Saarmichel hat geschrieben:Hallo Michi,
wie schlecht der Yaqin MC-100B tatsächlich klingt erkennt man erst so richtig wenn man den direkten Vergleich hat.
[IMG:150:128]http://img337.imageshack.us/img337/3718 ... ka8.th.jpg[/img]
Das Vergleichsgerät.
audio research D-115
Ein KT88-Amp kann also durchaus extrem druckvoll und dabei hammerhart und straff klingen.Auch der gesamte übrige Frequenzbereich ist um Galaxien überlegen.Das Dynamikverhalten und die Spontanität ist auch haushoch überlegen, der Yaqin klingt dagegen regelrecht fett, lahm, verhangen und träge.
Die Chinesen bauen halt doch wohl in erster Linie für Auge, dass wichtigste bleibt dabei offensichtlich auf der Strecke, nämlich der Klang.Für die paar Euros gibt es halt nix gescheites, dass erkennt man ( so wie ich auch erst jetzt ) wenn man mal direkt mit einem Gerät vergleichen kann das wohl über jeden Zweifel erhaben ist.
Wer meint das der Yaqin MC-100B "gut" klingt hat bestimmt noch nie einen Amp einer renomierten Marke gehört.Träumt also lieber schön weiter.......Sorry, aber das mußte jetzt mal so grass gesagt ( geschrieben ) werden.
Ich bin schon längst aufgewacht. Danke. Was ist das für elitairen Schwachsinn?
Ok, also wenn ich als Marke Audio Note nenne, dan ist das kein 'renommierte' Marke? Ich hab eine Audio Note klasse 2 (Oto SE €2400) und der wird komplett lächerlich gemacht wenn ich ihm vergleiche mit meinen €130 Yarland F34A. Natürlich ist das kein ehrlicher vergleich weil der eine aus China kommt und mann dazu nog Fracht und Steuer zahlen muss und der andere aus Japan (wurde da fruher nichtmal nur Schrott produziert?).
Wenn mann beim Audio Note hinein siet seht man erst wo gespart werd. Wirklich eine Schande. Da kauft mann teure Interconnects en LS_kabel und dadrinne sizt einfach ein Flatcable mit connektoren wie in ein Computer.
Ich habe jetzt alle diese gehört, Yaqin MC100, MS300B, MC10L, Yarland Pro200SE, FV34C und FV34A, Audio Innovations 500 und Audio Note Oto SE und der beste kam ganz ganz sicher aus China. Die beiden 300B's haben meine kleine FV34A nur um eine Haarbreite geschlagen (wegen der Tiefbass). Der Yaqin mit KT88 klingt anders, aber sicher nicht
viel schlechter. Das Preis leistungsverhältnis der Chinesen ist eine halbe Globus entfernt von den Rest der Profiteure aus dem Abendland.
Wenn mann nur €500 ein zu bringen hat bekomt man dafür in China unheimlich viel Musik und Freude, und hier im Laden mit der "preis-leistungssieger" der letzten Ausgabe von "mein Stereo ist doch grösser" nur ein herber Nachgesmack (mit viel ZZzissch von Transistoren). Ein Freund hier hatte gerade €2000 ausgegeben in ein Audiogeschäft an Cambridge Audio CD und Verstärker. Mensch war der sauer als er mein billiger Chinesischer Röhrenverstärker hörte!

Und sein Kinn lag auf den Boden.
Komm vorbei und ich lass es dir hören

. Wenn deine Ohren noch nicht vom Tinnitus versaut sind.
Spielt den Yaqin MC100B in jeder Beziehung ( bis auf eine !!!! ) an die Wand.Einzig der maximale Output ist beim Yaqin MC-100B deutlich höher.Der kleine Trend TA10 verzerrt wenn er überfordert wird dann wirklich erbährmlich, da ist nix mit Softclipping eines Röhrenamp.
Wie bitte?

Mir fehlt was an den Augen auch schon? Der Trends kann wirklich nichts besser! Nichts.
Und der Yaqin MS-300B spielt "tonal" auf sehr, sehr hohem Niveau hat aber widerum leider auch unüberhörbare Schwächen mit der Raumabbildung.
Ehhh

Das ist doch wohl die Höhe! Das ist gerade der stärkste Punkt jeder SET (wenn nicht komplett versaut).
Zwar sind die Dimensionen des Raumes deutlich heraushörbar, allerdings ist die akustische Mitte ziemlich diffus.Man kann einfach nicht punktgenau orten wo der Sänger oder das Instrument genau gestanden hat.Ein guter Verstärker bildet sowas genau ab.
Kuck mal Junge. Dort in der Mitte! Zur grösse einer Orange! Und da etwas nach Links, eine Kontrabass. Und dort rechts eine Piano.
Das ist übrigens die große Stärke des Yaqin MC-100B.
Falsch: das ist die schwache der Yaqin MC100
Die akustische Mitte ist ganz klar ortbar, man erkennt bei Duetten selbst kleinste rechts-links Verschiebungen und auch was oder wer weiter vorne oder weiter hinten gestanden hat.Allerdings fehlt mir mir MC-100B wiederum die feinsten Hall und Echos die die Weite des Aufnahmeraums erahnen lassen.Der MC-100B unterschlägt solch feine Schwebungen fast völlig, MP3 mäßig.
Die akustische Mitte ist ganz klar
nicht gut ortbar. Die Stimmen haben die grösse einer kleinen PKW und hören sich an wie eine wolke. Ein PushPull-verstärker hat weit mehr Schwierigkeiten mit der wiedergabe kleinster details wie punktgenaue Abbildung und details Akustik. Das ist auch Logisch ab zu leiten. Also zu der Räumlichkeit stimme ich zu, aber die genaue abbildung ist Blödsinn. Oder zu erklären mit Psychoakustik.
Tja, und der winzig kleine Trend TA10, der kann wirklich beides.Absolut geniale Tonalität und Raumabbildung.Sowas kostet 169 €, macht natürlich optisch überhaupt nix her.
Ah, nun nochmal so 'n ding das ich auch auf Audienz gehört habe. Modifiziert sogar mit fetten Elko's. Da muss ich dir mal wieder mit dem Lineal auf die Finger hauen. Das ding kann noch nichtmal ne Stimme hergeben ohne wie von Saure angefressen zu klingen.
Trends:
bass; gibt's kaum
mitte; rau
hohen; schön aber sehr anwesend
Räumlichkeit; hab' ich leider schon vergessen. So ein eindruck hat das gemacht.

War glaub ich schon halbwegs in ordnung aber das war halt schwer herauszuhören mit meine Fingern in den Ohren (um vor gehöhrschädigung zu sichern). Nett als Hobbyprojekt aber nicht um Musik zu geniessen.
Ich hatte viel Respekt vor dir, aber mit den nicht Antworten auf mehrere PN's, mein (anfangs sehr enthousiasten) Bericht in dieser Thread, und mit diese Story bin ich die leider verloren. Es tut mir wirklich leid es zu sagen: was du erzählst und was ich selber gehört habe und beredenieren kann, kann ich wirklich nicht in ubereinstimmung bringen.
