Hoer-wege Phono-MC V2 + Akkustromversorgung

Alles was für eine hochwertige analoge Wiedergabe benötigt wird

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

So,

aktuell läuft KIND OF BLUE als 180g Pressung von 2001 ...

... und ich bin erstaunt, wie gut die Platte tönt. Sehr gute Räumlichkeit bei scharf umrissener, punktgenauer Abbildung. Was mich besonders freut, ist neben dem akzentuierten Bass die Blecharbeit von James Cobb.
Herrlich auch die dezenten Hallanteile, die gerade die Bläser mit viel Luft umhüllen. Das ist schon 'mal ein sehr gelungener Einstieg... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Hoiner,

benutzt Du die symmetrischen Eingänge oder Cinch, wie ich mal vermute?
Kannst Du einen Vergleich zur 1. Version, die Du ja auch mal hattest, anstellen?

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Axel,

ich benutze den normalen Cinch-Eingang, weil ich sonst das durchgehende Kabel vom 5er umlöten müsste.

Der Vergleich zum Vorgänger ist mir nicht mehr möglich, weil ich Tonarm und Strippen getauscht habe. Da müsstest Du Stephan Horwege fragen.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Der nächste Stolperstein: Jack de Johnette's Special Edition - Tin Can Alley , ECM 1189 wesentlich melodischer als P.Motian mit der Besonderheit im ersten Stück auf der einen Seite dasTenor-S von Chico Freeman und auf der anderen das Bariton-S von John Purcell im Dialog zu hören mit einem sofort ins Ohr gehenden Thema, kongenial begleitet von DeJohnette (dr) und Peter Warren (b). Tja, das hat schon fast Livecharakter; da wird nichts geschönt, alles kommt knallhart rüber mit überrragender Dynamik und Aufdröselung subtilster Klangspuren. Goil, Alter.
... habe ich damals über den alten Phono-Mc geschrieben.

Auch hier verblüfft wieder die stupende Räumlichkeit (obwohl meine Boxen das lt. Herrn Moning gar nicht können), jedes Instrument ist wie festgemeißelt. Die Musik kommt aus der totalen Stille, keine Störgeräusche - fast wie CD... :shock: ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

An dieser Stelle möchte ich nochmals hb aus der Klang & Ton 5/2007 zitieren:

Das ist eine Phonostufe auf absolutem Spitzenniveau. Das Gerät zeichnet sich durch einen extrem geringen Störpegel aus, was einer ausufernden Detailwiedergabe Tür und Tor öffnet. Tonal liegt der Horwege-Pre auf der extrem linearen Seite, tonale Präferenzen sind so gut wie nicht auszumachen. Die 60 Dezibel Maximalverstärkung reichen in der Praxis völlig, ein so leiser Tonabnehmer, der hiermit nicht zurechtkommt, war beim besten Willen nicht aufzutreiben. Die Neutralität des Gerätes sorgt dafür, dass man seine klanglichen Präferenzen über den Tonabnehmer realisieren kann, Synergieeffekte konnten wir praktisch nicht ausmachen. Sogar ein Test mit dem fast 8000 Euro teuren Clearaudio-Spitzensystem "Goldfinger" konnte den Phono-MC V2 nicht im Mindesten in die Bredouille bringen, vielmehr reproduzierte das Selbstbaugerät die gewaltige Dynamik des Erlangener Top-Abtasters von tiefsten bis zu höchsten Tönen völlig unangestrengt.

Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Ich höre nur noch ... :ebh:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
ticktock
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 23:49
Wohnort: Weites Land

Beitrag von ticktock »

Moin Heiner,


zur Schaltung kann ich nix sagen, aber was beim Blick auf die beiden Fotos auffällt:

Bei der Mk.2 'fehlen' die vielen Tantale, und es sind jetzt die beiden fetten Glimmer zu sehen.

