Selbstbau Erfahrungen

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Selbstbau Erfahrungen

Beitrag von waterl00 »

Toll, ein jungfräulicher Forenbereich.

ERSTER! :)

Um Ontopic zu bleiben: Hat jemand schonmal selbst seine LS gebaut?
Wie waren die Erfahrungen hierbei? Vor allem klanglich würd' mich das schonmal interessieren.

Konkret: Bekomm ich für ein Budget von - sagen wir mal 2000,- Euro - im Selbstbau einen klanglich hochwertigeren LS als einen "von der Stange"?

Gruß und Nacht
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Rainer,

also mir ist das Thema Selbstbau nur so mal eben so durchs Gehirn geschossen. Ich hab da überhaupt keinen Schimmer von. Das einzige was ich zum diesem Thema weiss, ist das es an den Tankstellen vermehrt diese Selbstbauzeitschriften gibt :)

Selbst berechnen wäre auch nicht mein Ding, da ich da nicht könnte :oops: . Aber ich bastel und schraube ganz gerne zwischendurch. Da könnt ich mir schon vorstellen nach Anleitung was richtig schickes UND gut klingendes zusammen zu zimmern.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Hallo Jost,

also, selber einenLautsprecher entwickeln, kannst Du ohne Erfahrung vergessen.

Es gibt genug bewährte Selbstbausätze die Du nachbauen kannst.

Schau mal hier:
www.visaton.de und
www.lautsprechershop.de

Da hast Du erstmal genug zu lesen und kannst Dir ein Bild über die Grundlagen machen.

Ich habe mir ein HeimkinoSet aus 5 x Visaton Couplet in etwas modifizierter Form gebaut und bin sehr zufrieden.

Gruss,
Marcel
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi Jost,

das ist eine gute Idee. Seit dem ich laufen kann, hat mich der LSP-Selbstbau interessiert. Eine individuelle Gestaltung ist was tolles. Aber ohne Erfahrung würde ich das nicht alleine angehen.

2000 EUR ist ein gutes Budget. Aber wie immer folgen die Standardfragen...

Musikgeschmack??? = max. Pegel usw.
Anlage??? = Röhre = höerer Wirkungsgrad und Impedanzlinearisierung
Standbox oder Kompakt???

Das würde eine grobe Auswahl erleichtern. Die Bausätze dann noch Probehören ist natürlich ein MUSS!!!
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Musikgeschmack??? = max. Pegel usw.
Anlage??? = Röhre = höerer Wirkungsgrad und Impedanzlinearisierung
Standbox oder Kompakt???
Genau, das ist absolut notwendig, dann kann man weitersehen.
Aber EUR 2.000,-- ist schon mal eine realistische Größe für eine gute Boxenkombination.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
AJA
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 105
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:03
Wohnort: Jever

Beitrag von AJA »

Moin zusammen,

mein Tipp:

http://www.audiovideoforum.de/index.php

Das ist das Forum von Manfred Zoller, ehem. Focal-Chef Dtl. (Onyx, Temptation, Evolution, Expression, Solution, Suspense, Imagination, Atmosphäre, Point-Source etc.) ich kann nur jedem empfehlen, sich Entwicklungen von ihm anzuhören. Es ist zwar nicht immer einfach mit dem Kerl :wink: , aber vom LS Bau versteht er was :!: In der Hifi-Scene ist er sowas wie das "enfant terrible".
Er ist gerade dabei, einige Neuentwicklungen vorzustellen: z.B.:
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=1274


"Konkret: Bekomm ich für ein Budget von - sagen wir mal 2000,- Euro - im Selbstbau einen klanglich hochwertigeren LS als einen "von der Stange"?"

Meine Erfahrung: JAAAA


Gruß Jan
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

vom Musikgeschmack höre ich eigtl. alles ausser Klassik.
Das meiste würde ich als Pop- und Rock klassifizeren, gerne aber
auch mal leisere Sachen wie Jackie Eleven oder David Munyon.

Die Formatfrage kann ich eigtl. nur mit einer Gegenfragen beantworten.
Ist es nicht - Platz vorausgesetzt - immer besser mit einem Standlautsprecher
zu hören? Das fehlende Volumen einer Kompaktbox ist doch klanglich als Nachteil
zu sehen? Mag aber auch sein, daß ich Quatsch rede :)

Derzeit habe ich als Frontbox eine Canton Ergo RCL. Größer sollte eine mögliche neue
Box auch nicht sein. Etwas zierlicher fände ich optisch schöner, aber nur, wenn klanglich
kei Verlust zu erwarten wäre.

Klanglich möchte ich mich natürlich verbessern. Nur um des Selbsbaus wegen würde ich mir
keine neue Box zulegen, wenn ich auch hier nicht klanglich einen Schritt nach vorne machen würde.

Betrieben wird die RCL derzeit von einer NAD 218 Endstufe, welche wiederum am Pre-Out eines
Denon 2801 hängt.

Da Shengya Vor-/Endstufenkombi für mich erstmal gestorben ist, tappe ich derzeit etwas im
Dunkeln. Ich hab halt ein kleines Heimkino zuhaus, d.h. ich möchte es ab und an auch mal rappeln
lassen im Mehrkanalbetrieb. Andererseits, ein Cayin A88T würd mich auch schon reizen. Daher auch
meine Nachfrage eines Probehörens. Mir ist nur nicht klar, wie ich dieses Anforderungsprofil
unter einen (Hifi)Hut stecke.

Prio 1 hat auf jeden Fall eine Klangverbesserung im Stereobetrieb. Aber das ganze sollte auch noch
Mehrkanal-fähig sein. Meine Begierlichkeiten richten sich auf einen neuen Amp und mittelfristig bessere
Boxen. Daher kam mir auch die Idee eines Selbstbaus um finanziell nicht ruiniert zu sein.

Meine laienhafte Idee war ja einen Cayin A88T zu nehmen und die Boxenkabel des A88T in das Bi-Wiring Terminal
der RCL zu stecken. Damit könnte ich im Stereobetrieb den A88T fahren. Wenn ich Heimkino laufen lassen, würde
es über das 2. Kabel an der NAD Endstufe gehen...ohne umzustecken, also 2 Kabel pro Box.
Martin fand die Idee aber nicht so gut :)

Um wieder zum Thema zurückzukehren....
Budget: 2.000,- Euro
Ziel: deutliche Klangverbesserung im Stereobetrieb
Lösung: Austausch der RCL durch Selbstbaubox

Ist das machbar?

Danke!
Jost
P.S.
Handwerklich bin ich nicht ungeschickt, wenn auch nur ein Bürohengst :)
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

waterl00 hat geschrieben: Die Formatfrage kann ich eigtl. nur mit einer Gegenfragen beantworten.
Ist es nicht - Platz vorausgesetzt - immer besser mit einem Standlautsprecher
zu hören? Das fehlende Volumen einer Kompaktbox ist doch klanglich als Nachteil
zu sehen? Mag aber auch sein, daß ich Quatsch rede :)
Kommt natürlich auch auf Deinen Raum an. Z.B. ist ein großer Standlautsprecher in einem 10qm Raum völlig überdimensioniert und neigt halt eher zum dröhnen.

Da würde sich eher eine Kompaktbox mit z.B. 17er TMT eignen.
waterl00 hat geschrieben:Klanglich möchte ich mich natürlich verbessern. Nur um des Selbsbaus wegen würde ich mir
keine neue Box zulegen, wenn ich auch hier nicht klanglich einen Schritt nach vorne machen würde.
Mit einem Budget von 2000Eur kannst Du durchaus in Regionen von ca. 6-8000Eur bei Fertiglautsprechern vordringen, mußt halt nur die richtigen finden :D evtl. gibt es ja einen vernünftigen Selbstbauladen in Deiner Nähe, wo Du mal Probe hören kannst.
waterl00 hat geschrieben:Betrieben wird die RCL derzeit von einer NAD 218 Endstufe, welche wiederum am Pre-Out eines
Denon 2801 hängt.

Da Shengya Vor-/Endstufenkombi für mich erstmal gestorben ist, tappe ich derzeit etwas im
Dunkeln. Ich hab halt ein kleines Heimkino zuhaus, d.h. ich möchte es ab und an auch mal rappeln
lassen im Mehrkanalbetrieb. Andererseits, ein Cayin A88T würd mich auch schon reizen. Daher auch
meine Nachfrage eines Probehörens. Mir ist nur nicht klar, wie ich dieses Anforderungsprofil
unter einen (Hifi)Hut stecke.
Du solltest Dir einen eigenen Stereozweig aufbauen. Z.B. zur NAD Endstufe eine feine Vorstufe einschleifen, da der Denon als Stereovorstufe natürlich auch nicht der Bringer ist.

Auf jeden Fall solltest Du Dir für die Entscheidung Zeit nehmen und nix überstürzen.

Gruss,
Marcel
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi zusammen,

der Preisvergleich: Selbstbau 1.000 EUR klingt so gut wie 3.000 EUR passt nicht immer. Wenn ich z.B. die olle JBL 250 Ti anführe, dann ist die Neupreisangabe schon schwierig. Auch Auslaufmodelle sind oft eine gute und günstige Wahl!!! Auch die genaue Anpassung der Parameter bei der Chassieherstellung für einen LSP, ist nur in der OEM Version möglich.

Ich würde einfach zwei Favoriten im Selbstbau aufzeigen: :wink:

1. Bausatz Duetta Top der Redaktion Klang & Ton.
Ein sehr sehr guter LSP. Sehr hochwertige Bestückung mit Eton Chassis.
1x 17er MT/TT und Air-Motion-Transformer als HT

2. Emotion II von Hobby Hifi.
Ähnlich der Duetta Top, aber mit DiApolito Anordung der 17er MT/TT
Mehr max. Pegel und geringere Pegelabsenkung des Hochtonbereiches sind hier der Vorteil. Für mich derzeitig die ERSTE WAHL bei Selbstbau Sets.

Beide LSP sind keine beswchränkten Spezialisten. Die können fast alles. Wenn jemand etwas darüber sagen kann dann der Chef und Mitentwickler himself...

Udo Wohlgemuth, ein echt feiner Kerl!!!
http://www.acoustic-design-online.de/in ... p/shop.htm

Ich bin mir sicher, das ein gelungenes Selbstbauprojekt oft zufriedener macht. Wenn alles gut geht, klingt es auch noch besser :D

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Hi zusammen,

natürlich kann man nicht pauschal sagen ein 2000Eur Bausatz spielt so gut wie 3mal so teure Fertiglautsprecher, aber es gibt durchaus sehr ausgereifte Selbstbaulautsprecher, die ganz oben mitspielen.

In der Kompaktklasse gehört für mich auch eindeutig die Duetta Top dazu, wird schwer sein einen besseren Kompaktlautsprecher zu finden und von Udo hab bisher auch NUR positives gehört, scheint wirklich ein feiner Kerl zu sein.

Wenn Du Dich wirklich für einen Bausatz entscheidest und einigermaßen bei Ihm in der Nähe wohnst, fahr vorbei und Du wirst sicher sein, Du gehst mit einem TOP Bausatz nach Hause oder läßt Dich erstmal einfach nur sehr gut beraten.

Ansonsten kann ich wirklich auch Visaton empfehlen. Dort gibt es auch ein nettes und sehr kompetentes Forum und solltest Du Fragen zu einen Visaton Bausatz haben, so stehen Dir die Visatöner auch mit Rat und Tat zu Seite.

Vorteil des Selbstbau ist es zum Beispiel auch einfach die Weiche nach dem eigenen Geschmack anzupassen. Spielt zum Beispiel die Elektronik etwas Vorlaut, einfach den Hochtonpegel etwas absenken und schon passt's, vereinfacht gesagt.

Aaaaber, Du solltest auch am Selbstbau Spaß haben und handwerklich nicht ungeschickt sein. Denn das Ergebnis soll ja bestimmt nicht nach einer einfach Spanplattenkiste ausschauen.

Leute denen es einfach nur darum geht Geld zu sparen, würde ich Fertiglautsprecher empfehlen.

Gruss,
:beer
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Also die Emotion II find ich optisch, wie sie hier http://www.visaton-bausaetze.de/hifi/in ... bau_hh.htm
zu sehen ist doch schon mal richtig fein.
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Just my 2 cents zum ER4 - als alter Selbstbauer mit diesbezüglicher Hörerfahrung:

Der ER4 hat einen ganz eigenen Klangcharakter, den man mögen muß. Er ist eines ganz gewiß nicht, nämlich ein Treiber, der völlig ohne Eigencharakter seine Arbeit tut. Seine Vorzug ist das Auflösungsvermögen, sein Nachteil daß er sich abhängig vom Musikmaterial zu sehr in den Vordergrund schiebt. Vibraphon z. B. klingt richtig nervig über diesen HT. Das konnte ich an der Duetta, an der Duetta Top und an einer Eigenentwicklung eines Bekannten beobachten - allen gemeinsam war dieser Charakter, trotz unterschiedlicher Weichenbeschaltung.


Gruß
Stefan
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

boarder hat geschrieben:
Ansonsten kann ich wirklich auch Visaton empfehlen. Dort gibt es auch ein nettes und sehr kompetentes Forum und solltest Du Fragen zu einen Visaton Bausatz haben, so stehen Dir die Visatöner auch mit Rat und Tat zu Seite.
Gruss,
:beer
Die Vox Serie von Visaton ist super. Besonders die Vox 200 als Version mit dem HT KE 25 SC und dem MT TI 100. Die hat mein Freund. Perfekt!

Gruß
Frank

btw:
Bei Visaton anrufen und gegebenenfalls Änderungswünsche in der Abstimmung. War bei mir kein Problem. Als ich diesen LSP für meinen Freund gebaut habe, gab es noch keine Weiche für die Vox 200 mit dem HT KE 25 SC. Ein paar Tage später hatte ich eine Weichenempfehlung von Visaton. Kundenzufriedenheit 100%
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Mal sehen, evtl. fahr ich die Tage mal nach Bochum zu dem Udo Wohlgemuth. Leider hat er nur die Duetta da, die Emotion nicht.

Die mal im direkten Verleich zu hören ist wohl eher unwahrscheinlich oder?
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

waterl00 hat geschrieben:Mal sehen, evtl. fahr ich die Tage mal nach Bochum zu dem Udo Wohlgemuth. Leider hat er nur die Duetta da, die Emotion nicht.

Die mal im direkten Verleich zu hören ist wohl eher unwahrscheinlich oder?
Leider ja. Aber deine Meinung zur Duetta wird interessant sein.

Ansonsten ist die 109 von Manger ein sehr schöner LSP. Den bekommst Du auch 10 Tage kostenlos zum testen nach Hause.

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Morgen bin ich bei Udo Wohlgemuth zum Probe hören. Bin gespannt wie ein Flitzebogen :)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

waterl00 hat geschrieben:Morgen bin ich bei Udo Wohlgemuth zum Probe hören. Bin gespannt wie ein Flitzebogen :)
Viel Spaß :wink:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
iredboarisch
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mo 16. Mai 2005, 15:16
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Beitrag von iredboarisch »

Hallo zusammen,

Bild

Hab mir heuer diese LS, die FT 1600 MKII, selbst gebaut. Es handelt sich hierbei um ein Breitbandsystem mit dem Fostex FE 167 E.
Das Gehäuse ist als MLTL (MassLoadedTransmissionLine) ausgelegt.
Ich habe schon viele Lautsprecher besessen und noch mehr Lautsprecher gehört. Aber ein derart stimmiger LS war bis jetzt noch nicht darunter.
Alles in allem hat mich der bau ca. 500.-€ gekostet. So gesehen sind das die billigsten Lautsprecher die ich je besessen habe (abgesehen von den kleinen Fostex FE 103 E Hörnern, die ich nur zum "aufwärmen" gebaut habe).
Mit 94db besitzen sie einen recht guten Wirkungsgrad, wegen dem ich mir demnächst auch einen Röhrenamp zulegen möchte.
Momentan werden die Teile noch durch eine Adcom Vor- / Enstufenkombi angetrieben.

Vergleiche mit namhaften Fertiglautsprechern braucht dieser Lautsprecher keinesfalls zu fürchten, eher schon umgekehrt.

mfg

Franz
Ich hab nicht genug Geld um mir was billiges zu leisten. Aber für etwas teures reicht es leider auch nicht.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Franz..
schön das Du den Weg hier hin gefunden hast :wink:


Habe nun schon seit einiger Zeit intensiven und äußerst gepflegten Kontakt mit Franz, war und bin äußerst angetan von den FT´s und Franz´ Umsetzung/Modifizierung (!) der USA-Pläne Bild

So sehr angetan, das die FT´s mein allererstes DIY Projekt werden, dank Franz´ super nettem Support wirds eine große Ecke leichter für mich als DIY Newbie.. Danke Franz!!!

Meine Unzufriedenheit mit meinen RCL´s ist ja nun nix Neues mehr, und Breitbänder haben schon einen Reiz auf mich. Nur lesen sich die Erfahrungsberichte zum Viech oder Jericho imo nicht gut genug (vermittelt mir so´nen Partyboxencharakter).. zudem sind die Gehäuse ja genauso wuchtig wie meine RCL´s.. das wars also nicht. Zudem viel da meist der Name "Behringer" für ne notwendige Entzerrung :roll: Ich verfluche schon meine RC-Unit und dann so´n Behringer Teil??? Nääää..

Bei den FT´s passen die klanglichen Beschreibungen von Franz, und die Maße sind ziemlich genau das was ich mir vorgestellt habe, etwas kleiner als die RCL´s. Ein minimaler Sperrkreis wo kein Behringer ein "muss" ist. Optisch hat Franz die Messlatte natürlich auch schon verdammt hoch gelegt.. echte Schmuckstücke

Meine Vorbereitungen sind angelaufen, die Fostex Chassis sowie die Innenverkabelung liegen schon hier, Kleinteile sind im Zulauf, die Zuschnitte werden bis zum WE bei mir sein, und dann gehts los 8)
Wie angemerkt wirds mein erstes DIY Projekt, ob meine FT´s optisch zu Franz FT´s aufschliessen können wage ich derbe zu bezweifeln, aber ich gebe mir Mühe.. wenns ansehnlich wird gibts Fotos davon :wink:

Gruß Ralph
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo Franz,

auch von mir ein herzliches Willkommen in unserem Forum :D

Das sieht sehr interessant aus. Ich bin auch auf der Suche nach einem neuen LSP. Hast Du bitte weitere Info's.

Das ist natürlich auch eine generelle Aufforderung zum Thema Breitbänder. Bisher habe ich nur in anderen Bereichen des Selbstbaues Erfahrung gesammelt.

Gruß :beer
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“