Thorens TD 125 MK II SPECIAL

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Tom,

ich werde aktuell nicht dabei sein. Vielleicht beim nächsten Mal.
Dann steht einem Kennenlernen nix mehr im Wege ... :beer
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Tom,

gute Besserung......und hoffentlich sehen wir uns am Samstag!!!

Viele Grüße,
Wolfram
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Tom
Analog_Tom hat geschrieben:Ich muss allerdings sagen, dass meine Teilnahme am Samstag noch nicht ganz sicher ist.
Quatsch mit Soße.....zeig deinem Körper wer der Herr im Hause ist.

Ne ehrlich wünsch dir ne gute Gesundung..... [img:75:90]http://www.cosgan.de/images/smilie/vers ... e/p040.gif[/img]

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

danke für die guten Wünsche, ich arbeite wie gesagt im Moment daran am Samstag dabei zu sein.
Aus diesem Grunde klinke ich mich auch gleich aus und werde mit meiner Wärmflasche das Bett hüten...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: ... und werde mit meiner Wärmflasche das Bett hüten...
... dann leg Dir noch ein wenig Schmusemucke auf den Teller ... das macht vielleicht auch im Geiste warm :uw

... auch von mir gute Besserung ...

... ich geh´jetzt noch ein wenig mit meinem neuen Fidelity Research MC-44 spielen ... :uw
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

heute ging es an der 125er Front weiter, genauer gesagt mit dem Schwingchassis und dem Innenteller.
Nachdem ich von Joel das originale 7,2 mm Lager im Schwingchassis vom 126er samt dem Lagerdorn wieder so hervorragend in Stand gesetzt bekommen habe, war das Schwingchassis mit dem 10mm Rolf Kelch - Messing - Lager frei.
Dieses wurde in den TD 125 verpflanzt.
Die Neuerung bei der Sache ist die, dass ich im Moment nicht mit dem Innenteller mit dem 10mm Lagerkonus höre sondern mit dem Innenteller der original im TD 125 verbaut war und eigentlich eine Metall-Lagerkugel trug.
Eigentlich deshalb weil ein hilfsbereiter Forenkollege mir diese gegen eine Rubinkugel ausgetauscht hat.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Tom!
Diese läuft jetzt im Moment gegen den Hartmetalllagerboden des Kelch-Lagers.
Desweiteren hatte ich mir von Rolf Becker ein Metallpulley besorgt.
Dieses hatte allerdings eine relativ kleine Bohrung, so dass es nicht auf den Motor im TD 125 passte.
Also habe ich in meiner grenzenlosen Leichtfertigkeit selber die Bohrmaschine angesetzt, mit fatalen Folgen... :oops:
Das Ding eierte so stark dass an einem Einsatz auf dem Dreher nicht mehr zu denken war.
Guter Rat kam von Rolf, der mich daran erinnerte dass der Forenkollege Thorupp mir diesbezüglich vielleicht helfen könnte... und er konnte!
Heute bekam ich dann das Paket mit dem Ergebnis.
Ein pikfein wieder hergestelltes Kunststoff-Innenleben an meinem Edelstahlpulley mit einer genau richtig großen Bohrung zur Aufnahme der Motorachse.
Thomas hatte mir zusätzlich noch zwei Madenschrauben angebracht mit deren Hilfe ich das Pulley auf der Achse fixieren konnte.
Hier mal ein Bild:

[IMG:1024:908]http://img411.imageshack.us/img411/8030 ... hopyv9.jpg[/img]


Dann habe ich noch schnell das Decca unter den Headcock druntergeschraubt und schon ging es an ein erstes Probehören.

Nun, es hört sich ganz OK an würde ich sagen. Wie gut es wirklich ist werde ich wohl noch genauer herausfinden müssen indem ich andere Tonarm-Systemkombinationen auf dem TD 126 aufbaue.
In der gegenwärtigen Ausbaustufe kommt es nicht an den Graham und Grasshopper bestückten TD126 heran, der das von Joel instandgesetzte 7,2 mm Superlager hat.
Das soll jetzt nicht heißten dass es nicht klingt, es klingt sehr schön, nur wenn man vergleicht dann merkt man was da bei dem 126er noch mehr geht...
Trotzdem höre ich im Moment voller Genuss mit dem TD 125 :OK:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

im Moment höre ich ziemlich zufrieden mit dem TD125 MKII, dem Hadcock GH228 und dem Decca Super Gold Musik.
Diese Kombie hat etwas ungemein involvierendes.
Gerade bei Musik bei der das Schlagzeug das Trommelfell bearbeitet und der Leadgittarist mit treibendem Sound vorwärts spielt kommt unheimlich anmachend rüber.
Ich habe auch den Eindruck das sich der Klang noch verbessert hat.
Vermutlich ein Effekt den ich schon so oft erlebt habe. Die Komponennten müssen sich einlaufen.
Nicht umsonst wird bei vielen guten Laufwerksherstellern der Dreher über etliche Stunden einlaufen gelassen bevor man ihn an den Kunden ausliefert.
Der Vorteil des TD 126 ist kleiner geworden und liegt im Moment nur in der immer noch wesentlich besseren Auflösung und Raumdarstellung und der Tonalität, die aber sicherlich in diesem Mass dem Grasshopper zuzuschreiben ist.
Dynamisch würde ich von einem Patt sprechen, vielleicht sogar mit leichten Vorteilen für den TD 125.

Wobei ich natürlich fairerweise sagen muss dass beide Dreher neben den unterschiedlichen Tonabnehmer auch vollkommen unterschiedliche Arme haben und an unterschiedlichen Phono-Pres hängen, so dass man den keinen wirklichen Vergleich anstellen kann.

Beides sind jedenfalls für mich und meine Ohren absolut faszinierende Plattenspieler.

Ich höre im Moment von Kari Bremes die kürzlich veröffentlichte Live-LP "Reise", die mit einem ganz hervorragendem Klang glänzt, der den positiven Eindruck der Dreher noch untermauert...

Hier zwei aktuelle Bilder vom TD 125 MKII:

[IMG:1024:524]http://img377.imageshack.us/img377/7990 ... hopzt2.jpg[/img]
[IMG:1024:652]http://img237.imageshack.us/img237/9571 ... hoplh6.jpg[/img]

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Tom

Das mit dem Klarlack auf dem hellen Holz gefällt mir sehr gut.
Aber nimm den Nadelschutz bitte vom Board.... :shock:
Die Dynamik kommt im Bild sehr gut durch
das drehende Thorensgewicht rüber...... :lips:

Viel Spaß und viele Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

frido_ hat geschrieben:Nabend Tom

Das mit dem Klarlack auf dem hellen Holz gefällt mir sehr gut.
Aber nimm den Nadelschutz bitte vom Board.... :shock:
Die Dynamik kommt im Bild sehr gut durch
das drehende Thorensgewicht rüber...... :lips:

Viel Spaß und viele Grüße Frido

Hallo Frido,

ist kein Klarlack, ist nur geölt... :wink:

Wenn ich den Nadelschutz da wegnehme könnte es mir glatt passieren, dass ich ihn verliere... :lips:

Außerdem ist das Tuning. Der Kunststoff wird zum Mitschwingen angeregt und sorgt für einen dreimal so guten Klang... :wink:

Das mit der "Dynamik" liegt daran, dass ich am liebsten ohne Blitz photographiere, da der Blitz ein kaltes Licht macht.
Allerdings braucht man ohne Blitz eine größere Belichtungszeit.
Meine Hand bekomme ich ja noch geradeso halbwegs ruhig gehalten, aber das Gewicht wollte halt nicht so... :mrgreen:

Was macht Dein Arm?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Der Kunststoff wird zum Mitschwingen angeregt und sorgt für einen dreimal so guten Klang...
Danke für den Tip von einem Profi..... :mrgreen:

Wegen dem Morch:
So Anfang April war gemunkelt.
Habe heute aber angefangen mir Gedanken zu machen über.....

Grüßle Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

ein Stück geht es weiter.
Während meiner Abwesenheit letzte Woche ist dann ein lange erwartetes Paket gekommen in dem ein Ärmchen drinnen war, den ich sogleich auf den Thorens aufgebaut habe.

Hier einmal ein paar Bilder:

[IMG:1024:616]http://img403.imageshack.us/img403/8563 ... hopco9.jpg[/img]

[IMG:1024:616]http://img516.imageshack.us/img516/470/ ... hopjh8.jpg[/img]

[IMG:1024:705]http://img147.imageshack.us/img147/9298 ... hopbo9.jpg[/img]


Der Thorens hat außerdem wie Ihr seht den Platz des Transrotors eingenommen...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo Tom,
das sieht ja mal richtig g*** aus!!! Ich mit meiner laienhaften Kenntnis tippe auf einen Sony PUA, kann natürlich auch falsch sein...
Der Arm sieht irgendwie länger als 9'' aus, oder täuscht das lange "Hinterteil"?
Hast Du den Transrotor etwa verkauft :shock: , oder spielt der jetzt irgendwo an einer Zweitanlage :mrgreen:
Fragende Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Klaus-Bernd,

das ist ein Stax UA - 7 und ja der Arm ist geringfügig länger als der 9" Standart, außerdem baut er stark nach hinten raus...
Ein Sony Pua hätte mir allerdings auch gefallen... :wink:

Nein der Transrotor ist nicht verkauft, obwohl ich im Moment überlege ob ich ihn noch behalten soll, da ich ihn einfach zu wenig nütze und das schon seit einiger Zeit...

Was ich noch vergessen habe, zwischenzeitlich hatte ich auch die Gelegenheit mir einen zweiten Acrylteller zu besorgen:

[IMG:1024:667]http://img175.imageshack.us/img175/7705 ... hopgu5.jpg[/img]

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Tom,

ist also wohl doch ganz OK, das Ärmchen..... :wink:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Dani,

ich denke Deinen Einwurf lasse ich jetzt mal ausser acht, denn sonst würde ich ein Thema wieder ansprechen was ich nicht mehr ansprechen möchte.
Ich denke auch Du tätest gut daran es ruhen zu lassen.

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
raphael
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 40
Registriert: So 30. Mär 2008, 18:38

Beitrag von raphael »

Hallo Tom!

Gratulation zu deinem Schmuckstück!

Mein TD 125 ohne was ist ohne was, nämlich original belassen.
Nicht, dass ich nicht auch gern solch eine schöne Zarge hätte, doch bei meinen vielen Drehern kann nicht ein jeder herausgeputzt werden.
Obwohl, verdient hätte es mein Ur-TD 125...

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Raphael,

vielen Dank, aber die Ehre gebührt meinem Schreiner, nicht mir!
Er hat die Zarge gemacht.
Was sich meiner Meinung nach auch lohnt!

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Hi JunKs,

ich habe mir die Zarge in der vergangenen Woche mal genauer ansehen können, da Tom dem Wolfram eine mitgebracht hat ...

... tolle Arbeit von dem Schreiner ... eine richtige Verzapfung in jeder Ecke ... die ist für die Ewigkeit gebaut ... echte gute und sehr hochwertige Handwerkskuinst ... hat mir sehr sehr gut gefallen ... Chapeau :OK:
Benutzeravatar
horst_t
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Sa 22. Sep 2007, 19:24
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von horst_t »

Hi Tom,

schöner Dreher, tolle Arbeit !

Ich habe mich soeben mit Interesse durch den ganzen thread gelesen. :D

Da ich einen TD 125 MK II mit PUA 1500L besitze, bin ich an diversen "upgrades" sehr interessiert.

Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.

Wünsche Allen ein schönes Wochenende.

Gruss

Horst
Gruss

Horst
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Da sich hier ja das geballte Wissen tummelt.

Was habe ich denn da auf meinen Thorens, den ich heute erhalten habe?

Diese Dingsda links steht lose auf der Abdeckplatte, hinten links gibt es ein ähnliches Teil, verklebt (wer macht sowas?).

Ich bin doof, also frage ich auch so. Was ist das?

Danke und Gruß
Jost

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0548jzt.jpg[/img]
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“