Rechter Kanal tot!

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Music Angel KT-88

Beitrag von Nikoma »

Hallo,

sind es bei dir die oberen Leistungswiderstände die seitlich an der Netzteilplatine (über den Rand der Paltine) angelötet sind?

Bei mir waren die unteren (rechter Kanal) hochohmig geworden. weil eine V-Röhre nicht ok war.

Ich habe die vier R´s (bei mir waren es zwei 6 Watt pro Kanal parallel geschaltet) gegen 11 Watt R´s ausgetauscht und alles war gut. Mit 6 Watt waren die (hatten wir nachgerechnet) einfach etwas unterdimensioniert. Der Amp lief danach wieder problemlos und spielt bis heute fehlerfrei!
up the iron´s

Gruß Michael
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

Wenn Du auf der Platine die an der Seite 2x3widerstände hat guckst sind es die für die Endröhren7+8. Also Draufsicht? links.
peter


It´s just blues
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Music Angel KT-88

Beitrag von Nikoma »

Hi,

genau die! Den Endwert der R´s beibehalten und mit höherer Leistung versehen. Je nach dem welche du bekommst, reichen auch zwei parallel.
Werden wahrscheinlich um 75 Ohm Endwert liegen, oder?

Natürlich für beiden Kanäle wechseln und gut ist!
up the iron´s

Gruß Michael
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

Habe davon "Drahtwiderstände 5 W 220R" noch ein paar rumliegen Je Seite 3 und das sollte doch reichen.
peter


It´s just blues
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Hi,

du kannst es mit den 5 Watt R´s probieren. Ich gehe aber davon aus, dass die orig. auch 5 Watt waren und von der Leistung zu klein sind. Werden die auch wieder hochohmig muss du dir halt 9 bzw. 11 Watt R´s kaufen.
up the iron´s

Gruß Michael
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

Moin,

die 11W 68R sind dran. Röhren rein, Grät eingeschaltet. Alle Röhren bis auf die "7" leuchten. ?

Röhre doch defekt? Wahrscheinlichkeit groß(definitiv) nach Umstecken auf anderen Kanal kein "leuchten"
Einfach auswechseln?
Wie am einfachsten messen ob sie defekt ist?
Alle 4 gleich wechseln oder nur die "7"? alte Röhren original, neue "electro harmonix" (ich weiß, nicht die besten aber bezahlbar immo) und einem gesch.... Gaul guckt man nicht ins Ma...

Langsam versuche ich mich ran zu tasten.
peter


It´s just blues
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

Ich habs einfach mal probiert,

alle Röhren getauscht und los gings. Siehe da er läuft. Sogar ohne riechen und qualmen (bis jetzt).

Nun ist nur noch mal der (das) BIAS (wenns doch so einfach wäre wie beim Dynavox). vieleicht finde ich auch dazu noch nen Thread der mir verätwies einfacher geht mit Anleitung.evtl von außen (Rückseite). Ach ja mit welchem Ruhestrohm sollte er gefahren werden?

Nun aber auch mal an alle (ohne Sarkasmus) ein dickesDankeschön für alle Antworten und auch Nichtantworten. Es hilft manchmal viel mehr nicht immer gleich auf alle dummen Fragen zu antworten. So empfinde ich es manchmal.

Ich werde trotzdem weiterhin vorsichtig sein, da ich mich eigentlich nur zum Schlafen hinlege.

:beer :beer
peter


It´s just blues
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Ruhestrom!

Beitrag von Nikoma »

Hi,

auf der 2. Seite von diesem Thread habe ich den Vorgang (MA-KT88) genau beschrieben! es ist wirklich nicht schwer, wenn man das nötige Werkzeug und eine ruhige rechte (linke) Hand dafür hat.
up the iron´s

Gruß Michael
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

pehajope hat geschrieben:die 11W 68R sind dran. Röhren rein, Grät eingeschaltet. Alle Röhren bis auf die "7" leuchten. ?

Röhre doch defekt? Wahrscheinlichkeit groß(definitiv) nach Umstecken auf anderen Kanal kein "leuchten"
Einfach auswechseln?
Wie am einfachsten messen ob sie defekt ist?
Tja, wie?
Man könnte vielleicht in den Tiefen des Netzes eine Sockelbelegung finden.
Und vielleicht verfügt ein zufällig vorhandeses Multimeter über die Möglichkeit der Widerstandsmessung.
Damit ließe sich vielleicht ein Heizfadenbruch herausfinden.

MfG

DB
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

Hallo Michael,
hast Du deinen Ma88 noch und hast du was verändert für die BIASeinstellung. Wie du evtl in meinem anderen Thread ersehen konntest sieht mein Gerät von innen anderst aus. Da das mit der B...einst... immer ein Aufwand ist, dachte ich an die Verlegung an die Rückwand, wo noch Platz ist. Durch das viele Lesen übersehe ic evtl. schon einige hilfreiche Links/Tips.

Da ich nicht zu den "Versierten" gehöre, werde ich auch nicht (Zur Zeit wenigstens)zu viele Änderungen versuchen. Nur das mit dem Bias nervt mich ein wenig. Sehe ich es falsch wenn ich schreibe, das das evtl nicht so schwer sein kann es mit ein wenig Hilfe zu ändern? Bitte nicht : insane : insane :sw

habe zur Zeit erst mal noch nichts weiter eingestellt bei den "Neuen Röhren" und ich glaube das sollte ich doch noch machen. Obwohl er KLang doch sehr viel druckvoller ist als bei dem VR70.
peter


It´s just blues
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“