MIDU, neuer ADW Lautsprecher

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

frido_ hat geschrieben:Nabend
waterl00 hat geschrieben:Wobei beim Boxenbau das handwerkliche ja im Vordergrund steht, da kann man nicht so viel kaputt machen,
Wenn man ein Perfektionist ist dann schon.
Man muß viel Muse dafür aufbringen.
Nur so nebenbei....ebenmal zwischendurch..... :idn:
Wäre ja auch nicht die Lösung.


Gruß Frido
Jau Frido,

für Perfektionisten ist LS-Selbsbau definitiv nix. Musste ich auch lernen :weed:

Aber man kommt mit nur wenigen Abstrichen schon ganz schön weit.
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

waterl00 hat geschrieben:Aber man kommt mit nur wenigen Abstrichen schon ganz schön weit.
Da hast du recht. Man sollte die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen verlieren.
Die kann aber bei jedem anders ausfallen.

"wenige Abstriche" kann für einen Perfektionisten schon ein Disaster bedeuten. :OK:

Viele Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Ja, vor allem wenn man eine handwerklich perfekte Zingali als Vorbild hat, das kann selbst bei einem Tischler in die Hose gehen, autsch :mrgreen: .

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

von "wenigen Abstrichen" bin ich derzeit so weit entfernt, wie Bayern München von der Deutschen Meisterschaft.

Mein Weib flüchtet schon immer eine Etage höher. :shock:

[IMG:150:115]http://img63.imageshack.us/img63/156/dsc0241oj7.th.jpg[/img]
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Christian
chrissy hat geschrieben:Ja, vor allem wenn man eine handwerklich perfekte Zingali als Vorbild hat
Ohne Zweifel. :OK:
waterl00 hat geschrieben:von "wenigen Abstrichen" bin ich derzeit so weit entfernt, wie Bayern München von der Deutschen Meisterschaft.
Ja es gibt die schwarzen Tage.....
....aber nun geh mal ne Etage höher.

A guats Nächtle
Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Jau, nach Bremen :mrgreen:

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

frido_ hat geschrieben:
waterl00 hat geschrieben:Aber man kommt mit nur wenigen Abstrichen schon ganz schön weit.
Da hast du recht. Man sollte die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen verlieren.
Die kann aber bei jedem anders ausfallen.

"wenige Abstriche" kann für einen Perfektionisten schon ein Disaster bedeuten. :OK:

Viele Grüße Frido
Genau deswegen behagt mir der Selbstbau-Gedanke mit Amateur-Mitteln nicht. Wozu renne ich sonst gerne in kunsthandwerkliche Museen? Das verdirbt echt die Ansprüche.... Mein Wohnzimmer mit 2 großen Hasenstall-Boxen à la Hobby Hifi oder im Jugendzentrumslock verunzieren?

Schön wäre es, wenn ich noch mal (wie damals beim Bau meiner Temptations) eine professionelle Schreinerwerkstatt nutzen konnte!!!
Dann würde ich sofort selber bauen, und zwar gehäusemäßig eine "Avaclone". Ohne Formatkreissäge recht diffizil, mit einer solchen imer noch eine ordentliche Herausforderung.

Tom, ich hoffe, es hagelt bald Fotos vom Bau? :beer

Grüße
Pit
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Udo Wohlgemuth
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: So 12. Nov 2006, 23:03
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von Udo Wohlgemuth »

Hey Jungs,
warum seid ihr so ängstlich? Auch dem Schreiner hat der liebe Gott nur zwei Hände gegeben, eine davon ist sogar noch eine linke! Mit ein wenig Mühe und Geduld kann man auch mit einfachen Mitteln hervorragende Ergebnisse erzielen, CNC-Zuschnitte sind halt auch nur so genau wie ihre Programmierung. Wenn dann am Ende mehr Musik aus den Kisten kommt als aus den schönsten Fertigboxen, hat man schon den größten Teil des Wegs geschafft. Sollten die Boxen im Wohnzimmer das Ambiente stören, kann man ja die Augen zumachen, dann hört man zudem viel besser :mrgreen:.

Gruß Udo
Gewerblicher Teilnehmer
www.acoustic-design-magazin.de
www.lautsprecherbau.de
kostenloses Online-Magazin zum Lautsprecherbau
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

princisia hat geschrieben:
Genau deswegen behagt mir der Selbstbau-Gedanke mit Amateur-Mitteln nicht. Wozu renne ich sonst gerne in kunsthandwerkliche Museen? Das verdirbt echt die Ansprüche.... Mein Wohnzimmer mit 2 großen Hasenstall-Boxen à la Hobby Hifi oder im Jugendzentrumslock verunzieren?


