Suche Hilfe bei der Auswahl des richtigen CD-Players! Bitte
Moderator: Moderatorenteam
-
- Stammgast
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
- Wohnort: Nordhessen
Also erst mal OPAs tauschen, und andere Röhren nach Wunsch. Das ist das was fast jeder macht. Jeder hört nach dem Tuning etwas anderes. Für den einen fällt ein Vorhang, beim anderen wird die Bühne größer bei dritten Spielt der Player plötzlich zwei Klassen höher.
Ich finde die unterschiede immer nur maginal bis eigentlich nicht festzustellen, denn das Gehör/Hirn gewöhnt sich so schnell an die kleine Veränderung. Wirklich festzustellen im direkten A-B Vergleich.
-- Hoffentlich werde ich jetzt nicht von den anderen Forumteilnehmer gesteinig oder wenigsten abgewatscht
---
Ach übrigens der Shanling T100C heist jetzt T1000SE und der T200C - T2000
Gute Nacht
Teja
Ich finde die unterschiede immer nur maginal bis eigentlich nicht festzustellen, denn das Gehör/Hirn gewöhnt sich so schnell an die kleine Veränderung. Wirklich festzustellen im direkten A-B Vergleich.
-- Hoffentlich werde ich jetzt nicht von den anderen Forumteilnehmer gesteinig oder wenigsten abgewatscht

Ach übrigens der Shanling T100C heist jetzt T1000SE und der T200C - T2000
Gute Nacht
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
Hi,
meiner Meinung nach sind CD-Spieler out !
Zu klobig, zu teuer, klanglich einfach nicht überzeugend genug für höchste Ansprüche.
Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen - hier im RuH nachzulesen - dass sogar mein 19 Jahre alter Denon DP-37F, von mir nachträglich ausgestattet mit der Tonabnehmer-Legende DL103, meinen kostspieligen Röhren-SACD-Spieler hat ganz alt aussehen lassen !

Also lautet mein Tip:
1. Geld sparen für gute 'Software'
2. Einen soliden jap. Direct-Drive Player (gebraucht) erwerben und das Überflieger-System Denon DL-103 dranhängen.
3. Falls noch keine passende Software vorhanden, mal nen paar Speakers Corner Reissues besorgen, damit man hören kann, was mit dieser 'antiquierten' Technik geht.
4. Sony Hi-MD Recorder besorgen - hab' ich selbst gerade gemacht - der auch MP3 kann. Die vorhandene CD-Sammlung via PC und HiSP (bis 320 kbit/sec) mit 7:55 h Fassungsvermögen pro Hi-MD rüberziehen.
Das Ganze an den Röhrenamp anschließen und genießen ...
Just my 2Cents.
Viele Grüße,
vintage
meiner Meinung nach sind CD-Spieler out !

Zu klobig, zu teuer, klanglich einfach nicht überzeugend genug für höchste Ansprüche.
Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen - hier im RuH nachzulesen - dass sogar mein 19 Jahre alter Denon DP-37F, von mir nachträglich ausgestattet mit der Tonabnehmer-Legende DL103, meinen kostspieligen Röhren-SACD-Spieler hat ganz alt aussehen lassen !


Also lautet mein Tip:
1. Geld sparen für gute 'Software'
2. Einen soliden jap. Direct-Drive Player (gebraucht) erwerben und das Überflieger-System Denon DL-103 dranhängen.
3. Falls noch keine passende Software vorhanden, mal nen paar Speakers Corner Reissues besorgen, damit man hören kann, was mit dieser 'antiquierten' Technik geht.
4. Sony Hi-MD Recorder besorgen - hab' ich selbst gerade gemacht - der auch MP3 kann. Die vorhandene CD-Sammlung via PC und HiSP (bis 320 kbit/sec) mit 7:55 h Fassungsvermögen pro Hi-MD rüberziehen.
Das Ganze an den Röhrenamp anschließen und genießen ...
Just my 2Cents.

