thorupp steckt die Lite in ein schickes Italien-Gehäuse.....

Alles was für eine hochwertige analoge Wiedergabe benötigt wird

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

thorupp steckt die Lite in ein schickes Italien-Gehäuse.....

Beitrag von Thargor »

Moin!

Ich stelle hier ein paar Bilder ein. Finde ich sehr schick, vor allem die Umschaltbaren Eingänge. Endlich keine Sorgen mehr mit zu wenig TA-Eingängen..... :OK:

[img:600:450]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite1.jpg[/img]

[img:600:286]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite2.jpg[/img]

[img:600:231]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite3.jpg[/img]

[img:600:220]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite4.jpg[/img]

[img:600:450]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite5.jpg[/img]

[img:600:450]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite6.jpg[/img]

[img:600:450]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /Lite7.jpg[/img]

Alles weitere soll er selber erzählen. :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi,
Super verarbeitet! RESPEKT!

Mit der Umschaltung der Tonabnehmer könnte mir auch schon gefallen. Könnte man doch auch an Reinhard PhonoPre anflanschen :-) Ist ne Überlegung wert!

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo,
dann werde ich etwas dazu äußern.
Die Lite war ursprünglich in einem Gehäuse mit einem MM und einem MC Eingang untergebracht. Um umschalten zu können mußte das Gehäuse geöffnet werden um Zugriff auf die DIP Schalter zu erlangen.
Und irgendwie war mir die normale Breite platztechnisch einfach zu breit.
Als ich hier im Forum ein Mopped, eingebaut in diese Art Gehäuse erblickte kam es über mich.
Da die audiosix auch diese Umschalterrei bekommt dachte ich mir, der Lite könnte das auch nicht schaden.
Flugs zwei Gehäuse aus Italien geordert und losgelegt.Die Platinen für die Eingangsumschaltung, den Würfeldecoder und die R Anpassung gab es ja bereits.Geändert werden mußte nur die MM/MC Umschaltung, da diese in der Lite über 2 Schalter zu erledigen war. Hier sind nun 2 Relais mit 2 Wechslern, bistabil dafür verantwortlich.Da die Schalter in der Frontplatte nur Spannung schalten müssen kamen die günstigen 2 x 6 Schalter zum Einsatz.Die Versorungsspannung wurde der Schaltung entnommen ,denn das ursprüngliche Vorhaben hier ein Steckernetzteil einzusetzen scheiterte wegen der massiven Brummeinstreuung kläglich.
So isse nun fertig die Lite und bietet sechs Eingänge zum spielen.
Ach ja, was noch fehlt ist die Gravur der Frontplatte. Die Würfelanzeige wird noch umrandet um dann auch optisch wie ein Würfel zu wirken, die Widerstandswerte werden auch neben den Leds rechts graviert.
viele Grüße
thorupp / Thomas
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo,

habe auch eine Augangsumschaltung an meinem Phono-Moped nachgerüstet. Allerdings direkt über einen Stufenschalter 3 Stellungen *4 Kontate. Damit habe ich 2x MM-Ausgänge und 1x MC-Ausgang.
Eine Klangverschlechterung ohne/mit Umschaltung konnte ich zumindest mit MM nicht festtellen. MC habe ich noch nicht getestet.
Will an meinem noch in Bau befindlichen Dreher 2 oder später 3 Arme montieren.

Mit Relais ist man noch flexibler was die Anzahl der Ausgänge anbetrift. Beim Stufenschalter ist bei Phono-Moped bei 3 schluss.

Die Verarbeitung deines Pre ist perfekt. Respekt. Respekt!

Grüße

Norbert
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Moin !

Aaah, endlich mal etwas gegen den blöden Veltins-Werbespot:

" Nur gucken - nicht anfassen ! " :mrgreen: :OK:

Die Gnöbsche erinnern mich an die Densen-Familie.

Und hinten sogar ohne CE- bzw. FTZ-Aufkleber !

@ thorupp: REHSPÄCKT ! :OK: :OK:

Direkt nebeneinander platziert hätte dann meine geliebte Katzenprinzessin eine prima Kuschelfläche für die kühleren Tage :weed:

MfG,
Malle
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Thomas,

wie ist die Lite den so vom Klang? Und wie ist das mit dem Rauschen?

Das Original ist ja von David Manley, Super de Luxe und Ultimate Vorstufe.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

sehr schön geworden!

Ist das die Galaxy Reihe von audiokit?

Wo habt Ihr denn die schönen Knöppe her?
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo Reinhard,
mit dem 103 und Üt geht sie ganz ordentlich, also vorzugsweise MM. Mit MC direkt ist es etwas schwieriger. Der Grundton scheint mir etwas aufgeblasen zu sein, die Höhen und Auflösung ist iO.