Was hast Du für's Material investitiert?
Gruß, Holger

LP12 Real Keal, Axis, P2
PearlOno
LK1/LK2, Aleph J
Odeon Rigoletto


Wenn's beim Nachbarn widerhallt, spürt man der Hörner Urgewalt.
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Holger,

lt. S. Horwege sind die Schaltungen fast identisch. Die neue soll noch weniger rauschen als die alte, die allerdings auch schon rauschfrei war... :mrgreen:

Die Preise findest Du hier.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Tach auch!

Gestern hatte ich das Glück, Stephan Horwege zu Gast zu haben.

Bei einem Espresso ging es dann sehr schnell zum Musikhören. Herr Horwege war sehr angetan von dem, was er da hörte.

Damals schrieb ich:
Au weia, mein Weltbild ...

Also er (der Phono-MC) spielt gerade, quatsch, sie spielen gerade, - Paul Motian Trio mit Le Voyage, ECM 1138, Pflichtscheibe für Avantgardjazz-Liebhaber , J.F. Jenny-Clark (b) und C. Brackeen (ts, ss) - , dass mir die Kinnlade sackt; unheimlich schnell, dynamisch packend mit ganz viel Luft und Raum, flirrendes Blech und Detailreichtum, abgrundtiefer tlw. gestrichener Akustikbass und dazu die manchmal quakenden Eingaben des Sax. Alles vor einem unheimlich ruhigen Hintergrund, aus dem sich die Töne formen und verebben (Ausklingen des Blechs, Hallanteile) - hier ist die Akkuversorgung an der richtigen Stelle.
Ich habe diese Platte gewählt, weil ich sie schon xmal gehört habe. Trotz dieser Flut von Informationen nervt nichts und die Interaktion der Protagonisten ist förmlich zu spüren.
SH kannte die LP nicht und war erstmal sehr beeindruckt von der gesamten Performance. Der Titel + Bestellnummer kamen gleich auf den Notizzettel. Seinem Wunsch, Jack de Johnette aufzulegen folgte ich nur zu gern. Eine absolute Superscheibe.

Der nächste Stolperstein: Jack de Johnette's Special Edition - Tin Can Alley , ECM 1189 wesentlich melodischer als P.Motian mit der Besonderheit, im ersten Stück auf der einen Seite dasTenor-S von Chico Freeman und auf der anderen das Bariton-S von John Purcell im Dialog zu hören mit einem sofort ins Ohr gehenden Thema, kongenial begleitet von DeJohnette (dr) und Peter Warren (b). Tja, das hat schon fast Livecharakter; da wird nichts geschönt, alles kommt knallhart rüber mit überrragender Dynamik und Aufdröselung subtilster Klangspuren.
So soll es sein!!!

Trotzdem empfahl SH, die WBT Eingangsbuchsen gegen die Next Gen zu tauschen, was ich im Laufe der Woche tun werde.

Auf dieser Qualitätsstufe ist es schwer, über Klang zu reden, weil sich die Musik immer wieder in den Vordergrund drängelt.

Und das ist gut so... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Wie ich gerade von Holger B. erfahren habe, kann die Ausgabe der Klang & Ton 5/2007 mit dem hoer-wege Phono-MC V2 Test noch bei ihm käuflich erworben werden.

Danke, Holger ... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

der Phono-MC V2 spielt sich weiter ein und wird tatsächlich noch besser. Diese unheimliche Bühne vor total ruhigem Hintergrund grenzt schon an Holographie ... :shock:

Bis spät in die Nacht habe ich LSCs, SXLs und SRs gehört und das Grinsen kaum aus dem Gesicht bekommen.

Außerdem hat er jetzt aus dem Vollen gedrehte Alu-Knöpfe bekommen... :OK:

[IMG:320:240]http://img441.imageshack.us/img441/1179/mc003kst0.jpg[/img]
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Heiner,

nach allem was Du da schreibst, werde ich immer neugieriger...
So ein Teil könnte ich mir auch noch vorstellen, besonders nach dem was ich schon bei Axel gehört habe, wenn Deine da sogar noch ein Schüppchen drauflegen sollte...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Heiner
Tubesox hat geschrieben:Diese unheimliche Bühne vor total ruhigem Hintergrund grenzt schon an Holographie ...
so hats noch keiner rübergebracht. :OK:

LSCs, SXLs und SRs...wasn das?... :oops:

Das Gewicht ? über der Phonoplatine ruht es zufällig dort oder hast du fein getunt.... :OK:
Sehe ich da auch Xindaks ?

