Aktivweichen: Vermeidung von Signalrauschen
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
Aktivweichen: Vermeidung von Signalrauschen
Hallo,
ich kämpfe derzeit mit meiner Aktivweiche - Behringer DCX 2496 - rum.
Ich betreibe die DCX als Aktivweiche für meine Bässe. Hoch- und Mittelton
gehen über eine Passivweiche. Idealerweise sollte die DCX ja ein hochpegeliges
Signal im Eingang haben (z.B. CD-Player) und hinter der DCX zwecks LS-Regelung
einen 6-Kanal LS-Regler (bei Vollaktivbetrieb).
Das ist in meinem Konstrukt aber so nicht möglich, da ich zum die Vorstufe (Linestage) für den passiven
Teil verwende und somit auch das Signal aus der Vorstufe dem aktiven Teil zur Verfügung stelle.
Also habe ich mit Signalrauschen im Bass zu kämpfen, die Eingangs-LEDs für die Bässe gehen nur bei höheren
Lautstärker mal auf die erste Stufe. Schlecht also, da sie eigtl. voll ausgepegelt sein sollten (im grünen Bereich).
Kann mir jemand verraten, wie ich trotz Vorstufe die Weiche dennoch möglichst hochpegelig ansteuere, um
so das Eingangssignal zu verbessern? Gibt es sowas wie ein Signalverstärker, den ich vor die DCX klemmen könnte?
Ich habe noch ein jpg hinterlegt, da ist das Schaltbild besser ersichtlich.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Jost
Hier der link zum Schaltbild
[IMG:137:165]http://img184.imageshack.us/img184/7098 ... gv6.th.jpg[/img]
ich kämpfe derzeit mit meiner Aktivweiche - Behringer DCX 2496 - rum.
Ich betreibe die DCX als Aktivweiche für meine Bässe. Hoch- und Mittelton
gehen über eine Passivweiche. Idealerweise sollte die DCX ja ein hochpegeliges
Signal im Eingang haben (z.B. CD-Player) und hinter der DCX zwecks LS-Regelung
einen 6-Kanal LS-Regler (bei Vollaktivbetrieb).
Das ist in meinem Konstrukt aber so nicht möglich, da ich zum die Vorstufe (Linestage) für den passiven
Teil verwende und somit auch das Signal aus der Vorstufe dem aktiven Teil zur Verfügung stelle.
Also habe ich mit Signalrauschen im Bass zu kämpfen, die Eingangs-LEDs für die Bässe gehen nur bei höheren
Lautstärker mal auf die erste Stufe. Schlecht also, da sie eigtl. voll ausgepegelt sein sollten (im grünen Bereich).
Kann mir jemand verraten, wie ich trotz Vorstufe die Weiche dennoch möglichst hochpegelig ansteuere, um
so das Eingangssignal zu verbessern? Gibt es sowas wie ein Signalverstärker, den ich vor die DCX klemmen könnte?
Ich habe noch ein jpg hinterlegt, da ist das Schaltbild besser ersichtlich.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Jost
Hier der link zum Schaltbild
[IMG:137:165]http://img184.imageshack.us/img184/7098 ... gv6.th.jpg[/img]
- PeterG
- Öfter hier
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: 10318 Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
Du kannst natürlich die KT88 auch aus dem Behringer ansteuern. die Basstrenn-F ist dann die untere Trenn-F für die Tops! Dann den Pegelsteller. Die obere Trenn-F aufs max. mögliche natürlich.
Oder: Eine kleine Platine mit einem NF-Verstärkerchen wäre ja kein Problem zu bauen. Könntest Du in der Vorstufe unterbringen und von der Heizspannung versorgen. Mit zwei Trimmern wäre die Verstärkung einstellbar.
MfG
Peter
Du kannst natürlich die KT88 auch aus dem Behringer ansteuern. die Basstrenn-F ist dann die untere Trenn-F für die Tops! Dann den Pegelsteller. Die obere Trenn-F aufs max. mögliche natürlich.
Oder: Eine kleine Platine mit einem NF-Verstärkerchen wäre ja kein Problem zu bauen. Könntest Du in der Vorstufe unterbringen und von der Heizspannung versorgen. Mit zwei Trimmern wäre die Verstärkung einstellbar.
MfG
Peter
Hallo Peter,
Danke für die Antwort
Das hiesse, ich bräuchte ein richtig gutes 4-fach Poti mit sehr guten Gleichlaufeigenschaften. Da fällt mir das Thel für richtig Asche ein
Und dann wäre die Behringer im Signalweg der Röhre, möchte ich eigtl. nicht.
Gruß
Jost
Danke für die Antwort
Das hiesse, ich bräuchte ein richtig gutes 4-fach Poti mit sehr guten Gleichlaufeigenschaften. Da fällt mir das Thel für richtig Asche ein

