Rauch aus der Bodenplatte bei Ruhestrommessung??

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

jaja, früher war das Gras viel grüner, die Frauen jünger und Jesus konnte übers Wasser laufen. :mrgreen:

BTW, schönes Teil.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend

Ja so ein Rundinstrument in dem Design sieht supi aus.
Das Gras war grün????
Als ich noch jünger war war alles schwarz/weiß. :mrgreen:

Nodda
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Frido ,
schön ist vor allem , daß die Biester auch nach 50 Jahren noch konkurrenzfähig funktionieren , wenn man ihnen mal einen neuen Satz F2a11 spendiert und nach beschriebener Methode kurz einstellt .
Rauch aus der Bodenplatte ist da eher selten , um zum Ausgangsthema zurück zu kommen .
MfG , Alexander .

P.S.: Das auf dem Bild sind nicht meine V69 , ich hatte keine Lust , sie aus den O85 extra für ein Foto auszubauen .
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

aber trotz dieses "Schickimickis" möchte ich so'n Brocken nicht in meinem Hör... äh Wohnzimmer stehen haben ... und meine bessere Hälfte schon gar nicht. :roll:

Zugegeben, der Cayin A-88T ist von Haus aus ziemlich spartanisch ausgestattet, was das BIASsing angeht. Cayin soll sich bei den neueren Modellen in dem Punkt ja mehr Mühe geben.

LG
Rainer
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

GlowingTube hat geschrieben:Moin zusammen,

aber trotz dieses "Schickimickis" möchte ich so'n Brocken nicht in meinem Hör... äh Wohnzimmer stehen haben ... und meine bessere Hälfte schon gar nicht. :roll:

Zugegeben, der Cayin A-88T ist von Haus aus ziemlich spartanisch ausgestattet, was das BIASsing angeht. Cayin soll sich bei den neueren Modellen in dem Punkt ja mehr Mühe geben.

LG
Rainer
Hallo Rainer ,
du brauchstest schon 2 davon , da es Mono - Endstufen sind und Frauen werden garnicht erst gefragt :twisted: . Ein sinnvolles Zubehör würde ich nicht Schickmicki nennen , eher Komfort oder Professionalität .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Alex:

das Schickimicki stand ja in den " ... " (Anführungszeichen), weil ich es ja SO nicht wirklich meine.

Aber dennoch wären mir zwei von den Monstern ein klein wenig viel Verstärker.

Aber jeder, wie er will und mag :beer

LG
Rainer

PS ich habe gerade leih- und testweise eine Octave RE280 im Regal. Da geht das BIASsen auch schon sehr bequem mit der OCTAVE-typischen Ampelschaltung (BIASsen für Dummies)
Eisplanet
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 3. Jan 2006, 09:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Eisplanet »

Hallo,

Mein Verstärker befindet sich immer noch in Reparatur. Der Defekt ist eingentlich gefunden. Die Spule auf dem Bild ist defekt (Spule: Audio Choke coil / 180mA / 4 H).

[IMG:113:165]http://img159.imageshack.us/img159/4308/spulelf3.th.jpg[/img]

Auslöser war laut dem Händler der Bias-Master. Wenn der Händler nun die Spule bei Cayin in Deutschland bestellt, wird die Reparatur ziemlich teuer. Nun die Frage: Ist es zwingend das Originalteil einzubauen oder gibt es auch eine Alternative?

Danke & Gruss
Eros
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Eisplanet hat geschrieben:Hallo,

Mein Verstärker befindet sich immer noch in Reparatur. Der Defekt ist eingentlich gefunden. Die Spule auf dem Bild ist defekt (Spule: Audio Choke coil / 180mA / 4 H).

[IMG:113:165]http://img159.imageshack.us/img159/4308/spulelf3.th.jpg[/img]

Auslöser war laut dem Händler der Bias-Master. Wenn der Händler nun die Spule bei Cayin in Deutschland bestellt, wird die Reparatur ziemlich teuer. Nun die Frage: Ist es zwingend das Originalteil einzubauen oder gibt es auch eine Alternative?

Danke & Gruss
Eros
Moin Eros,

ich kann Dir die originale Drossel anbieten, weil ich bei meinem Cayin A-88T die gegen eine deutlich bessere Drossel getauscht habe. Du kannst aber auch solch bessere Drossel von mir haben. Diese ist dann niegelnagelneu und die Cayin war für ca. 1 Jahr in meinem Cain am Werkeln. Nun liegt sie im Keller bei den Bastelteilen.

Weiteres vielleicht dann besser per PN oder Mehl.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Eisplanet
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 3. Jan 2006, 09:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Eisplanet »

Hallo Rainer

Super :OK: Du hast PN

Eros
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Eisplanet hat geschrieben:Auslöser war laut dem Händler der Bias-Master.
Möchte jemand einen Bias-Master kaufen? :mrgreen:

Ich werde meine nie mehr benutzen, schade um das Geld.... :x


Gruß,

Nils :D
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hai Nils,

das war schon lange meine Vermutung, daß das Ding (BIAS-Adapter) die Kelchfedern aufweitet (hatte ich ja auf Seite zwo des Freds auch schon vermutet).

Für mich sind Steckverbindungen immer nur ein Kompromiss. Sicher, oftmals geht es nicht ohne Steckereien. Aber wo es geht, raus mit den Steckverbindungen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Wo wir wieder beim Thema Qualität und den entspr. Folgekosten eines "Billig"-Verstärkers sind... Gute Steckverbindungen halten auch das was Ihr Name verspricht und sind keine 'EinzweimalVerbindung' die man rausschmeißen muß oder sollte.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Das hat nichts mit Billigverstärkern zu tun, der BiasMaster ist gelinde gesagt Müll und hat von etliche anderen Marken den ein oder anderen Verstärker auf dem Gewissen.....
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Tulpenknicker hat geschrieben:Das hat nichts mit Billigverstärkern zu tun, der BiasMaster ist gelinde gesagt Müll und hat von etliche anderen Marken den ein oder anderen Verstärker auf dem Gewissen.....
Ich habe mich auch eher auf das folgende bezogen :
GlowingTube hat geschrieben:Für mich sind Steckverbindungen immer nur ein Kompromiss. Sicher, oftmals geht es nicht ohne Steckereien. Aber wo es geht, raus mit den Steckverbindungen.
Wenn es denn ein Kontaktproblem gewesen ist. Weitere Fehlerquelle bei Billigstfassungen sind die zu großen "Zentrierbohrungen" die ein falsches Einsetzen von Röhren erlauben.

Gruß Reimar
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Wenn denn laufend Ruhestrom gemessen werden soll, wäre es da nicht günstiger, sich sowas wie im V69 zu bauen (notfalls an die Rückseite des Verstärkers)?
Ein Drehschalter, um das Meßgerät auf die entsprechende Röhre schalten zu können, ein kleines Zeigerinstrument und Einstellwiderstände für die Gittervorspannung -das wäre endlich mal ein sinnvolles Tuning.

MfG

DB
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Dieses Tuning gibt es für den großen Cayin schon, einfach mal den Ralph im HiFi-Forum fragen, der hat diese Massnahme schon durchgeführt.

Gruß,

Nils
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

... oder wie bei meinem, der im BIETE-Fred zu sehen ist. Der hat ein ext. BIAS-Meter verpasst bekommen, aber bitteschön nicht nach der Brualo-Methode sondern per dezenten 5-pol. Buchsen und einer Spannungsmessung über den Katodenwiderstand.

Wie gesagt, ist im BIETE-Fred zu sehen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

... Möglichkeiten gibt es da sicher einige. Bei meinem T.A.C.88 habe ich das so gelöst:
[IMG:113:165]http://img402.imageshack.us/img402/2856 ... lg5.th.jpg[/img]
Mit dem Drehschalter kann ich die einzelnen Endröhren anwählen, die Ruhestrom-Einstellpotis sind von außen zugänglich.
Bis auf einen Schraubendreher für die Potis kein weiteres Eqipment erforderlich.

Gruß Norbert
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hier auch noch eine Anregung dazu:
[img:734:489]http://img408.imageshack.us/img408/6128 ... llene1.jpg[/img]
Das Instrument hat mehrere Funktionen: Kontrolle von Aussteuerung, Ruhestrom und Endstufenbelastung.

MfG

DB
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“