
wollte sowieso mal fragen, was an denen so anders sein soll als den üblichen China Teilen? Die werden doch auch dort produziert. Genau wie Ballad Audio etc...
Was ist von letzteren zu halten? Die tönen ja schwer auf ihrer Homepage, von wegen teutsche Ingenieurs Arbeit u. dann in China produziert!
Im Endeffekt, ist dann wohl doch immer der gleiche Kram verbaut
Gruß
Franz
Hallo Franz,
als alter TB 140 benutzer würde ich die Finger von jeder Röhre lassen, wenn überhaupt, dann mindestens 100 Watt, aber dann fehlt meist noch der nötige Dämpfungsfaktor....
Ich habe damals mehrere Röhrenendstufen, Woodside, Becker The Pusher (je 2xEL 34 mit 50 Watt pro Kanal) ausprobiert, dass endetete dann immer gleich, sumpfige Bässe, lahmes Klangbild, Klipping, zusammen brechender Raum.
Sehr gut lief damals eine Rotel Transistor Endstufe mit eine Audio Note Röhrenvorstufe. Eine solche Kombination würde ich mal versuchen.
Gruß
Mario
PS: 300 B an ner TB 140 Finger weg!!!!
als alter TB 140 benutzer würde ich die Finger von jeder Röhre lassen, wenn überhaupt, dann mindestens 100 Watt, aber dann fehlt meist noch der nötige Dämpfungsfaktor....
Ich habe damals mehrere Röhrenendstufen, Woodside, Becker The Pusher (je 2xEL 34 mit 50 Watt pro Kanal) ausprobiert, dass endetete dann immer gleich, sumpfige Bässe, lahmes Klangbild, Klipping, zusammen brechender Raum.
Sehr gut lief damals eine Rotel Transistor Endstufe mit eine Audio Note Röhrenvorstufe. Eine solche Kombination würde ich mal versuchen.
Gruß
Mario
PS: 300 B an ner TB 140 Finger weg!!!!
Alles von Nelson Pass z.b., die Teile für die Aleph J liegen schon alle hier, ich bin gespannt....waterl00 hat geschrieben: Na Jürgen, dann lass mal hören wer zu diesem elitären Kreis dazu gehört
Außer ASR Emitter fällt mir da soviel nicht zu ein....
Allerdings auch kein Leistungsmonster mit 25 Watt, aber immerhin
Ich finde sowieso, desto höher der Wirkungsgrad der LS, desto mehr freut sich die Röhre,
oder die Kleintranse
Man kann zwar schon auch mit 88dB Boxen ganz nett hören, aber die Sonne geht da noch nicht auf.
Und T+A mit 8 Watt geht sowas von gar nicht
sonnigste Grüsse,
Jürgen
-
Gast
Hi,
@ Franz
Sorry, aber T+A sind keine Lautsprecher sondern Leisesprecher
... mit einem sehr kritischem Impedanzverlauf ...
... das geht wenn überhaupt noch mit einer leistungsstarken OTL-Endstufe ... mit einer Röhrenendstufe mit Ausgangsübertragern würde ich das unter keinen Umständen versuchen.
... Mario liegt da also sicherlich richtig, wenn er zu einer laststabilen und leistungsstarken Transe rät. Sowas wie die T+A fühlt sich an z.B. einem Monster wie der Ampzilla oder einer Krell pudelwohl, mit einer Röhre macht das keinen Sinn.
Vielleicht solltest Du Dir auch vor der Entschiedung für einen Amp mal verschiedene Röhren- und Lautsprecherkonzepte anhören. Also z.B. mal eine Pentode mit < 50 Watt je Kanal an Normallautsprechern wie der HGP Corda o.ä., dann eine Pentode im Triodenbetrieb an gleichem Lautsprecher und eine Triode wie die 300B an echten Hochwirkungsgradlautsprechern wie z.B. einem richtig guten Breitbänder á la Coral Flat/ Coral Beta, Fertin, LothX oder einem Hedlund-Horn und eine Triode an einem echten Männerhorn wie der VOTT o.ä. ...
