Wenn der nachfolgende Eingang
Viele Grüße aus der Redaktion
Fehler gefunden? Bitte PN oder einfach behalten
Das Ding braucht noch einen Namen, bisherige Vorschläge: Vorschläge für den Namen
RPM - Reinhards Phono-Mopped
RFR - Rocket From Russia
VPR - Volksphonoröhre
6N3P Phono
Update 27.05.2006: Röhrenphono MK 2 lieferbar
Änderungen: Die Mutingschaltung ist funktionsfähig, ein Anschluß für Muting über Schalter, Muting wird durch LED angezeigt, Betriebs LED, Verstärkungsänderung für MC - 6dB - 10 db, Widerstand für Verbindung Ground/Schutzleiter.
Für Besitzer der Erstserie/Betatester/Sammelbesteller: Netzteil und Signalweg sind gleich, klanglich kein Unterschied !!!
Bilder vom Bausatz:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_01.jpg
Die Anpassmöglichkeiten sind momentan für MC ausgelegt in 47 / 100 / 250 / 475R. Der MM ist fix mit 47k. Die Nachrüstung noch eines Schalters für Kondensatoren am MM oder eine 2te Buchse sollte kein Problem darstellen.
Aktuelle Aufbaubeschreibung (gibts eigentlich mit dem Bausatz zusammen):
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... _mm_v3.pdf
Trafo und Anschluss der Gleichrichter:
Die Primärseite des Trafos muss mit 0,63 A Träge abgesichert werden. Sonst kann bei Fehlern auf der Platine der Trafo abrauchen (teurer Fehler).
Ergänzende Infos zum Anschluss des Trafos (erst Aufbauanleitung lesen):
Die 125 Volt Wicklungen (das sind die mehradrigen Litzen) an die B250 (Beschriftung auf der Platine: HV) Gleichrichter,
die 13,5 Volt Wicklungen (des sind die Einzeldrähte) an die KBU (Beschriftung auf der Platine: LV) Gleichrichter,
Farben auf der Leiterplatte vermerkt: zB: ws = weiß
Die 2 * 115 Volt für Netzspannung kommt aus dem dicken Schrumpfschlauch. Blau und Schwarz miteinander verbinden, Weiß und Gelb ist dann 230 Volt, mit 0,63 A Träge absichern!
Einbau der Gleichrichter: Bei den LV zeigt die Abschrägung nach innen, bei den HV muss das ~ ~ Zeichen zur Platinen-Außenkante zeigen.
Weitere Aufbau-Hinweise:
Röhrensockel: Es kann ein Benetzungsprobleme beim Löten geben. Das Zinn fließt zwar sehr schön durch, bei einigen Beinchen legt es sich nur um den Pin und geht keine Verbindung mit ihm ein. Also am Besten vor dem Einbau alle Beinchen vorverzinnen.
Bilder vom Aufbau der Platine:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_20.jpg
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_21.jpg
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_23.jpg
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_24.jpg
Hochauflösende Fotos vom fertigen Aufbau (Vorsicht jeweils ca. 2MB):
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_22.jpg
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_25.jpg
Bestückungsplan, einseitig mit Bauteilwerten beschriftet:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... gsplan.jpg
Messpunkte auf der Platine zur Fehlersuche:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... punkte.jpg
Bild von den Jumpereinstellungen auf der Platine:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... jumper.jpg
Jumperstellungen MM / MC in Bildern:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_mm.jpg
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_mc.jpg
Weitere Fragen und Antworten:
Kann ich ohne weiteres einen der MC Widerstände auslöten, stattdessen eine Cinchbuchse anschliessen und dann über Cinch-Stecker mit eingelöteten Widerständen den TA anpassen? Ja.
Ist es sinnvoll möglich, MM / MC Umschaltung per Schalter zu realisieren? Ein Schalter 2 * Um pro Kanal würde funktionieren. Da das die empfindlichste Stelle für Einstreuungen ist kann es jedoch zu Problemen führen. Einmal hat das bereits zu einem Brummen geführt. Ausprobieren.
Macht es Sinn, noch einen zweiten Trafo zu benutzen? Nein. Der Trafo hat bereits getrennte Wicklungen für beide Kanäle, und das sowohl für die Heizung als auch für die Anodenspannung. Mehr Kanaltrennung geht eigentlich nicht.
Ist es möglich, die Platine so zu bestücken, dass die Röhren oben aus dem Gehäuse ragen? Ja. Hinweis: Die Röhrensockel sind symmetrisch und können einfach auf der Rückseite verbaut werden. Also die Bestückungsseite normal bestücken, aber die Röhren etc. auf die andere Seite.
Bilder von einer beidseitigen Bestückung der Platine (für besseren Einbau mit sichtbaren Röhren).
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_02.jpg
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... iaa_03.jpg
Kann ich ein Subsonic-Filter einbauen? Ja. C9 ist ist ein Koppelkondensator. Zusammen mit Widerstand R18 bildet er einen Hochpass. Die Grenzfrequenz liegt bei 0,34 Hz. Man kann an dieser Stelle auch kleinere Werte einsetzen, das beinflußt das RIAA Netzwerk nicht. Als flaches Subsonic Filter zum Beispiel 10 nF mit mindestens 200 Volt Spannungsfestigkeit.
Wenn der Bausatz in ein Gehäuse eingebaut wird, wie schliesse ich ggf. Cinchbuchsen an? Unbedingt darauf achten, dass die Cinchbuchsen vom Gehäuse isoliert eingesetzt werden (Brummschleifen!). Verkabelung z.B. mit ganz einfachem Kupferlackdraht (einfach zwei verdrillte, möglichst dünne Kupferlackdrähte, z.B. 0,1 mm Durchmesser).
Hinweis von Reinhard dazu: Ich wollte keinen in seiner Freiheit einschränken, mit den Buchsen auf der Leiterplatte ist mein Muster geprüft und gemessen. Es steht jedem frei an den Anschlüssen geschirmte Kabel oder 0,1 Lackdraht oder irgendwas anzulöten. Nur fällt es dann nicht in meinen Verantwortungsbereich wenn es brummt oder zischt. Um irgendwelche Fehler auszuschliessen sollte man den Phono erst mal so in Betrieb nehmen, Buchsen einstecken reicht ja. Dann hat man eine vernünftige Funktionskontrolle.
Anpassung an ein folgendes Gerät (nur für Profis, nicht fummeln ohne Ahnung!): Die Größe des C11, 3,3uf kann an den nachfolgenden Eingang angepaßt werden. Der ist jetzt so groß gewählt um beispielsweise an Transformator Vorstufen spielen zu können. Die Impedanz des Vorverstärker / Vollverstärkereingangs ist in die Berechnung mit einzubeziehen.
Wenn der nachfolgende Eingang 100 K hat reicht 0,33uF,
wenn der nachfolgende Eingang 50 K hat reicht 0,68 uF,
wenn der nachfolgende Eingang 20 k hat reicht 1,5 uf
Das ist alles bezogen auf eine Eckfrequenz von 5 Hz, also kein Abfall bei 20 Hz. Also im wirklichen Leben kann man noch kleiner werden. Das gilt auch vorne beim MC, 1 uF ist ok. In die Transformator Vorstufe ist 3,3 gerade richtig. Der Kondensator bildet mit dem Eingangswiderstand der nachfolgenden Elektronik einen Hochpass. Wenn der Wert zu klein wird ändert sich die untere Grenzfrequenz, das heißt es fehlt Tiefbass.
Muss ich mir Ersatzröhren bunkern?
Die mitgelieferte 6N3PEV ist eine Langlebensdauerröhre die zudem in dieser Applikation noch wenig belastet wird. Abgesehen von Frühausfällen
kann die in der Schaltung 25000 Stunden und länger halten. Also wofür Ersatz hinlegen...
To be Fortgesetzt
PS: Wer mal sehen möchte, wie aufwändig eine Bestückung nach MIL-Spec ist, der kann einen interessanten Bericht von thorupp bei der AAA darüber nachlesen:
Aufbau DIY Röhrenphono Teil 1
Aufbau DIY Röhrenphono Teil 2
Aufbau DIY Röhrenphono Teil 3
DIY Röhrenphono Teil 4
DIY Röhrenphono Teil 5
PPS: Hier gibt's Tipps zum Löten:
http://www.qsl.net/dk6rx/dice/6.htm
PPPS: Morgen stelle ich noch ein paar Gehäusevarianten aus dem Thread vor....
PPPPS: Hier wird beschrieben, wie die Beta-Version mit einer Einschaltverzögerung ausgestattet werden kann (Modifikationen)


