Suche Hilfe bei der Auswahl des richtigen CD-Players! Bitte
Moderator: Moderatorenteam
Suche Hilfe bei der Auswahl des richtigen CD-Players! Bitte
Hallo,
Da ich stolzer Besitzer eines Röhrenverstärkers incl. ein paar schöner Breitbänder bin, möchte ich nun auch meine Signalquelle erneuern.
Ich bin absoluter Röhrenfan und würde am liebsten einen Röhren CD-Player kaufen.
Nun sagte mir mein ein Bekannter, dass wenn ich schon einen Röhrenverstärker besitze es ablolut Quatsch ist auch noch eine Röhren CD-Player zu kaufen.
Der Röhrenklang würde dann vom Amp kommen und nicht aus dem CD-Player.
Die Ausgabe wäre völlig sinnlos und hätte außer einer besseren Optik keine weiteren Vorteile.
Zumal nach seiner Meinung sind die Röhren lediglich am Ausgang des CD-Players gehängt.
Trotzdem gehen mir die Röhren CD-Player nicht aus dem Sinn.
Welche Modelle sind am Markt verfügbar.
Wie schneiden Sie in Sache HiFi-Qualität ab.
Und zu welchem Preis sind Sie erhältlich.
Wenn schon Röhren CD-Player dann möchte ich die Röhren auch sehen.
Also nicht versteckt im Gehäuse.
oder
Ich kaufe mir einen guten Standard-Player ohne Röhren.
Allerdings habe ich bei den Beiden Möglichkeiten noch Wünsche:
1. Es ist zwar nicht HiFi-gerecht aber meine große MP3 Sammlung sollte auf dem Player abspielbar sein.
2. Ich würde ungern eine schwarze Farbe nehmen. Ich denke eher so an champagner, bronzefarbend oder gebürstetes Metall.
3. saubere Signalverarbeitung mit guten AD-Wandlern
4. SA brauch er nicht zu können
Es wäre fantastisch wenn Fotos von diversen Modellen mit eingestellt werden.
Wer kann mir Tipps zum einem guten Standard-Player und zu einem guten Röhren-Player (mit sichbaren Röhren) geben.
Wenn möglich bitte mit ungefährer Preisangabe.
Vielen Dank, Heiko
Da ich stolzer Besitzer eines Röhrenverstärkers incl. ein paar schöner Breitbänder bin, möchte ich nun auch meine Signalquelle erneuern.
Ich bin absoluter Röhrenfan und würde am liebsten einen Röhren CD-Player kaufen.
Nun sagte mir mein ein Bekannter, dass wenn ich schon einen Röhrenverstärker besitze es ablolut Quatsch ist auch noch eine Röhren CD-Player zu kaufen.
Der Röhrenklang würde dann vom Amp kommen und nicht aus dem CD-Player.
Die Ausgabe wäre völlig sinnlos und hätte außer einer besseren Optik keine weiteren Vorteile.
Zumal nach seiner Meinung sind die Röhren lediglich am Ausgang des CD-Players gehängt.
Trotzdem gehen mir die Röhren CD-Player nicht aus dem Sinn.
Welche Modelle sind am Markt verfügbar.
Wie schneiden Sie in Sache HiFi-Qualität ab.
Und zu welchem Preis sind Sie erhältlich.
Wenn schon Röhren CD-Player dann möchte ich die Röhren auch sehen.
Also nicht versteckt im Gehäuse.
oder
Ich kaufe mir einen guten Standard-Player ohne Röhren.
Allerdings habe ich bei den Beiden Möglichkeiten noch Wünsche:
1. Es ist zwar nicht HiFi-gerecht aber meine große MP3 Sammlung sollte auf dem Player abspielbar sein.
2. Ich würde ungern eine schwarze Farbe nehmen. Ich denke eher so an champagner, bronzefarbend oder gebürstetes Metall.
3. saubere Signalverarbeitung mit guten AD-Wandlern
4. SA brauch er nicht zu können
Es wäre fantastisch wenn Fotos von diversen Modellen mit eingestellt werden.
Wer kann mir Tipps zum einem guten Standard-Player und zu einem guten Röhren-Player (mit sichbaren Röhren) geben.
Wenn möglich bitte mit ungefährer Preisangabe.
Vielen Dank, Heiko
- RG 9 Jünger
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
- Wohnort: Straelen
Hallo Heiko,
zu 1
Puh, das wird nicht leicht.
Ich kenne keinen (das heißt nicht, dass es sie nicht gibt) "vernünftigen" Cd- Plärrer der MP3 abspielt.
Gruß,
Christian
zu 1
Puh, das wird nicht leicht.
Ich kenne keinen (das heißt nicht, dass es sie nicht gibt) "vernünftigen" Cd- Plärrer der MP3 abspielt.
Gruß,
Christian
Gruß, Christian
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
-
- Stammgast
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
- Wohnort: Nordhessen
Re: Suche Hilfe bei der Auswahl des richtigen CD-Players! Bi
Hi, wenn Röhren sichtbar seien sollen, fallen mir nur drei Modelle ein:stern71 hat geschrieben:Hallo,
Wenn schon Röhren CD-Player dann möchte ich die Röhren auch sehen.
Also nicht versteckt im Gehäuse.
Vielen Dank, Heiko
1. http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=3171
kommt bald auf den Markt, wird wohl nicht ganz billig
2. ein Player von T+A aus der G-Serie, soll richtig gut sein aber auch
richtig teuer
3. dieser kommt wohl am ehesten in Frage
http://www.vincent-tac.de/de/produkt/cddvd/cd_s6.php
Grüße
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
-
- Stammgast
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
- Wohnort: Nordhessen
Hi,
also ehrlich gesagt fällt mir z.Z. kein CD Player ein der auch MP3 spielen kann.
Da mußt du dich mal bei den DVD Player umschauen, eine bald aussterbene Rasse.
Aber DVD und Röhre ist mir auch nichts bekannt.
Ich schätze du mußt einige abstriche machen bei deinen Vorgaben oder gleich zwei Geräte kaufen.
Grüße
Teja
also ehrlich gesagt fällt mir z.Z. kein CD Player ein der auch MP3 spielen kann.
Da mußt du dich mal bei den DVD Player umschauen, eine bald aussterbene Rasse.
Aber DVD und Röhre ist mir auch nichts bekannt.
Ich schätze du mußt einige abstriche machen bei deinen Vorgaben oder gleich zwei Geräte kaufen.
Grüße
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
- K-B
- nicht mehr Neu
- Beiträge: 864
- Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
- Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)
Hallo Heiko,
Dein Bekannter hat schon recht, dass die Röhren lediglich am Ausgang des CD-Players arbeiten. Nach meiner Erfahrung und Recherchen ist aber gerade der Einfluss der Ausgangsstufe ein wichtiger Faktor bei der Klangqualität von CD-Spielern! Die übrigen Bauteile wie Laufwerk, Gehäuse oder D/A-Wandler sind zwar auch am Klangergebnis beteiligt, oft wird aber hier von verschiedenen Herstellern auf gleiche Bauteile zurückgegriffen. Beispiel ist hier ein bestimmtes Phillips-Laufwerk, welches in Geräten von Accuphase, Sony, Phillips, Marantz... verbaut wurde. Ich selbst nutze die Dynastation 2 von Musicconnection als CD-Spieler. Man sieht die Röhren von außen vollständig, das Gerät hat aber kein silbernes Gehäuse, kein MP3 und hat keine Fernbedienung
Aber dafür entschädigt der Klang...
Für Deine optischen Vorstellungen habe ich zwei Geräte gefunden:
SHANLING MC-30 MUSIC-CENTER i-POD RÖHRE und SHANLING CD-T1000 SE CD-PLAYER MIT RÖHRE. Über den Klang dieser Geräte kann ich leider nichts sagen. Zu Preisen und Fotos kannst Du ja Google mit diesen Informationen füttern. Viel Erfolg bei der Suche und viele Grüße, Klaus-Bernd
Dein Bekannter hat schon recht, dass die Röhren lediglich am Ausgang des CD-Players arbeiten. Nach meiner Erfahrung und Recherchen ist aber gerade der Einfluss der Ausgangsstufe ein wichtiger Faktor bei der Klangqualität von CD-Spielern! Die übrigen Bauteile wie Laufwerk, Gehäuse oder D/A-Wandler sind zwar auch am Klangergebnis beteiligt, oft wird aber hier von verschiedenen Herstellern auf gleiche Bauteile zurückgegriffen. Beispiel ist hier ein bestimmtes Phillips-Laufwerk, welches in Geräten von Accuphase, Sony, Phillips, Marantz... verbaut wurde. Ich selbst nutze die Dynastation 2 von Musicconnection als CD-Spieler. Man sieht die Röhren von außen vollständig, das Gerät hat aber kein silbernes Gehäuse, kein MP3 und hat keine Fernbedienung


Für Deine optischen Vorstellungen habe ich zwei Geräte gefunden:
SHANLING MC-30 MUSIC-CENTER i-POD RÖHRE und SHANLING CD-T1000 SE CD-PLAYER MIT RÖHRE. Über den Klang dieser Geräte kann ich leider nichts sagen. Zu Preisen und Fotos kannst Du ja Google mit diesen Informationen füttern. Viel Erfolg bei der Suche und viele Grüße, Klaus-Bernd
-
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
K-B hat geschrieben: Für Deine optischen Vorstellungen habe ich zwei Geräte gefunden:
SHANLING MC-30 MUSIC-CENTER i-POD RÖHRE und SHANLING CD-T1000 SE CD-PLAYER MIT RÖHRE. Über den Klang dieser Geräte kann ich leider nichts sagen. Zu Preisen und Fotos kannst Du ja Google mit diesen Informationen füttern. Viel Erfolg bei der Suche und viele Grüße, Klaus-Bernd
Hallole,
Der SHANLING CD-T1000 kostet gebraucht so um die 1.000 EUR. Optisch und klanglich sehr fein.
(nach Ausstausch der OPA's und Röhren)
Läuft bei mir schon seit ca. 2 Jahren.
Gruß
Frank
RuH e.V. Mitglied
Frank
RuH e.V. Mitglied
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin,
MP3 geht bei diesem Gerät zwar nur via Ipod, aber den hat ja eh fast jeder:
Shanling MC-30 Music-Center
[img:854:641]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ng_mc3.jpg[/img]
CD, IPOD, Tuner und sogar noch 3W Röhrenpower.
Infos bei TeamK2:
[url]hxxp://www.shanling.de/shop/index.php/cat/c20_ ... afb6294635[/url]
Grüße
Martin
Edit: Ich nehm alles zurück, ist ja nicht schwarz...
MP3 geht bei diesem Gerät zwar nur via Ipod, aber den hat ja eh fast jeder:
Shanling MC-30 Music-Center
[img:854:641]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ng_mc3.jpg[/img]
CD, IPOD, Tuner und sogar noch 3W Röhrenpower.
Infos bei TeamK2:
[url]hxxp://www.shanling.de/shop/index.php/cat/c20_ ... afb6294635[/url]
Grüße
Martin
Edit: Ich nehm alles zurück, ist ja nicht schwarz...
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Shit happens....hbhifi hat geschrieben:Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Apple hat sich sehr viel Mühe damit gegeben, dass das nicht passiert. Mir ist keine einzige "Docking Station" bekannt, die das Signal digital aus dem ipod holt.ich schätze schon das der auf die Daten-Schnittstelle des Ipods zugreift

Danke Holger.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hallo und guten Abend,
Tja, das mit MP3 kann ich wohl vergessen.
Da gibt es für mich nur eine Alternative.
Ich habe noch einen ziemlich guten DVD-Player von Toshiba zu Hause.
Dieser wird es wohl fürs erste tun müssen, bis ich mir einen richtigen Röhrenplayer kaufe.
Von den Playern, mit sichbaren Röhren, scheint sich der Shanling CD-T100C und der Vincest S6 immer mehr in den Vordergrund zu schieben.
Kann man Beide Player miteinander vergleichen?
Wo ligen die Unterschiede dieser Beiden?
Was mir noch so ein bischen schwer im Magen liegt ist die Tatsache,
dass viele Ihren Player modifizieren.
Was kann bei den genannten Modellen noch verbessert werden?
Höhrt man das wirklich oder ist es nur das berümte Tüpfelchen auf den "i".
Welche Röhren bzw. welcher Hersteller ist als Standard im Shanling und im Vincent verbaut?
Sicherlich gibt es schon unzählige Beiträge über diese Fragen.
Doch es wäre schön, wenn Sie in diesem Beitrag noch einmal kurz dargelegt werden.
Danke Heiko
Tja, das mit MP3 kann ich wohl vergessen.
Da gibt es für mich nur eine Alternative.
Ich habe noch einen ziemlich guten DVD-Player von Toshiba zu Hause.
Dieser wird es wohl fürs erste tun müssen, bis ich mir einen richtigen Röhrenplayer kaufe.
Von den Playern, mit sichbaren Röhren, scheint sich der Shanling CD-T100C und der Vincest S6 immer mehr in den Vordergrund zu schieben.
Kann man Beide Player miteinander vergleichen?
Wo ligen die Unterschiede dieser Beiden?
Was mir noch so ein bischen schwer im Magen liegt ist die Tatsache,
dass viele Ihren Player modifizieren.
Was kann bei den genannten Modellen noch verbessert werden?
Höhrt man das wirklich oder ist es nur das berümte Tüpfelchen auf den "i".
Welche Röhren bzw. welcher Hersteller ist als Standard im Shanling und im Vincent verbaut?
Sicherlich gibt es schon unzählige Beiträge über diese Fragen.
Doch es wäre schön, wenn Sie in diesem Beitrag noch einmal kurz dargelegt werden.
Danke Heiko
Moin Heiko,
wenn es nicht unbedingt Röhre, aber mindestens genauso gut sein darf, guck hier 'mal 'rein.
Der kann auch mp3.
wenn es nicht unbedingt Röhre, aber mindestens genauso gut sein darf, guck hier 'mal 'rein.
Der kann auch mp3.
-
- Öfter hier
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 16:10
- RG 9 Jünger
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
- Wohnort: Straelen
OK,
jetzt glaube ich es auch.
jetzt glaube ich es auch.

Gruß, Christian
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
-
- Öfter hier
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 16:10
2,5 k?
Das ist momentan im Haushaltsplan nicht möglich.
Obwohl ich immer der Meinung bin:
Nach oben wird das Feld immer dünner und die klanglichen Verbesserungen nur noch geringfügig besser.
Ein Shanling oder der Vincent (nun mit oder Ohne Mod.) sind die Obergrenze.
Ich kenne die Preise zwar nicht.
Schätze aber, dass die Teile für max. 1500 Euro zu haben sind.
Gruß Heiko
Das ist momentan im Haushaltsplan nicht möglich.
Obwohl ich immer der Meinung bin:
Nach oben wird das Feld immer dünner und die klanglichen Verbesserungen nur noch geringfügig besser.
Ein Shanling oder der Vincent (nun mit oder Ohne Mod.) sind die Obergrenze.
Ich kenne die Preise zwar nicht.
Schätze aber, dass die Teile für max. 1500 Euro zu haben sind.
Gruß Heiko
-
- Stammgast
- Beiträge: 380
- Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
- Wohnort: Nordhessen
Hi,
zum Vincent kann ich nichts sagen. In verschiedenen Test hat der Shanling aber etwas besser abgeschnitten.
Da der Shanling T100C schon weit verbreitet ist gibts auch schon diverse bekannte Tuningmaßnahmen. Optisch macht er auch ne menge her.
Ist auch noch für Riskobewuste auch vergünstig aus Übersee zu bestellen.
Ich hatte mal die SACD Variante dieses Players T200C. Daher kann ich sagen das er auch ein paar Nachteile hat. Man hört das Laufwerk beim abspielen der CDs mal mehr oder weniger. Ich fand es aber störend. Desweiteren gabs Probleme bei paar CDs mit Kopierschutz. Wiegesagt es war das 200 Modell mit SACD Laufwerk. Beim 100er habe ich weniger solcher Klagen gehört. Mit etwas Mut, Geduld und Geschick ist er für 1100-1300 Euro zu erwerben.
Grüße
Teja
zum Vincent kann ich nichts sagen. In verschiedenen Test hat der Shanling aber etwas besser abgeschnitten.
Da der Shanling T100C schon weit verbreitet ist gibts auch schon diverse bekannte Tuningmaßnahmen. Optisch macht er auch ne menge her.
Ist auch noch für Riskobewuste auch vergünstig aus Übersee zu bestellen.
Ich hatte mal die SACD Variante dieses Players T200C. Daher kann ich sagen das er auch ein paar Nachteile hat. Man hört das Laufwerk beim abspielen der CDs mal mehr oder weniger. Ich fand es aber störend. Desweiteren gabs Probleme bei paar CDs mit Kopierschutz. Wiegesagt es war das 200 Modell mit SACD Laufwerk. Beim 100er habe ich weniger solcher Klagen gehört. Mit etwas Mut, Geduld und Geschick ist er für 1100-1300 Euro zu erwerben.
Grüße
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."