Vielleicht hast Du da etwas falsche Vorstellungen.

Mein Endergebnis wird optisch top sein, von Hasenstall-Boxen (was ist das??) weit entfernt.

Aber natürlich werden die handwerklichen Finessen a la B&W da nicht vorkommen. Dafür zahl ich halt auch nur ein Bruchteil eines solchen Trümmers. Und klingen sollen die im Vergleich zur Duetta ja auch nicht so dolle :mrgreen:
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Vielleicht sollte ich mal meine Gedankengänge darlegen, bevor hier nach traditioneller Deutscher Manier ein Selbstbau- und ein Nicht- Selbstbau- Lager entstehen. :think:

Wenn ich die Gehäuse selber baue, bin ich pro Gehäuse ca. 1h mit Leimen beschäftigt. Danach geht's ans Schleifen. Hierfür rechne ich mit weiteren 2h. Da fällt mir ein, dass ich gar keinen Bandschleifer habe. Den müsste ich mir für ca. 50 € kaufen. So ein Bandschleifer ist natürlich -insbesondere im Zusammenhang mit MDF- ein böses Gerät. Um keinen Ärger mit meiner Frau zu bekommen, müsste ich nach erfolgtem Schleifvorgang natürlich die Werkstatt reinigen. :oops:
Wenn die Gehäuse dann so weit geklebt und geschliffen sind, geht's ans Fräsen der Ausschnitte. Diese Arbeit veranschlage ich mit weiteren 2h. Das ist sicherlich sehr optimistisch. Eine Oberfräse ist vorhanden.
Sind die Fräsungen dann erfolgt, müsste ich die Gehäuse eh zum Lackierer bringen. Mein bescheidenes Heim und meine Mittel erlauben es mir nicht eine (zumindest) Semi-professionelle Lackierung herzustellen. Ein Lackierer will für seine Arbeit mindestens 200 € haben, wahrscheinlicher sind aber 300.

Damit sollten die Gehäuse dann fertig zum Komplettieren sein. Wenn ich versuche den vorbeschriebenen Aufwand mal Monetär auszudrücken, lande ich bei einem kompletten Selbstbau der Gehäuse (mit all seinen Risiken) bei mindestens 600 €. :idea:
So viel werde ich bei meinem Tischler voraussichtlich nicht bezahlen. Zudem hat die "ausgelagerte Fertigung" den Charme, das ich die gewonnene Zeit mit meiner Familie verbringen kann oder in der Sonne liegend oder Musik hörend........... :D

Ich zähle mich selbst zu der Spezies, für die nicht der Weg das Ziel ist. :beer
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Also ich kann das gut nachvollziehen!

besonders da ich aus meiner Erfahrung zumindest weiß, dass alles dann noch mal doppelt so lange dauert wie man glaubt und meistens das Doppelte kostet - das ist für mich schon fast Naturgesetz.

Dennoch mache ich mich selber daran, das Gehäuse zu bauen! Jedoch versuche ich mit minimalen Input ein Ergebnis zu erreichen, das mich glücklich macht. also der Weg ist für mich auch nicht das Ziel sondern eher Mittel zum Zweck

Also ich glaube ich habe auch schon ein paar Ideen für das optische Finish, die nichts mit wochenlangem 27x Lackieren und Schleifen gemein haben und dennoch ein sauberes Ergebnis bringen sollten. Ich hoffe nur ich täusch mich da nicht... :roll:

LG

Seb.
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Sebastian,

ich wünsche es Dir nicht, dass Du Dich täuschst, aber aus eigener Erfahrung beim selbst Tischlern und Malern weiss ich, dass für ein vernünftiges Finish einiges an Aufand nötig ist.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Eben. Falls er das wirklich 1A erledigt und für einen günstigeren Preis, dann ist der Mann a.) polnischer Gastarbeiter b.) 1 EUR Jobber oder hat c.) nie kalkulieren gelernt.

:mrgreen: Thargor, der meint: Der Weg ist das Ziel auch bei den Boxen :wink:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

nene, das ist mir schon bewußt. mit minimal Input meine ich nicht keinen Input sondern eben so wenig wie möglich, also keine unnötigen Arbeiten. viele tun sich die unötigsten Sachen an nur damit der Weg (der ja für ebendiese das Ziel ist) eben noch ein wenig länger wird... das will ich nicht. ich weiß, wies ca aussehen soll und das möchte ich mit dem niedrigsten Aufwand erreichen.

Dazu gleich die erste Frage! Kann ich Holz zuerst lasieren und dann mit Öl behandeln? Und wie sieht so ein Ölfinish ca aus? Matt-glänzend, ich schätze ein wenig nachgedunkelt... Ich verwende ein sehr schönes Holz, dass ich mit oranger Lasur einlassen möchte. Die Maserung soll erhalten bleiben (z.b. Holz schleifen - lasieren - schleifen - lasieren - schleifen - ölen - schleifen - ölen) bringt das ein gutes Ergebnis?

Danke!

Seb.
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Sebastian

Zum Ölen oder besser gesagt zum Wachsen könnte ich dir einen Tip geben.

Von Auro gab es mal "Bienenwachs- Streichbalsam".
Damit kannst du denn Glanzgrad bzw. den Mattgrad selber bestimmen.
Das ist abhängig wie lange du ihn einwirken läßt
bevor du ihn polierst.
Nach 20-60 Minuten Trocknung wirds z.B.: samtmatt
Nach 1-4 Stunden Trocknung z.B.: seidenglänzend

Der hat ein super Tastfeeling. :bumping:

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

frido_ hat geschrieben:Der hat ein super Tastfeeling. :bumping:

Gruß Frido
100% Zustimmung!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Julimon
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:25
Wohnort: Köln

Beitrag von Julimon »

Hallo Sebastian,
meines Wissens vertragen die meisten Lasuren sich nicht mit den Hartölen. Wachsen ist hier besser, allerdings mußt Du dir unbedingt ein Muster
machen und wenn möglich ruhig mal ein paar Tage Trocknen lassen.
Es gibt jetzt wohl auch eingefärbte Öle von Zweihorn. Wie soll denn der Farbton werden, was für ein Furnier werden die LS haben?

Den Glanzgrad beim ölen bestimmst du über das Nachpolieren der Oberfläche. Es ist gar nicht so einfach eine vom Glanzgrad her gleichmäßige Fläche hinzubekommen- daher der Tipp mit dem Farbmuster.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Thargor hat geschrieben:Eben. Falls er das wirklich 1A erledigt und für einen günstigeren Preis, dann ist der Mann a.) polnischer Gastarbeiter b.) 1 EUR Jobber oder hat c.) nie kalkulieren gelernt.

:mrgreen: Thargor, der meint: Der Weg ist das Ziel auch bei den Boxen :wink:
Moin min Jung........ :wink:
ich habe mir andere Arbeiten von ihm angesehen und für mich gab es daran absolut nichts auszusetzen. Ich hatte sofort während des ersten Gesprächs gemerkt, dass er weiß von was er spricht. Zur Preisgestaltung sage ich jetzt mal nichts.......... 8)

BTW: Wie kommst Du darauf das Neueuropäer noch günstig sind??? :shock: :lips: :mrgreen:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Tom_H hat geschrieben:BTW: Wie kommst Du darauf das Neueuropäer noch günstig sind??? :shock: :lips: :mrgreen:
Stimmt auch wieder. :mrgreen: :beer

Ich denk nur daran, dass ich jetzt schon seit drei Wochen immer wieder den Subwoofer schleife, füller, schleife, schleife, füller, füller.... schleife usw.... aber irgendwann ist die Oberfläche so, wie ich sie haben will.... :wink:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
basianse
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 63
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 18:11

Beitrag von basianse »

Hi,
Wie soll denn der Farbton werden, was für ein Furnier werden die LS haben?
voraussichtlich werden sie jetzt orange. Ich verwende kein Furnier sondern Seekiefer. Dieses Holz hat eine sehr starke, (für mich) interessante Maserung. Diese Holz möchte ich eben orange lasieren - so das es ziemlich intensiv wird - und anschließend eben wachsen (danke für die Tips!!!)

Das mit diesem Wachs klingt sehr gut, das ist genau was ich brauche - samtmat bis seidenglänzend. Sobald ich den Zuschnitt habe, werde ich mit den Resten mal herumexperimentieren.


nur mal so ne idee (die rechte)-in die Richtung solls gehen! http://img185.imageshack.us/my.php?imag ... ngeut5.jpg

Seb.
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“