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.

etwas relativieren bitte
Hallo Vintage,
ich widerspreche Dir nur ungern, zumal ich selbst einen PS mit dem von Dir genannten Denon DL 103 (sogar gestrippt und mit Kupferplättchen beschwert) nutze, aber vielleicht solltest Du unbedarften Usern auch mitteilen, daß das von Dir so hochgelobte Klanghighlight erheblich von der verwendeten Phonovorstufe abhängig ist sowie der richtigen Einstellung des Systems. Eine falsche Kombination bzw. Einstellung wird niemals gegen CD bestehen.
Gruß
Joachim
ich widerspreche Dir nur ungern, zumal ich selbst einen PS mit dem von Dir genannten Denon DL 103 (sogar gestrippt und mit Kupferplättchen beschwert) nutze, aber vielleicht solltest Du unbedarften Usern auch mitteilen, daß das von Dir so hochgelobte Klanghighlight erheblich von der verwendeten Phonovorstufe abhängig ist sowie der richtigen Einstellung des Systems. Eine falsche Kombination bzw. Einstellung wird niemals gegen CD bestehen.
Gruß

Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Hi Joachim,
erstmal herzlich willkommen im RuH !
Ja, das ist natürlich richtig. Und vieles hängt ja auch vom persönlichen Geschmack und der restlichen Kette ab. Keine Frage.
Aber - wie ich schon sagte - meine Meinung zu diesem Thema ist ja auch nur eine von vielen.
Viele Grüße,
Henning
erstmal herzlich willkommen im RuH !

Ja, das ist natürlich richtig. Und vieles hängt ja auch vom persönlichen Geschmack und der restlichen Kette ab. Keine Frage.
Aber - wie ich schon sagte - meine Meinung zu diesem Thema ist ja auch nur eine von vielen.

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.

Hallo Henning
danke für die nette Begrüssung.
Stimme Dir voll und ganz zu, nichts ist so schwierig, wie eine Kette im eigenen Hörraum so zum klingen zu bringen, wie man es sich wünscht - wie immer das nun auch sein mag. Entscheidend ist immer nur der eigene Geschmack.
Denon DL 103 - schon gestrippt? Behält alle guten Eigenschaften und gewinnt an Auflösung... Gibt's einen Thread im AAA-Forum, echt lesenswert und von mir eine dicke Empfehlung (rein subjektiv natürlich). Übrigens: Welches Laufwerk mit welchem Arm? Das Denon braucht ja einen mittelschweren bis schweren Arm um aufzublühen? O.K., ist jetzt OT.
Gruß
Joachim