Die schönen Knöpfe sind wie der Rest, was eingebaut und gefräst wurde auch DIY. Die beiden Platinen, NT und VV habe ich funktionsfähig mit dem Ursprungsgehäuse komplett erworben.
viele Grüße
thorupp / Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

das liegt bestimmt daran das bei MC der Tonabnehmer über einen Elko
angekoppelt wird. Der MCP 33 (MC Step Up) von Audio Research ist auch so eine Gitterbasisschaltung. Die haben aber einen 40uF Folienkonden-sator genommen.

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Also meinst du Reinhard ich sollte da etwas auswechseln ?
viele Grüße
thorupp / Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Thomas,

schau dir mal in der Audio Research Datenbank den MCP 33 an. Findest
du unter www.arcdb.ws und dann Phonostufen, dann MCP 33.

ich war da gerade noch mal, der hat 2 * 40 uf Folie drin und noch ein paar Kleinere parallel. Wird bestimmt schwierig vom Platz her.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
_Frank_
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Sep 2006, 07:14
Wohnort: Freiburg

Beitrag von _Frank_ »

Hallo zusammen,

da ich inzwischen diesen wunderbaren Phonopre erworben habe, einen meiner CD-Player mit dem Beag Klimo und den anderen mit einem Musical Fidelity "abschließe" und neben dem Tripath auch mit einem Dynavox verstärke, bin ich auch öfter hier zu Gast - habe ich mich anfänglich nämlich nicht getraut *lächel*

@Reinhard: gehe mal davon aus, dass Du den C101 47uF/50V Elko meinst, der bei der MCP33 mit C15 und C15A 2 x 40uF Folie und einen kleinen C13 0,01uF hat ... würdest Du nur den 47uF Elko gegen 47uF Folie tauschen oder auch den Wert entsprechend vergrößern?

[img:495:427]http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 343866.jpg[/img]
Grüße Frank
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Da erbibt sich ja ein Hochpass. Je nach zugeschaltetem Widerstand
ändert sich die untere Grenzfrequenz der Schaltung.

Bei 47uf und 250 Ohm ergibt sich fu = 13,5 Hz, da muß man mal reinhören ob man damit leben kann.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Morgen Thomas,

ich kann nicht verstehen wie man auf so eine Arbeit einen Deckel schrauben kann! Note 1+, setzen! Sehr sehr sehr schön!

Zu den italienischen Gehäusen, ich habe Deckel und Boden mit Fliesen beruhigt, die Fliesen habe ich einfach mit Silikon angebäppt und hatte damit eine hörbar straffer Basswiedergabe.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

Beruhigung bringt immer was, legt mal ein Kilo Mehl auf den Verstärker.

Hab mal bei einem Händler einen sündhaft teuren "Beschwerer" vom Gerät genommen und stattdessen ein Brikett in Tageszeitung verpackt aufgelegt.

Händler war sauer.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Mehl?! Brikett!?
Dinger machst du - statt Mehl kann man gewiss auch einen Beutel Sand eingenäht in einem dezenten schwarzen Stoffbeutel nehmen, oder?

Zu den italienischen Gehäusen, die sind zwar schick aber auch sehr klapprich wie ich meine, ich werde bei meinen Boden, Seitenteile, Front und Rückwand mit Silikon verkleben - dann sollten die nochmal deutlich ruhiger werden.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
_Frank_
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Sep 2006, 07:14
Wohnort: Freiburg

Beitrag von _Frank_ »

@Reinhard: muss ich nicht berücksichtigen, dass da noch ein Widerstand parallel zu den geschalteten liegt? Ich komme mit dem 2K7 und dem 250R nämlich auf einen Rges von 229Ohm ... also mit 47uF auf ein fu = 14,8Hz und mit 80uF komme ich auf fu = 8,7Hz ... dann irgendwo dazwischen, oder?

@Ole: wenn ich aber den Deckel weglasse, habe ich doch wieder das berühmte Schirmungsproblem ... ich werde mal einen Acryldeckel mit Mehltüte testen.
Grüße Frank
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

ja , du hast natürlich recht, aber ob 13, 14 oder 15 Hz, denke das macht nicht viel.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
_Frank_
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Sep 2006, 07:14
Wohnort: Freiburg

Beitrag von _Frank_ »

@Reinhard: Bei wieviel Hz sollte Deiner Meinung nach fu denn liegen - unter 10Hz oder?

Welchen Typ Folie würdest Du mir empfehlen? Eigentlich müsste ein Wechsel der Elkos gegen egal welchen Folienkondensator hörbar sein, oder?
Grüße Frank
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Bei Grenzfrequenz ist die Amplitude auf 70,7%

Wenn du Fu auf 10 Hz legst beginnt der Abfall bei 40 Hz.

Denke das ist ok, wegen subsonischer Wirkung.

Für Folien in der Größe kann man viel Geld ausgeben, es sollten aber auch gute Elkos funktionieren, zum Beispiel Sanyo Oscon oder Elna Silmic.

Black Gate? Teuer.

Gruss,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Antworten

Zurück zu „Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen“