Brav.Erzkanzler hat geschrieben:Es wird eine einstellbare Ausführung.


Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_
Moin,Max hat geschrieben:Gibt es da schon Eckdaten, Eingangspannung/Ausgangspannung, maximale Leistung des Motors? Vorschläge bei Motoren?
Thargor hat geschrieben:Wenn mir jemand sagt, wo ich Platinen bestellen kann würde ich ggf. ab Ende November eine Sammelbestellung organisieren.
Erzkanzler hat geschrieben: Ausgangsspannung 16 - 24V AC einstellbar / 2x / 90° phasenverschoben
Bei den Motoren sollten alle gängigen Synchonmotore ansteuerbar sein.
hbhifi hat geschrieben:Wie erzeugst du die Spannungen?
Ist die Phasenlage beider Spannungen zueinander abgleichbar?
Ticktock hat geschrieben:Ich hatte an meinen alten Rega gedacht. Braucht der nicht eher 110 V?
Gut, 90 V könnten es auch tun, aber bei 24 V dreht sich da vermutlich nichts.
Hallo Christian,ichwillhifi hat geschrieben:PS: Gibt es dafür auch eine Aufbauanleitung und einen Bausatz/Stückliste?![]()
nö.boskoop hat geschrieben: Nun meine Überlegung: 45 UPM = 50 Hz
33 UPM = 30 Hz(? nur überschlagen)
Die wenig befriedigende Frequenzstabilität eines RC-Oszillators mit 555 macht dir keine Sorgen?Die Frequenzen werden über zwei NE555 generiert, Einstellbereich +-3%.
Bei der Steilheit ist dein Ausgangssignal weg, wenn du die Generatorfrequenz nur minimal verdrehst - oder werden die Mittenfrequenzen der Filter mit der Frequenz verstellt?Das Rechtecksignal wird anschließend über 3Stück 36dB Filter in einen Sinus gerundet
Moin Holger,hbhifi hat geschrieben:Hi Martin, ich bitte Folgendes als Kritik im konstruktiven Sinne zu verstehen:Die wenig befriedigende Frequenzstabilität eines RC-Oszillators mit 555 macht dir keine Sorgen?Die Frequenzen werden über zwei NE555 generiert, Einstellbereich +-3%.Bei der Steilheit ist dein Ausgangssignal weg, wenn du die Generatorfrequenz nur minimal verdrehst - oder werden die Mittenfrequenzen der Filter mit der Frequenz verstellt?Das Rechtecksignal wird anschließend über 3Stück 36dB Filter in einen Sinus gerundet