danke für die nette Begrüssung.
Stimme Dir voll und ganz zu, nichts ist so schwierig, wie eine Kette im eigenen Hörraum so zum klingen zu bringen, wie man es sich wünscht - wie immer das nun auch sein mag. Entscheidend ist immer nur der eigene Geschmack.
Denon DL 103 - schon gestrippt? Behält alle guten Eigenschaften und gewinnt an Auflösung... Gibt's einen Thread im AAA-Forum, echt lesenswert und von mir eine dicke Empfehlung (rein subjektiv natürlich). Übrigens: Welches Laufwerk mit welchem Arm? Das Denon braucht ja einen mittelschweren bis schweren Arm um aufzublühen? O.K., ist jetzt OT.
Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Hallo Heiko,
mal zu Deiner CD-Player-Suche:
Habe sowohl die kleineren Vincents als auch die kleineren Shanlings in meiner Kette gehört. Für's Geld klanglich gut und empfehlenswert, immer unter der Voraussetzung, es passt in Deine Kette - also ausprobieren.
Ebenso genial für's Geld: NAD und Creek, ebenso ausprobieren. Setze Dich nicht unter Druck, nichts ist so teuer wie eine Fehlentscheidung. Letztlich muss es Dir gefallen (und finanzierbar sein). Für MP3 kann man sich immer noch eine Lösung einfallen lassen (z.B. Dockingstation für i-pod etc.). Überlege Dir vorher genau, was für Dich wichtiger ist und schaffe dann die Grundvoraussetzungen dafür. Modifikationen (Tuning /Pimpen) ist immer nur das Tüpfelchen auf dem i, dafür muss aber die Grundvoraussetzung stimmen, d.h. die Basis sollte schon eine gute Klangqualität haben. Aber erstmal hören, an den Klang gewöhnen. Wenn Dich die Sucht nach mehr packt - lohnt sich pimpen finanziell oder lieber gleich ein besseres Gerät kaufen? Auch Pimpen kann teuer werden...
Gruß
Joachim
mal zu Deiner CD-Player-Suche:
Habe sowohl die kleineren Vincents als auch die kleineren Shanlings in meiner Kette gehört. Für's Geld klanglich gut und empfehlenswert, immer unter der Voraussetzung, es passt in Deine Kette - also ausprobieren.
Ebenso genial für's Geld: NAD und Creek, ebenso ausprobieren. Setze Dich nicht unter Druck, nichts ist so teuer wie eine Fehlentscheidung. Letztlich muss es Dir gefallen (und finanzierbar sein). Für MP3 kann man sich immer noch eine Lösung einfallen lassen (z.B. Dockingstation für i-pod etc.). Überlege Dir vorher genau, was für Dich wichtiger ist und schaffe dann die Grundvoraussetzungen dafür. Modifikationen (Tuning /Pimpen) ist immer nur das Tüpfelchen auf dem i, dafür muss aber die Grundvoraussetzung stimmen, d.h. die Basis sollte schon eine gute Klangqualität haben. Aber erstmal hören, an den Klang gewöhnen. Wenn Dich die Sucht nach mehr packt - lohnt sich pimpen finanziell oder lieber gleich ein besseres Gerät kaufen? Auch Pimpen kann teuer werden...
Gruß
Joachim
1. Anlage:
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
PS: Le Tallec Lambda mit SME 3009 Improved und AT33PTG
VV: Symphonic Line RG 2 MK III
Endstufe: OCM 500
LS: Newtronics Temperance MK II
CD: Berendsen CD 1
2. Anlage
PS: Nottingham Analogue Horizon mit RB300 und Denon DL103CU
Vorstufe Steinmusic Röhren-Pre mit neuem Update von H. Stein
Phono mittels Haufe-Übertrager oder Volpe RIAA II
Endstufe SteinMusic / Klein+Hummel Telewatt SB 280
CD: SteinMusic auf Basis MHZS CD 88E
LS: Selbstbau Bassreflex mit Hoch- Mitteltonbändchen 92 dB
Hallo Joachim,
ne, nackich gemacht noch nicht. Statt dessen hab' ich den Korpus mit C37-Lack bestrichen, den ich noch 'über' hatte. Mal schauen.
Gleichwohl vielen Dank für den Tip !
Das Laufwerk ist ein TR ZET 2 mit entkoppeltem Motor, Tonarm ein Inkognito I-1000 (war wohl mal als Konkurrent zum RB900 gedacht.
Als Rega den RB1000 rausbrachte, wurde die Produktion eingestellt).
Ich werde hinten ein 'Bronze-Gestänge' einsetzen und damit etwas mehr Gewicht auf den Arm bringen (z.Zt. ein Gegengewicht von Clearaudio).
Und vorn am Arm soll noch der Cartridge-Isolator zum Einsatz kommen (+ 2g) sowie etwas knetgummiartiges, in das ich etwas Blei reinschiebe (+3g).
Der Verkäufer des Arms teilte mir mit, er habe das DL103 vorn mit +5g und phantastischen Ergebnissen gefahren. Glaube ich ihm aufs Wort !!
Meine Kette z.Zt.: Tannoy System 1200 Studio-Monitore (modifiz., 96dB), 845-SET Endstufe (modifiz.) sowie Meixing MC-7R pre (soll noch modifiz. werden).
Als Röhren-Phono MM ein Gerät 'handmade in Hongkong', der Audio Experience Concerto+ von YS-Audio und wie gesagt ÜT von auditorium23.
Viele Grüße,
Henning
ne, nackich gemacht noch nicht. Statt dessen hab' ich den Korpus mit C37-Lack bestrichen, den ich noch 'über' hatte. Mal schauen.
Gleichwohl vielen Dank für den Tip !

Das Laufwerk ist ein TR ZET 2 mit entkoppeltem Motor, Tonarm ein Inkognito I-1000 (war wohl mal als Konkurrent zum RB900 gedacht.
Als Rega den RB1000 rausbrachte, wurde die Produktion eingestellt).
Ich werde hinten ein 'Bronze-Gestänge' einsetzen und damit etwas mehr Gewicht auf den Arm bringen (z.Zt. ein Gegengewicht von Clearaudio).
Und vorn am Arm soll noch der Cartridge-Isolator zum Einsatz kommen (+ 2g) sowie etwas knetgummiartiges, in das ich etwas Blei reinschiebe (+3g).
Der Verkäufer des Arms teilte mir mit, er habe das DL103 vorn mit +5g und phantastischen Ergebnissen gefahren. Glaube ich ihm aufs Wort !!

Meine Kette z.Zt.: Tannoy System 1200 Studio-Monitore (modifiz., 96dB), 845-SET Endstufe (modifiz.) sowie Meixing MC-7R pre (soll noch modifiz. werden).
Als Röhren-Phono MM ein Gerät 'handmade in Hongkong', der Audio Experience Concerto+ von YS-Audio und wie gesagt ÜT von auditorium23.
Viele Grüße,

Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.

Moin Heiner,
gern.
Ein guter CD-Spieler ... mmhh ... ich empfehle - wenns den unbedingt einer sein soll - auf der Seite von hoerwege nachzuschauen.
Link z.B. hier: http://xxx.audition6.de/html/hoerwege.html
Und falls es ein guter sog. 'Non-Oversampling-DAC' sein soll, scheint mir der Hinweis auf diese Seite angebracht:
hxxp://search.ebay.de/_W0QQsassZmhdtlab
Viele Grüße !
Henning
gern.
Ein guter CD-Spieler ... mmhh ... ich empfehle - wenns den unbedingt einer sein soll - auf der Seite von hoerwege nachzuschauen.
Link z.B. hier: http://xxx.audition6.de/html/hoerwege.html
Und falls es ein guter sog. 'Non-Oversampling-DAC' sein soll, scheint mir der Hinweis auf diese Seite angebracht:
hxxp://search.ebay.de/_W0QQsassZmhdtlab
Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.

Ich habe für das Streamen von MP3 vom Computer (iTunes) dieses System: hXXp://cgi.ebay.de/Sigtone-Shek-d2-Non-OS-TDA1545A-TDA1545-A-DAC_W0QQitemZ230132919461QQihZ013QQcategoryZ81741QQrdZ1QQssPageNameZWD2VQQcmdZViewItemvintage64 hat geschrieben:Und falls es ein guter sog. 'Non-Oversampling-DAC' sein soll, scheint mir der Hinweis auf diese Seite angebracht:
hxxp://search.ebay.de/_W0QQsassZmhdtlab
Viele Grüße !
Henning
und bin recht zufrieden. Kostenpunkt: ca. 235 Euo. Ich nutze u.a. den optischen Ausgang des Apple Airport Express.
Das Ding hilft mir auch, mein Webradio (Noxon) über Toslink anzubinden.
[img:400:300]http://i10.ebayimg.com/02/i/08/c1/07/3b_1.JPG[/img]
[img:400:300]http://i20.ebayimg.com/03/i/08/b9/90/89_1.JPG[/img]
@Gotenkönig,Gotenkoenig hat geschrieben:Hi,
Ich hatte mal die SACD Variante dieses Players T200C. Daher kann ich sagen das er auch ein paar Nachteile hat. Man hört das Laufwerk beim abspielen der CDs mal mehr oder weniger. Ich fand es aber störend. Desweiteren gabs Probleme bei paar CDs mit Kopierschutz. Wiegesagt es war das 200 Modell mit SACD Laufwerk. Beim 100er habe ich weniger solcher Klagen gehört. Mit etwas Mut, Geduld und Geschick ist er für 1100-1300 Euro zu erwerben.
Grüße
Teja
ich habe ebenfalls den T200C. Das Laufwerk ist absolut leise, bis jetzt hatte ich noch keine CD, die der Player nicht abgespielt hat. Das mit dem Laufwerksgeräusch scheint ein individuelles Problem deines Geräts zu sein.
Ich habe bei meinem Shanling die OPAs getauscht und die Standardröhren gegen Bendix ausgetauscht. Die Unterschiede waren sehr deutlich und nicht nur marginal, ich konnte die Schilderungen der klanglichen Veränderungen hier im Forum gut nachvollziehen.
Ich kann jedem Besitzer des SCD-T200C nur nahelegen, die Modifikationen durchzuführen.
Grüße
Dual_01
update: Der gestreamte Sound (MP3 und Webradio) läuft ab heute über den shek D2 (NOS) und einen Yaqin Preamp mit 2 x 12AX7, 2 x 12AU7 in meinen Copland - mit erstaunlichen Qualitätsgewinnen, bei der geringen Ausgangsqualität des Musikmaterials. Vielleicht eine unkonventionelle Lösung des ursprünglich genannten Problems, aber für mich funktioniert´s. Der CDP bleibt somit von MP3s verschont.
Hallo Heiko, also ich kann die Aussage, dass Röhren Amp in Kombination mit Röhren CDP "zuviel des Guten" ist nur unterstützen. Habe schon einige Kombis ausprobiert. Meiner Meinung nach ist ein hochwertiger CDP mit einem Röhren Amp die ideale Kombi. Klanglich macht nach meiner Erfahrung die Endstufe bzw. Endröhre vorallem den Sound aus.
Mein Empfehlung: such einen entsprechenden Sony Player und lass ihn bei Swoboda tunen. Danach ist das Thema CDP erledigt. MP3 ist nicht mein Ding und wohl mit einem highend Sony CDP nicht möglich.
Gruss, silvank
Mein Empfehlung: such einen entsprechenden Sony Player und lass ihn bei Swoboda tunen. Danach ist das Thema CDP erledigt. MP3 ist nicht mein Ding und wohl mit einem highend Sony CDP nicht möglich.
Gruss, silvank
Think pink!
Wichtig !
Der Advance Acoustic passt schon eher in mein Preislimit.
Hat jemand eine Ahnung wo der Unterscheid zwischen dem MCD 203 und dem neuen(?) MCD 203II legt. Kann der "alte" 203 auch schon MP3?
Wurden der MCD 203 schon einmal getestet.
Wenn ja, wo und mit welchem Ergebniss.
Ich danke Euch für die schnellen Antworten.
Gruß Heiko
Hat jemand eine Ahnung wo der Unterscheid zwischen dem MCD 203 und dem neuen(?) MCD 203II legt. Kann der "alte" 203 auch schon MP3?
Wurden der MCD 203 schon einmal getestet.
Wenn ja, wo und mit welchem Ergebniss.
Ich danke Euch für die schnellen Antworten.
Gruß Heiko
Moin.
Meine Empfehlung ist ein brauchbarer DVD-Player mit coax-out und dahinter ein brauchbarer Wandler. So kannst Du Deine mp3s hören und hast vermutlich ein Laufwerk mit vernünftiger Digitalstufe. Den Rest würde ich an einen externen Spezialisten in Form eines D/A-Wandlers outsourcen.
Ich bin mit der Empfehlung von unser aller Heizi über die Maßen froh und zufrieden.
Guckst Du hier:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2835
Budget sollte dabei 300 Euro wohl kaum übersteigen.
Gruß
Stefan
Meine Empfehlung ist ein brauchbarer DVD-Player mit coax-out und dahinter ein brauchbarer Wandler. So kannst Du Deine mp3s hören und hast vermutlich ein Laufwerk mit vernünftiger Digitalstufe. Den Rest würde ich an einen externen Spezialisten in Form eines D/A-Wandlers outsourcen.
Ich bin mit der Empfehlung von unser aller Heizi über die Maßen froh und zufrieden.