... und dann solltest Du auch mal ein paar der immer wieder ins Gespräch gebrachten China-Amps gegen vernünftige und technisch sicher aufgebaute europäische oder amerikanische Röhrenamps hören ...
... ich bin mir fast sicher, daß sich dann a) Deine derzeitige Vorstellung Deiner Kette und damit auch b) Deine Suche deutlich relativiert ...

P.S.:
Und eine OTL-Endstufe kann sehr kritisch sein, wenn bei der Röhrenauswahl geschlampt oder gespart wird. Geht eine der Endröhren bei einer OTL hopps, dann killt Dir das evtl. auch gleich den Lautsprecher ... der Amps schreit dann maximal noch kurz ... das Grillfest ist eröffnet ... heute im absoluten Sonderangebot, nur heute kostenfrei dabei, die gegrillte Schwingspule ...
... autsch ... die Dinger sind im Preis zwar elitär, klanglich aber so eine Sache ... ich nenn´s mal vorsichtig sehr gewöhnungsbedürftig ...waterl00 hat geschrieben: Außer ASR Emitter fällt mir da soviel nicht zu ein....
@ Franz
Sorry, aber T+A sind keine Lautsprecher sondern Leisesprecher
... mit einem sehr kritischem Impedanzverlauf ...
... das geht wenn überhaupt noch mit einer leistungsstarken OTL-Endstufe ... mit einer Röhrenendstufe mit Ausgangsübertragern würde ich das unter keinen Umständen versuchen.
... Mario liegt da also sicherlich richtig, wenn er zu einer laststabilen und leistungsstarken Transe rät. Sowas wie die T+A fühlt sich an z.B. einem Monster wie der Ampzilla oder einer Krell pudelwohl, mit einer Röhre macht das keinen Sinn.
Vielleicht solltest Du Dir auch vor der Entschiedung für einen Amp mal verschiedene Röhren- und Lautsprecherkonzepte anhören. Also z.B. mal eine Pentode mit < 50 Watt je Kanal an Normallautsprechern wie der HGP Corda o.ä., dann eine Pentode im Triodenbetrieb an gleichem Lautsprecher und eine Triode wie die 300B an echten Hochwirkungsgradlautsprechern wie z.B. einem richtig guten Breitbänder á la Coral Flat/ Coral Beta, Fertin, LothX oder einem Hedlund-Horn und eine Triode an einem echten Männerhorn wie der VOTT o.ä. ...
... und dann solltest Du auch mal ein paar der immer wieder ins Gespräch gebrachten China-Amps gegen vernünftige und technisch sicher aufgebaute europäische oder amerikanische Röhrenamps hören ...
... ich bin mir fast sicher, daß sich dann a) Deine derzeitige Vorstellung Deiner Kette und damit auch b) Deine Suche deutlich relativiert ...
P.S.:
Und eine OTL-Endstufe kann sehr kritisch sein, wenn bei der Röhrenauswahl geschlampt oder gespart wird. Geht eine der Endröhren bei einer OTL hopps, dann killt Dir das evtl. auch gleich den Lautsprecher ... der Amps schreit dann maximal noch kurz ... das Grillfest ist eröffnet ... heute im absoluten Sonderangebot, nur heute kostenfrei dabei, die gegrillte Schwingspule ...
-
Headshell
-
Headshell
Ja, was die 300B angeht, ist wohl besser so. Aber ich hab momentan einen Lindeman Amp 2.0 an den TB140 (hat so etwa 2x50 Transen Watt) und kann eigentlich in der Richtung nicht klagen.Mario hat geschrieben:Hallo Franz,
als alter TB 140 benutzer würde ich die Finger von jeder Röhre lassen,
PS: 300 B an ner TB 140 Finger weg!!!!
So einen schlechten Wirkungsgrad, haben speziell die TB140 doch gar nicht. Sie verlangen nur eine penible Aufstellung und gutes Kabel. Ein Amp mit straffen Bässen ist immer von Vorteil.
Kann es sein, daß deine TB140 ungünstig aufgestellt waren?
PS: klar das T+A von Röhre abrät
Gruß
Franz
Zuletzt geändert von Headshell am Mi 7. Mai 2008, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