Grüßle Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

frido_ hat geschrieben:
LSCs, SXLs und SRs...wasn das?... :oops:
Moin Frido,

ich erlaube mir mal an Heiners stelle zu antworten oben genannte Kürzel stehen für Label aus der Hochzeit der Schallplattenproduktion(RCA, Decca und Mercury) und sind heute gesuchte Sammlerstücke.
Warum'? Weil sie oft exorbitant gut klingen!
Leider werden die originale auch zu entsprechenden Preisen gehandelt.
Allerdings gibt es einiges heutzutage auch als Nachpressungen, wenngleich, so wie Fans behaupten, nicht ganz in der Qualität der Originale...
Das ist allerdings eher dann kein Heavy Metall... :wink:

Viele Grüße


Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Danke Tom
Analog_Tom hat geschrieben:Das ist allerdings eher dann kein Heavy Metall...
....... :cry:

aber egal es geht auch anders..... :ebh:

Grüßle Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

frido_ hat geschrieben:Tach Heiner
Tubesox hat geschrieben:Diese unheimliche Bühne vor total ruhigem Hintergrund grenzt schon an Holographie ...
so hats noch keiner rübergebracht. :OK:

LSCs, SXLs und SRs...wasn das?... :oops:

Das Gewicht ? über der Phonoplatine ruht es zufällig dort oder hast du fein getunt.... :OK:
Sehe ich da auch Xindaks ?

Grüßle Frido
Moin Frido,

was LSCs etc. sind, hat Tom ja schon freundlicherweise erklärt.
Das Gewicht auf dem Phono-MC V2 ist ein M-Block von Millenium. Die Füße sind von alto-extremo.

Die Zündapps habe ich unter'm CDP... ':mrgreen:'
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Heiner

Der Standort des M-Blocks....ausprobiert oder Bauchgefühl?

Ist ja schon ein großflächiges Blech.

Gruß Frido
PS.: Der Hörwege hat mir schon länger gefallen nicht nur wegen dem modularen Aufbau. :OK:
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Frido,

ausprobiert mit viel Bauchgefühl... :wink: ... sieht außerdem audiophiler aus .. :mrgreen:
PS.: Der Hörwege hat mir schon länger gefallen nicht nur wegen dem modularen Aufbau.
Jou, das Teil ist klasse... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
horst_t
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Sa 22. Sep 2007, 19:24
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von horst_t »

Hallo @ all,

kann man so eine Hoer-wege Phono-MC V2 + Akkustromversorgung auch fertig kaufen und vorher hören?
Was würde so ein phonopre dann ungefähr kosten.

Gruss

Horst

PS: ich hoffe meine Frage verstösst nicht gegen irgendwelche Forumsregeln..

:beer
Gruss

Horst
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Horst,

vorher testen ist kein Problem. Da wendest Du Dich am besten direkt an Stephan Horwege : www.hoer-wege.de oder Tel.: 0421-647321.

Da werden Sie geholfen ... :mrgreen: ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6365
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin,

zur Stromversorgung hier nochmal hb aus der Klang & Ton 5/2007:

"Lohnt sich die Akkustromversorgung? Das kommt drauf an. Fest steht, dass der Horwege-Pre noch einen Tick ruhiger spielt, wenn er seinen Strom aus den Akkus bezieht; das Klangbild wirkt einen Hauch zarter und besser ausbalanciert. Die Netzversion schafft nicht ganz so viele Details, scheint aber grobdynamisch ein bisschen knackiger, vielleicht auch vordergründiger zu spielen. Für welche Version Sie sich entscheiden, ist Geschmacksache, ..."

Ich habe mich für die Akkustromversorgung entschieden. An Grobdynamik und Knack mangelt es meiner Kombi eh nicht... :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Antworten

Zurück zu „Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen“