Triode oder Ultralinear

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Triode oder Ultralinear

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Röhrenfreunde.
Ich habe da mal eine bescheidene Frage.... Muss der Triodenmodus bei Verstärker wo man zwischen Triode und Ultralinear umschalten kann, immer der besser klingendere Modus sein?
Ich finde hier an meinem Verstärker den Ultramodus besser vom Klang. Kräftigere Bässe und luftigere Höhen. Andere denen ich es schon erzählt habe, wollten es mir nicht glauben, aber was soll ich machen, wenn mir der Ultralinearmodus einfach besser gefällt.
Ich finde die Unterschiede sowieso sehr klein... Was sacht Ihr dazu...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Den

DU mußt IMMER das nehmen was DIR gefällt, was andere sagen ist doch
somit EGAL, ODER

Gruß Heinz

PS Du kennst das doch 5 Leute 7 verschiedene Meinungen
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Heinz.
Thanks für die schnelle Antwort. Klaro, so mach ich es auch. Nur ist es auch doof, wenn da Welche sind, die einen die eigene Erfahrung in Frage stellen, nur weil überall steht, dass eben Triode besser klingen soll.
Gibbet hier noch mehr, die auf Ultra hören? Oder bin ich der Einzige..?

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
Udo Wohlgemuth
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von Udo Wohlgemuth »

Hallo Den,
zuerst muss ich mich dem Meister der Röhren vollkommen anschließen, er enterbt sehr schnell Leute,die anderer Meinung sind. Hör so, wie es dir gefällt.
Seit Samstag habe ich einen Verstärker namens Destiny MC 100B von Shorty hier stehen. Ich habe anfangs auf Triode gehört und dann nach ein paar Stunden auf Pentode umgeschaltet. Dabei habe ich den gleichen Höreindruck gehabt, den du beschrieben hast. Weil ich mir aber selbst kaum glauben wollte, habe ich am Montag Felix, der meinen Dynavox modifiziert hat, mit der Triode hören lassen. "Gefällt mir nicht" war seine Aussage. Also umgeschaltet, ohne etwas dazu zu sagen und schon kam eiun "Oh, was ist passiert?" Bass straff, leichte Härte aus den Mitten verschwunden und mehr Durchzeichnung im Hochton. Nun mag er seinen Dynavox nicht mehr. Im Magazin findest du ein paar weitere Zeilen und Bilder zum Amp.

Gruß Udo
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Den,
wird eine Endpentode im selben Amp als solche oder als Triode geschaltet führt auf jeden Fall in einer Betriebsart zu einer Fehlanpassung am AÜ da sich der Ausgangswiderstand der Röhre ändert.
Je nach Auslegung des AÜ's und der Schaltung klingt es dann anders. Ich habe schon mehrere Röhrenendstufen verschiedener Hersteller nachträglich auf Triodenmodus umgerüstet, die vorher im Ultralinearbetrieb liefen. Ergebnis war immer ein seidiger warmer druckvoller Klang, eben das was für mich einen Röhrenverstärker ausmacht.
Ultralinearklang bekomme ich auch mit MosFet-Enstufen hin und davon habe ich genügend.
Im Endeffekt ist der persönliche Geschmack entscheidend und es trifft voll zu, was Heinz sagt:
DU mußt IMMER das nehmen was DIR gefällt, was andere sagen ist doch
somit EGAL, ODER
Gruß Norbert
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Cayin 860 Monos - für mich im Triodenmodus klanglich besser
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo...
Vielen Dank für Eure Antworten.
Klingt doch schon sehr interessant.
Aber gerade die Pauschalisierung vom Norbert, dass Ultralinear wie Sand klingt, liest sich zu einfach. Ist es überhaupt so paschaul zu beurteilen, dass allgemein Ultralinear wie Sand klingt?
Ich habe nicht das Gefühl, dass es hier nach MosFed klingt. Es ist immer noch super warm und gefühlvoll seidig hier. Und das eben auf Ultralinear..

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Also ich höre mal so, mal so, wie sich die Aufnahme, die im Player liegt, sich besser anhört und ich bin froh, daß ich meinen Verstärker umschalten kann. Ich kann nicht behaupten, daß der UL-Modus nach Transistor klingt, aber er klingt ebenhalt ein bisschen "sachlicher" so wie ein HiFi Verstärker ebenhalt klingen soll. Eine Musterlösung für "Hören mit Röhren" gibt es nicht, es soll jedem Spass machen und ich habe meinen Klang nach Jahren gefunden.

Gruß,

Nils
Eisplanet
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 3. Jan 2006, 09:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Eisplanet »

Tulpenknicker hat geschrieben:Also ich höre mal so, mal so, wie sich die Aufnahme, die im Player liegt, sich besser anhört und ich bin froh, daß ich meinen Verstärker umschalten kann. Ich kann nicht behaupten, daß der UL-Modus nach Transistor klingt, aber er klingt ebenhalt ein bisschen "sachlicher" so wie ein HiFi Verstärker ebenhalt klingen soll. Eine Musterlösung für "Hören mit Röhren" gibt es nicht, es soll jedem Spass machen und ich habe meinen Klang nach Jahren gefunden.
Geht mir genau so :OK:
Ich habe auch keine spezifische Präferenz, schlussendlich entscheidet die Musik und Gemütslage.
Gruss
Eros
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo

Geschmack ist Geschmack...das soll auch so bleiben. :beer

Aber der Unterschied kann größer oder kleiner ausfallen.
Je nachdem wie der Verstärker aufgebaut ist.
Siehe z. B.: hier

Wohl dem der je nach Aufnahme die Wahl hat.

Grüßle Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Den,

mit dem Cayin A-88T höre ich meistens (aber auch nicht immer) im UL-Modus. Es gibt aber auch Musiktitel, die mir im Triodenmode besser gefallen. Dabei habe ich, wie Du, den gleichen Höreindruck.

Interessanterweise ist es bei einem Tube-Amp, einem Antique Sound in Class-A, den ich für einen Bekannten repariert habe, vollkommen anders. Ich weiß gerade nicht mehr, wie der kleine Amp heißt; aber er läuft je Kanal mit einer KT88. Im Trioden-Mode hat er wohl nur 5 Watt, aber die klingen so fein an meiner MAINS (Du weiß ja, die ist teilaktiv: Transe im Bass), daß ich schon fast den AS gekauft hätte. Im UL-Mode kann man den AS imho nicht so schön anhören.

Das gleiche Empfinden hat mir der Besitzer des AS-Amps bestätigt.

LG
Rainer
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Rainer..
Leider habe ich den Amp noch nicht gehört von AS. Wäre mal wieder eine schöne Erfahrung.
Habe heute eine LP gefunden, die ich lieber im Triodenmodus höre. Die Queen "The Works". Klingt da ruhiger und gefällt mehr.
Danke erstmal für die ganzen Antworten...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Also bei mir höre ich Analog über Ultralinear und CD im Triode
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Sufrimiento hat geschrieben:Hallo Rainer..
Leider habe ich den Amp noch nicht gehört von AS. Wäre mal wieder eine schöne Erfahrung.
Habe heute eine LP gefunden, die ich lieber im Triodenmodus höre. Die Queen "The Works". Klingt da ruhiger und gefällt mehr.
Danke erstmal für die ganzen Antworten...

Gruss vom Den
Den:

noch habe ich den AS bei mir. Der Bekannte will ihn wohl auch verkaufen; er hat da einen hohen Geräteumsatz. Auch kann er ihn an den aktuellen Speakern eher weniger brauchen.

Ehrlich gesagt hat's mich fast umgehauen, als ich den AS von innen gesehen habe. Der Aufbau ist absolut unmöglich und dazu wurde er vom Vorbesitzer auch sehr "fachmännsich" umgebaut. ABÄR klanglich im Trioden-Mode allererste Sahne! - Wenn die 5 Watt reichen sollten, ist er klasse.

LG
Rainer
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend

Also jetzt habe ich 3 Tage mal intensiver im Triodenmodus gehört.
Vorher nur Ultralinear.
Viele CD´s klangen nun untenrum "bolliger".
Ob es am herannnahenden Sommer liegt ich weiß es nicht .......
es klingt mollig warm. :bumping:
Hätte mich Norbert (old tube) nicht in die Richtung Umbau geschubst und hätte er mir nicht die techn. Anleitung dazu gegeben
hätte ich jetzt kein Grinsen auf den Backen. Nochmal :bumping:

Schönen Feiertag
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Das ist ja jetzt nochmal 'ne richtige Nachverperlung, Frido...':wink:'
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo..
Nachverperlung jetzt nech !!! :mrgreen:
Habe auch die letzten Tage bissel getestet. Es kommt hier doch schon auf die Aufnahme druff an, wie ich höre. Herausgekommen ist aber, dass ich doch weitaus öfter im Ultralinear höre. Aber das bleibt mir ja unbenommen :mrgreen:

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Männers,

auf den bevorstehenden Vatertag einstimmend, frage ich mich oder auch in die Runde, ob neben Nachverperlung auch die Nachvergährung gelten darf und kann? :drink:

Im übrigen verstehe ich nocht nicht ganz, was das mit UL und/oder Triode zu tun haben soll :idn:

Wie auch immer,
auf das der morgige Tag gelingen wird :beer :drink: :beer

Rainer
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo Rainer...
Dat ist nur nen Spruch von Dittsche.... LOL. Man das Perlt aber heute... :D
Und ab und zu perlt hier mal mehr Triode und mal mehr Ultral.
Mal heute die neuen LP´s hören und testen, wie stark sich der Unterschied von Platte zu Platte ausbreitet...

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Sufrimiento hat geschrieben:Hallo Rainer...
Dat ist nur nen Spruch von Dittsche.... LOL. Man das Perlt aber heute... :D
Und ab und zu perlt hier mal mehr Triode und mal mehr Ultral.
Mal heute die neuen LP´s hören und testen, wie stark sich der Unterschied von Platte zu Platte ausbreitet...

Gruss vom Den
Hi Den,

danke für die Nachhilfe! Das perlt ja voll cool hier :beer

LG
Rainer
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“