Und dann wäre die Behringer im Signalweg der Röhre, möchte ich eigtl. nicht.
Gruß
Jost
sorry, Dein "Oder" habe ich beim ersten mal überlesen 
Das hört sich doch schon ganz gut an. Das müsste mir zwar jemand löten, da ich kein Elektroniker bin.
Hat die Signalverstärkung klangliche Relevanz (ich trenne derzeit sehr steilflankig bei ca. 170 Hz) für den Bassbereich?
Andereseits kann es ja nicht schlechter sein als jetzt, da die Behringer ja kaum Pegel im Eingang bekommt, d.h. der A/D Wandler bekommt schon ziemlich Müll vorgeworfen.

Das hört sich doch schon ganz gut an. Das müsste mir zwar jemand löten, da ich kein Elektroniker bin.
Hat die Signalverstärkung klangliche Relevanz (ich trenne derzeit sehr steilflankig bei ca. 170 Hz) für den Bassbereich?
Andereseits kann es ja nicht schlechter sein als jetzt, da die Behringer ja kaum Pegel im Eingang bekommt, d.h. der A/D Wandler bekommt schon ziemlich Müll vorgeworfen.
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Jost,
Oder Du drehst den KT88 weiter runter und die Linestage weiter auf, die hat ja genug Reserven. Wenn Du den KT 88 nicht weit genug runterdrehen kannst, setze einfach einen Spannungsteiler vor den KT 88.
Bist Du Dir wirklich sicher, dass alles so sinnvoll ist wie Du es machst? Du fütterst den KT 88 mit dem vollen Frequenzbereich und würgst dann den Rest über die Frequenzweiche in der MHT Einheit wieder ab. Ich hab in irgendeinem Thread hier gelesen, dass so etwas für den AMP nicht wirklich gut ist, da der Impedanzverlauf der MHT anders ist als bei einer Vollbereichs Box.
Gruss
Christian
Oder Du drehst den KT88 weiter runter und die Linestage weiter auf, die hat ja genug Reserven. Wenn Du den KT 88 nicht weit genug runterdrehen kannst, setze einfach einen Spannungsteiler vor den KT 88.
Bist Du Dir wirklich sicher, dass alles so sinnvoll ist wie Du es machst? Du fütterst den KT 88 mit dem vollen Frequenzbereich und würgst dann den Rest über die Frequenzweiche in der MHT Einheit wieder ab. Ich hab in irgendeinem Thread hier gelesen, dass so etwas für den AMP nicht wirklich gut ist, da der Impedanzverlauf der MHT anders ist als bei einer Vollbereichs Box.
Gruss
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- PeterG
- Öfter hier
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: 10318 Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
eine Verstärkerstufe sollte schon gut linear sein, also nichts am Klang drehen. Interessant wäre so ungefähr zu wissen, wie viel Verstärkung Du brauchst!?
Die Behringer-Weiche kenne ich nicht im Detail....... nur von den Foren hier. Ein Problemchen dabei gibt es: Du regelst die Lautstärke im VV, wenn es nun mal sehr laut werden soll, könnte die zusätzliche Verstärkerstufe übersteuern.
MfG
Peter
eine Verstärkerstufe sollte schon gut linear sein, also nichts am Klang drehen. Interessant wäre so ungefähr zu wissen, wie viel Verstärkung Du brauchst!?
Die Behringer-Weiche kenne ich nicht im Detail....... nur von den Foren hier. Ein Problemchen dabei gibt es: Du regelst die Lautstärke im VV, wenn es nun mal sehr laut werden soll, könnte die zusätzliche Verstärkerstufe übersteuern.
MfG
Peter
Hi Christian,chrissy hat geschrieben:Moin Jost,
Bist Du Dir wirklich sicher, dass alles so sinnvoll ist wie Du es machst?
ich bin mir sicher, daß ich teilaktiv hören will und eine Röhre im Mittel/Hochton laufen soll

Aber Du hast recht mit Deinem Einwand. In der Passivweiche läuft eine Impedanzkorrektur der Ur-Duetta.
Vermutlich reicht das nur nicht!

EDIT: ich find das posting nicht mehr, irgendjemand hat das schonmal angemerkt. Mist!
Hallo Jost,
kein Wunder, dass du nur Rauschen hörst, du solltest die LineStage mal mit deinen Endstufen verbinden
.
Ich würde mir an deiner Stelle nicht so einen Kopf machen, eine Widerstanmatrix hinter den Röhrenendstufen und ab in die Behringer, fertig. So strengst du die LineStage auch nicht unnötig an, Impedanz!!!
Gruß Kalle
kein Wunder, dass du nur Rauschen hörst, du solltest die LineStage mal mit deinen Endstufen verbinden


Ich würde mir an deiner Stelle nicht so einen Kopf machen, eine Widerstanmatrix hinter den Röhrenendstufen und ab in die Behringer, fertig. So strengst du die LineStage auch nicht unnötig an, Impedanz!!!
Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Hallo Jost, hallo Christian,
Gruß
chrissy hat geschrieben:Moin Jost,
Oder Du drehst den KT88 weiter runter und die Linestage weiter auf, die hat ja genug Reserven. Wenn Du den KT 88 nicht weit genug runterdrehen kannst, setze einfach einen Spannungsteiler vor den KT 88.
So würde ich es auch machen.
Bist Du Dir wirklich sicher, dass alles so sinnvoll ist wie Du es machst? Du fütterst den KT 88 mit dem vollen Frequenzbereich und würgst dann den Rest über die Frequenzweiche in der MHT Einheit wieder ab. Ich hab in irgendeinem Thread hier gelesen, dass so etwas für den AMP nicht wirklich gut ist, da der Impedanzverlauf der MHT anders ist als bei einer Vollbereichs Box.
Falls Jost passiv zum Bass hin trennt, ist das nicht sonderlich sinnvoll und auch so nicht gedacht gewesen.![]()
Gruß
Gruß
Jesse
Good Vibration
Jesse

Guten Morgen,
Danke für Eure Antworten.
Die Pegelerhöhung am Behringer werde ich durch Absenkung der Lautstärke am Music Angel umsetzen. Ich denke, das dies erstmal die einfachste Lösung ist. Falls das nicht hinreichend ist, kann man ja immer noch über einen Spannungsteiler nachdenken.
Aber die Impendanzanpassung für den MHT Bereich an der KT88l bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Könntet Ihr mir nochmal auf die Sprünge helfen, wie ich den Music Angel entlaste?
Danke und Gruß
Jost
Danke für Eure Antworten.
Die Pegelerhöhung am Behringer werde ich durch Absenkung der Lautstärke am Music Angel umsetzen. Ich denke, das dies erstmal die einfachste Lösung ist. Falls das nicht hinreichend ist, kann man ja immer noch über einen Spannungsteiler nachdenken.
Aber die Impendanzanpassung für den MHT Bereich an der KT88l bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Könntet Ihr mir nochmal auf die Sprünge helfen, wie ich den Music Angel entlaste?
Danke und Gruß
Jost
Im Anhang nun die Weichenschaltung.
[IMG:150:162]http://img227.imageshack.us/img227/9131 ... mg5.th.jpg[/img]
Gruß
Jost
[IMG:150:162]http://img227.imageshack.us/img227/9131 ... mg5.th.jpg[/img]
Gruß
Jost
Hallo Jost,
ich hatte ganz vergessen, daß die Duetta den MT garnicht nach unten begrenzt.
Somit müsstest du nicht unbedingt was ändern.
Allerdings würde ich (wenn technisch sonst nichts dagegen spricht) doch noch mit einer Verkleinerung
des Endstufeneingangskondensators experimentieren.
Das würde die Endstufe und den 7" deutlich entlasten und den Klang u.a. offener machen.
Gruß
ich hatte ganz vergessen, daß die Duetta den MT garnicht nach unten begrenzt.

Somit müsstest du nicht unbedingt was ändern.
Allerdings würde ich (wenn technisch sonst nichts dagegen spricht) doch noch mit einer Verkleinerung
des Endstufeneingangskondensators experimentieren.
Das würde die Endstufe und den 7" deutlich entlasten und den Klang u.a. offener machen.
Gruß
Gruß
Jesse
Good Vibration
Jesse

Hallo Jesse,
da muss ich erneut nachhaken, sorry.
Wie genau sähe denn der Kondensator aus (Kapazität) und wo genau müsste er gesetzt werden?
Gruß
Jost
da muss ich erneut nachhaken, sorry.
Wie genau sähe denn der Kondensator aus (Kapazität) und wo genau müsste er gesetzt werden?
Gruß
Jost
Jesse hat geschrieben:Hallo Jost,
ich hatte ganz vergessen, daß die Duetta den MT garnicht nach unten begrenzt.![]()
Somit müsstest du nicht unbedingt was ändern.
Allerdings würde ich (wenn technisch sonst nichts dagegen spricht) doch noch mit einer Verkleinerung
des Endstufeneingangskondensators experimentieren.
Das würde die Endstufe und den 7" deutlich entlasten und den Klang u.a. offener machen.
Gruß