Ich habe gestern Lowthers Breitband-Hornlautsprecher gehört
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Hallo zusammen,
auf der Suche dach Verstärkerdaten bin ich auf diese sehr schöne Seite für Freunde der Paragon (und anderer alter JBLs ) gestossen:
http://www.audioheritage.org/html/peopl ... aragon.htm
(Is´das nicht ´ne Pracht?
)
Grüsse
Tom
auf der Suche dach Verstärkerdaten bin ich auf diese sehr schöne Seite für Freunde der Paragon (und anderer alter JBLs ) gestossen:
http://www.audioheritage.org/html/peopl ... aragon.htm
(Is´das nicht ´ne Pracht?

Grüsse
Tom
..hallo ..
..wem die K2 gefällt, aber zu schwer zu beschaffen und zu
teuer ist..vom Gewicht mal abgesehen..
..das ist eine Alternative > http://www.usheraudio.nl/
..die haben einen Speaker namens "Horn D2" im Programm,
das ist ein K2 Nachbau..
..mir hat die besser gefallen wie die JBL..
Hanno
..wem die K2 gefällt, aber zu schwer zu beschaffen und zu
teuer ist..vom Gewicht mal abgesehen..

..das ist eine Alternative > http://www.usheraudio.nl/
..die haben einen Speaker namens "Horn D2" im Programm,
das ist ein K2 Nachbau..
..mir hat die besser gefallen wie die JBL..
Hanno
Hanno hat geschrieben:..hallo ..
..wem die K2 gefällt, aber zu schwer zu beschaffen und zu
teuer ist..vom Gewicht mal abgesehen..![]()
..das ist eine Alternative > http://www.usheraudio.nl/
..die haben einen Speaker namens "Horn D2" im Programm,
Hanno
.....................................



Stimmt, absoluter Schnapp mit grade mal 20000 Euronen...


Moin Manni
Ich hab meine im Bicörchen eingebaut. Das war so einer meiner lustigsten Versuche. Herrlich schräg
Was hast Du für Schulzes? Alnico und Aluringe am Korb ?
http://www.jogis-roehrenbude.de/LS-Box/ ... chulze.htm
Gruß
Kay[/url]
Au Ja , probier das mal.Könnte man in die Academy Gehäuse nicht auch andere Breitbänder einbauen?
Hätte noch vier KSP 215 aus der DDR. Versuch macht kluch...
Ich hab meine im Bicörchen eingebaut. Das war so einer meiner lustigsten Versuche. Herrlich schräg

Was hast Du für Schulzes? Alnico und Aluringe am Korb ?
http://www.jogis-roehrenbude.de/LS-Box/ ... chulze.htm
Gruß
Kay[/url]
- montcorbier
- Öfter hier
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 00:00
- Wohnort: südl. von Frankfurt
Moin Kaspie,
Alnico ja, Aluringe nein.
Für lustige Versuche bin ich immer zu haben!
Und "Herrlich schräg" im negativen- oder positiven Sinne?
Glaub nicht, daß dies gut funzt, aber ich hab hier auch noch ein Gehäuse der
"Bicor 250" stehen und die sind schon gebaut, während die "Academy" noch als Bausatz im Keller verweilt. Vielleicht sollte ich es darin ausprobieren?
Will doch mal wissen, was der Kaspie so herrlich schräg findet...
Haddu Bilderchen?
Gruß
Manfred
PS: Gibt es "Ersatzchassis" in den besagten Hörnern, welche man statt der Lowther einbauen könnte?
Lowther sind doch schweineteuer und die Sicken zerbröseln nach einiger Zeit....
Alnico ja, Aluringe nein.
Für lustige Versuche bin ich immer zu haben!
Und "Herrlich schräg" im negativen- oder positiven Sinne?
Glaub nicht, daß dies gut funzt, aber ich hab hier auch noch ein Gehäuse der
"Bicor 250" stehen und die sind schon gebaut, während die "Academy" noch als Bausatz im Keller verweilt. Vielleicht sollte ich es darin ausprobieren?
Will doch mal wissen, was der Kaspie so herrlich schräg findet...
Haddu Bilderchen?
Gruß
Manfred
PS: Gibt es "Ersatzchassis" in den besagten Hörnern, welche man statt der Lowther einbauen könnte?
Lowther sind doch schweineteuer und die Sicken zerbröseln nach einiger Zeit....
Es waren Worte der Freiheit aus den Mündern von Schlangen.
montcorbier hat geschrieben:Moin Kaspie,
PS: Gibt es "Ersatzchassis" in den besagten Hörnern, welche man statt der Lowther einbauen könnte?
Lowther sind doch schweineteuer und die Sicken zerbröseln nach einiger Zeit....
Hallo Manfred,
ja aber gerade weil die Lowthers so schweineteuer sind und auch noch meistens dicke Magnete haben lohnt sich bei solchen Chassis auch eine Sickenreperatur.
Da gibt es z.B. die Firma Peiter oder auch der Lowther- Importeur, dessen Name mir soeben entfallen ist und die sowieso alle Chassis hier neu aufbauen.
frank
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Meinst Du Audio Technik (Herr Kirchhoff) ?applewoi hat geschrieben: ... oder auch der Lowther- Importeur, dessen Name mir soeben entfallen ist und die sowieso alle Chassis hier neu aufbauen.
http://www.lowther.de/lowther/index.asp
Sollte bei mir 200-250€ pro Chasis kosten. (neue geupdatete Membran, Sicken, Spinne zentriert...)
Viele Grüße
Tom
Es gibt auch noch Herrn Stamm hier in Berlin, der Lowther recht günstig repariert, habe mal überholte von ihm gehört und gesehen - 1A kann ich nur sagen.
Der bietet glaube ich nur auf Ebay an oder auf telefonische Anfrage :
http://cgi.ebay.de/Lowther-Reconing-Rep ... dZViewItem
150 Euro pro Chassis mit 7 Jahren Garantie, da kann man nicht meckern.
Gruß Reimar
Der bietet glaube ich nur auf Ebay an oder auf telefonische Anfrage :
http://cgi.ebay.de/Lowther-Reconing-Rep ... dZViewItem
150 Euro pro Chassis mit 7 Jahren Garantie, da kann man nicht meckern.
Gruß Reimar
moin Tom,reibradtom hat geschrieben:applewoi hat geschrieben:
Sollte bei mir 200-250€ pro Chasis kosten. (neue geupdatete Membran, Sicken, Spinne zentriert...)
Viele Grüße
Tom
das wäre ja ein komplettes Reconing, bei dem man sozusagen ja einen fast neuwertigen Lautsprecher erhält. So gesehen ist das ja garnicht mal sooo teuer. Billiger gehts natürlich (fast)immer.
frank
Nabend Manfred,
Vom Klang mal ganz zu schweigen ( gruselich )
Der Schulz ist tiefer als der Looser, äähh Lowther
Der Durchmesser passt auch nicht ( 20 cm zu 21,5 cm )
Bilder habe ich irgendwo in den heiligen Gefilden meiner Festplatte. Ich such sie mal raus und schick sie Dir.
Gruß
Kay
Der Schulz und das Bicor-Hörnchen haben definitiv nicht zusammengepasst.Für lustige Versuche bin ich immer zu haben!
Und "Herrlich schräg" im negativen- oder positiven Sinne?
Glaub nicht, daß dies gut funzt, aber ich hab hier auch noch ein Gehäuse der
"Bicor 250" stehen und die sind schon gebaut, während die "Academy" noch als Bausatz im Keller verweilt. Vielleicht sollte ich es darin ausprobieren?
Will doch mal wissen, was der Kaspie so herrlich schräg findet...
Haddu Bilderchen?
Vom Klang mal ganz zu schweigen ( gruselich )
Der Schulz ist tiefer als der Looser, äähh Lowther
Der Durchmesser passt auch nicht ( 20 cm zu 21,5 cm )
Bilder habe ich irgendwo in den heiligen Gefilden meiner Festplatte. Ich such sie mal raus und schick sie Dir.
Gruß
Kay
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Hi Frank,applewoi hat geschrieben:
moin Tom,
das wäre ja ein komplettes Reconing, bei dem man sozusagen ja einen fast neuwertigen Lautsprecher erhält. So gesehen ist das ja garnicht mal sooo teuer. Billiger gehts natürlich (fast)immer.
frank
Ja, das einzige was bleibt sind Korb und Magnet. Defekte Chassis kann man auch als Anzahlung für Upgrades dalassen (was ich getan habe). Das Angebot war sehr fair
Viele Grüße
Tom
Hi Tom,Ja, das einzige was bleibt sind Korb und Magnet. Defekte Chassis kann man auch als Anzahlung für Upgrades dalassen (was ich getan habe). Das Angebot war sehr fair
ich besitze ein Paar alte PM 2 c , die etwas auseinandergefallen ist. Diesen einzuschicken und dann eine neue Membran zu bekommen , finde ich ein wenig beängstigend.
Gruß
Kay
Hi,
habe meine EX2 bei Stefan Stamm reconen lassen (alles , außer Korb und Magnet wird erneuert).
Handwerklich 1A. Hat 6 Tage ,incl. Wochenende und Versandzeit, gedauert.
Klanglich kamen die Teile nach ca 2 Monaten so langsam in Tritt. Nun finde ich sie besser als die Originale.
Bin sehr zufrieden und kann ihn nur empfehlen.
Grüße
Andreas
habe meine EX2 bei Stefan Stamm reconen lassen (alles , außer Korb und Magnet wird erneuert).
Handwerklich 1A. Hat 6 Tage ,incl. Wochenende und Versandzeit, gedauert.
Klanglich kamen die Teile nach ca 2 Monaten so langsam in Tritt. Nun finde ich sie besser als die Originale.
Bin sehr zufrieden und kann ihn nur empfehlen.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Ich bevorzuge da aber eher das Original. Besonders bei der Membran.
Gruß
Kay
Wenn Du zufrieden bist, ist das OK. Das sollte auch so sein. Hast bestimmt auch viel Geld dafür ausgegeben.Klanglich kamen die Teile nach ca 2 Monaten so langsam in Tritt. Nun finde ich sie besser als die Originale.
Bin sehr zufrieden und kann ihn nur empfehlen.
Ich bevorzuge da aber eher das Original. Besonders bei der Membran.
Gruß
Kay
Hallo Kay,
die Originale habe sicher auch einen starken Reiz. Mir stand der Sinn nach einem Experiment. Dies ist für mich gut gegangen. Das finanzielle Risko war ja eher gering. Die Chassis waren ja eh defekt. Wenn es in die Hose gegangen wäre, hätte ich sie halt vertickert.
Gut, habe allerdings nicht explizit erwähnt (Asche über mein Haupt), daß sie sich klanglich von den Originalen unterscheiden.
Sei es drum. Die Chassis bleiben in meinem Bestand. Allerdings spukt immer noch der Gedanke in meinem Kopf, daß es sinnvoll wäre an die EX/DX4 heranzugehen.
Welche Treiber hast oder bevorzugst Du?
Liebe Grüße
Andreas
die Originale habe sicher auch einen starken Reiz. Mir stand der Sinn nach einem Experiment. Dies ist für mich gut gegangen. Das finanzielle Risko war ja eher gering. Die Chassis waren ja eh defekt. Wenn es in die Hose gegangen wäre, hätte ich sie halt vertickert.
Gut, habe allerdings nicht explizit erwähnt (Asche über mein Haupt), daß sie sich klanglich von den Originalen unterscheiden.
Sei es drum. Die Chassis bleiben in meinem Bestand. Allerdings spukt immer noch der Gedanke in meinem Kopf, daß es sinnvoll wäre an die EX/DX4 heranzugehen.
Welche Treiber hast oder bevorzugst Du?
Liebe Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
welche Treiber habe ich?
Hauptsächlich Breitbandlautsprecher aus den 1950 und 60 er Jahren mit Alnico von 10 - 30 cm Durchmesser. Aber auch aus späteren Jahren
Isophon, Goodmans, RFT,TFK,Schulz,Grundig,Löwe-Opta,Coral,Fostex, Saba,Feho,ITT,.....
was für Treiber bevorzuge ich ?
Das ist ganz einfach zu beantworten: Nur die Besten
Und das sind für mich die 20 cm Saba " Greencones"
Über 50 Jahre auf der Schwingspule und spielen immer noch ohne Fehl und Tadel.
Gruß
Kay
welche Treiber habe ich?
Hauptsächlich Breitbandlautsprecher aus den 1950 und 60 er Jahren mit Alnico von 10 - 30 cm Durchmesser. Aber auch aus späteren Jahren
Isophon, Goodmans, RFT,TFK,Schulz,Grundig,Löwe-Opta,Coral,Fostex, Saba,Feho,ITT,.....
was für Treiber bevorzuge ich ?
Das ist ganz einfach zu beantworten: Nur die Besten

Und das sind für mich die 20 cm Saba " Greencones"
Über 50 Jahre auf der Schwingspule und spielen immer noch ohne Fehl und Tadel.
Gruß
Kay