6550 mit Aufschrift "Welter"

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
HAK
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 17:03
Wohnort: 60km nw. Hamburg

6550 mit Aufschrift "Welter"

Beitrag von HAK »

Hallo,

wer von Euch kennt den Hersteller o.g. Röhren?

Seit einigen Wochen habe ich einen SE_Verstärker mit obiger Röhre
bei mir stehen. Ich suche jetzt nach einer Alternative, die das Klang-
bild etwas "röhriger, wärmer" machen sollte.
Die einzige Angabe des Herstellers (Privatmann), ist, dass die Röhren
einen Anodenstrom von max. 500V aufweisen sollten.

Wäre wirklich dankbar für Anregungen und Hinweise, HAK
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo HAK :?: ,

guckst du hier www.welter-electronic.de .
Wer der tatsächliche Hersteller ist weiß ich abertrotzdem auch nicht.

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich denke, daß man das bei Welter eh nie so genau sagen kann ...

... früher waren zumindest die ECC83 und ECC803S umgelabelte JJ/ Tesla ...

... und irgendjemand behauptete dann, daß die EL34 ursprünglich aus China stammen würden ...

Da die chin. Röhrenproduktion wohl auch die günstigste darstellen dürfte, würde ich mal auch davon ausgehen, daß hinter den Welter 6550 heute eine chin. Firma steckt ... Shuguang z.B. ...
HAK
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 17:03
Wohnort: 60km nw. Hamburg

Beitrag von HAK »

Hallo Rolf / Kalle,

vielen Dank für Eure Hinweise.
Welche Verbesserungsmöglichkeiten evtl auch mit anderen
Röhrentypen (KT 66, 6CA7, etc) könnte es denn geben?

Gruß HAK
Benutzeravatar
carsten
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 10. Jul 2007, 14:14
Kontaktdaten:

Beitrag von carsten »

Hallo HAK :?:


ich habe mir einen SE Verstärker mit (aus optischen Gründen) 6550C (von Tubeampdoctor) gebaut und war völlig enttäuscht.
Die Röhre hat zwar einen unglaublichen Druck und dementsprechenden Antritt, ist aber in meiner HiFi Kombi (bei Dir mag das alles anders sein) definitiv nicht HiFi tauglich.
Ich habe mir daraufhin eine KT88 besorgt und jetzt geht es!

Ein Pärchen bekommst Du neu für ca. 90€
Die elektrischen Werte (Innenwiderstand) und die Pinbelegung stimmen, Du musst nur den Ruhestrom neu einstellen. Bei 500V sollten 70mA ok sein.

Sehr schöne Höhen, nicht zu aufdringlich, satter Tiefbass.
Da unterschiedliche Ausgangstrafo/LS-Kombinationen unterschiedlich reagieren kann das bei Dir natürlich anders sein.


Viel Erfolg,

Carsten
Lowther PM2MkI
Quad ESL57
EMT 948
KT 88SE
Benutzeravatar
miche
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 18:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von miche »

Hallo

Ich würde sagen die Welterröhren sind umgelabelte Russen.Besorg dir alte Amerikanische dann dürfte das passen.


:OK: grüße miche
Antworten

Zurück zu „Röhren“