Guckst Du hier:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2835
Budget sollte dabei 300 Euro wohl kaum übersteigen.
Gruß
Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________
Danke für die Tipps.
Ich möchte Euch nicht vorenthalten, was ein Freund mir zum Player Advance Acoustic MCD 203 geschrieben hat.
Meinungen sind erwünscht !!!
Hallo Heiko, was an Geräten auf dem Markt sind, kann ich Dir nicht sagen, da hab ich mich zuwenig im Blödmarkt rum getrieben ;o)
Aber das Ding aus dem Ebay sieht zwar gut aus, ist aber ein nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Ein symmetrischer Ausgang auf XLR ist Studio-Standard und sollte daher auch diese Vorgaben einhalten. Mit der gewählten Schaltung ist aber der geforderte Ri von kleiner 50 Ohm nicht machbar. Ich würde an dieses Gerät keine 100p als Last dran hängen, weil sonst schon Höhenverluste möglich sind. Und 100p hast Du bei einem Meter abgeschirmter Leitung schon beisammen.
Wenn also so ein Ding nach Röhre klingt, so ist es in erster Linie der Höhenverlust und in zweiter Linie der Klirr. Und beides hat eigentlich mit Hifi nichts zu tun. Wenn Du Dir einen Röhrenverstärker zulegst, bedeutet dies, dass nicht die anderenKomponenten den Klang ebenfalls negativ beeinflussen müssen. Und Röhrenklang ist nunmal nicht neutral. Da kann es dann irgendwann zuviel werden.
Also, ich würde mir einen ganz normalen CDP ohne Röhren leisten. Und wenn er dann noch MP3 kann, wäre es in Deinem Fall von Vorteil. Und ausserdem hat man bei gängigen Probdukten erstens meist einen Preisvorteil und zweitens eine gewisse Ersatzteilgarantie. Ob Advance nach ihrer Pleite weiterhin Ersatzteile aus früheren Zeiten liefert, würde ich jedenfalls bezweifeln.
Gruß Heiko
Ich möchte Euch nicht vorenthalten, was ein Freund mir zum Player Advance Acoustic MCD 203 geschrieben hat.
Meinungen sind erwünscht !!!
Hallo Heiko, was an Geräten auf dem Markt sind, kann ich Dir nicht sagen, da hab ich mich zuwenig im Blödmarkt rum getrieben ;o)
Aber das Ding aus dem Ebay sieht zwar gut aus, ist aber ein nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Ein symmetrischer Ausgang auf XLR ist Studio-Standard und sollte daher auch diese Vorgaben einhalten. Mit der gewählten Schaltung ist aber der geforderte Ri von kleiner 50 Ohm nicht machbar. Ich würde an dieses Gerät keine 100p als Last dran hängen, weil sonst schon Höhenverluste möglich sind. Und 100p hast Du bei einem Meter abgeschirmter Leitung schon beisammen.
Wenn also so ein Ding nach Röhre klingt, so ist es in erster Linie der Höhenverlust und in zweiter Linie der Klirr. Und beides hat eigentlich mit Hifi nichts zu tun. Wenn Du Dir einen Röhrenverstärker zulegst, bedeutet dies, dass nicht die anderenKomponenten den Klang ebenfalls negativ beeinflussen müssen. Und Röhrenklang ist nunmal nicht neutral. Da kann es dann irgendwann zuviel werden.
Also, ich würde mir einen ganz normalen CDP ohne Röhren leisten. Und wenn er dann noch MP3 kann, wäre es in Deinem Fall von Vorteil. Und ausserdem hat man bei gängigen Probdukten erstens meist einen Preisvorteil und zweitens eine gewisse Ersatzteilgarantie. Ob Advance nach ihrer Pleite weiterhin Ersatzteile aus früheren Zeiten liefert, würde ich jedenfalls bezweifeln.
Gruß Heiko