Elektrostat mit 805?!

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Elektrostat mit 805?!

Beitrag von Stereotom »

Hallo Röhrenfreunde!

Ich muss gestehen, dass ich die Frage schon in einem anderen Forum gestellt habe (wird glaube ich nicht gerne gesehen :oops: ) aber dort offenbar nicht so viele Röhreninteressierte/kundige unterwegs sind.
Drum trau ich mich jetzt nochmal mit der Frage an die Profis:
Ich hab dzt. 805er Meixing Monos mir ca. 40 Watt/Kanal.
Glaubt ihr kann ich die gefahrlos an einen Final 0.3 (Hybrid-Elektrostat) anschliessen oder würden sie sich dann in Rauch auflösen??
Ich kann nicht genau sagen, wie tief die Impedanzkurve bei diesem Elektrostaten absinkt. Angegeben waren 4 Ohm.
Tiefstwerte werden aber nicht erwähnt.
Ich hab auch schon in verschiedenen Foren nachgelesen. Manchmal erhält man dabei das Gefühl dass Röhren und Elektrostaten gar nicht zusammenpassen und dann wieder das diese Kombination der Idealfall ist.

Bitte helft mir weiter!
Sonst ist der schöne Elektrostat futsch!!!!! :cry:

Vielen Dank
Thomas
Lynn
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 22:11

Beitrag von Lynn »

Hi Thomas,
Greade die Röhre passt zum Elektrostat, laß dich nicht verrückt machen.
Ich habe selbst ( lang ist's her) mit Ampliton TS 3000 und Audiostatic Elektrostaten gehört, nachdem alle anderen Verstärker dort kläglich vesragt haben.
Das waren u.a. Yamaha, Denon Class A und sogar die FM acoustics,damals für 10 000 DM, eigentlich ein super kraftvoller und stabiler Verstärker ( Endstufe).

LG, Uwe
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hi Thomas,

frag mal den User MR2 (ES Audio), der verkauft 805 Monoblöcke (Transmitter) gewerblich und betreibt ein Elektrostatenforum. Er behauptet, dass es mit seinen Transmitter Endstufen ohne Probleme möglich ist Elektrostaten zu betreiben. Einfach mal nachfragen und seine Website besuchen.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Hallo Thomas,
ich habe auch schon mit meinem Cayin A88T Maggies 1,6 betrieben und das ging richtig gut.
Mir allerdings sagt das Klanglich nicht zu.
Betreiben kann man die auf jedenfall mit 40 Watt pro Kanal :wink:
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich hab mich jetzt also getraut und die Finals gekauft.
Bin schon gespannt ob das Experiment gut geht und meine Röhren das aushalten.
Werde auf jedenfall berichten.

Grüße
Tom
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Ja da bin ich wieder.
Und jetzt mit den Final 0.3 die heute bei mir angekommen sind. :OK:

Eines kann ich schon mal vorsichtig behaupten. Die 805er passen wahrscheinlich recht gut zu den Finals.

Der Grund, dass ich mich das nicht so ganz sicher sagen kann ist leider der, dass nur einer Musik von sich gibt.
Der zweite ist so stumm wie ein Fisch. :cry:

Leider bin ich - trotz Unterstützung des Händlers der sie mir verkauft hat - noch nicht draufgekommen woran es liegt.
Ich weiß nur - durch Vertauschen der Elektrostatenelemente, dass der Fehler wohl bei der Elektronik liegen muss die in dem Bassmodul untergebracht ist.
Offenbar bekommen die Elektrostaten keinen Saft. :drink:
Defekte Lötstellen, durchgegangene Sicherungen, lose Kabel etc. konnte ich aber nicht entdecken.

Jetzt wird`s wahrscheinlich doch notwendig sein ihn zur österr. Vertretung für Final zu bringen um ihn dort zu operieren.
An dieser Stelle ein Lob an den deutschen Händler der mich bei der Umsetzung versucht so gut es geht zu unterstützen. : brd

Trotzdem bin ich ziemlich zerknirscht. :cry2: Hab mich schon so darauf gefreut. Was der eine bisher von sich gegeben hat, klang auch schon ziemlich vielversprechend.

:cry: :Chry: :moser

Grüße
Tom
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4632
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Gibt's schon was Neues ?

805er Kombinationen interessieren mich naemlich ebenfalls sehr :mrgreen:
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Hallo China!

Nein, leider ich weiß noch nichts.
Morgen gehen sie zur Reparatur.
Ich glaub aber, dass ich eine offene Lötstelle beim Übertrager gefunden hab. Das könnte dann der Übeltäter gewesen sein.
Bin aber leider zu ungeschickt das selbst wieder instandzusetzen.
Melder mich wieder.

Grüße Tom
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

:D :D
Meine Finals spielen!
Gestern ist der (ehemals) defekte LS noch geliefert worden.
Sie klingen je nach Aufstellung, da sind sie ein bisschen zickig, sehr gut.
Stark abhängig ist das aber auch von der Aufnahme.
Ich hatte bis jetzt keinen LS der so empfindlich auf die Aufnahmequalität reagiert hat.
Die sehr schnelle, dynamische Spielweise fasziniert mich aber sehr.
Auch der kritische Bassbereich erscheint mir sehr gut angekoppelt zu sein.
Bin aber noch ein wenig vorsichtig mit einer bleibenden Einschätzung.

Die 805er scheinen sich nicht sonderlich anzustrengen.
Ich kann keine Hinweise finden, weder klanglich noch technisch, die auf eine Überlastung hinweisen würden.
Dabei spiele ich diese LS automatisch lauter als meine bisherigen Elacs (208.2) Warum das so ist weiß ich nicht genau.
Vielleicht spielen die Elektrostaten "stressfreier"

Grüße
Tom
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo Tom,

weil ich auch sehr an Deiner Kombi interessiert bin, frage ich mal freundlich, wie es sich bei Dir klanglich entwickelt bzw. gefestigt hat?

LG
Rainer
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Hallo Rainer!

Tut mir leid, dass ich deine Frage erst jetzt gelesen habe und dir so spät antworte.
Um ganz ehrlich zu sein, es hat sich nicht gefestigt.
Mir ist vor kurzem ein kleiner pummeliger Lautsprecher mit dem Namen Heresy III über den Weg gelaufen.
Eigentlich genau das Gegenteil zu meinen hübschen, schlanken und eleganten Finals.
Aber man sollte ja nie nur auf das Äussere achten.
Die Heresys haben mir erst so richtig gezeigt was in einer Triode steckt, wenn sie sich nicht über Gebühr anstrengen muss.
Die Elektrostaten zeigen sicher mehr Details (zumindestens im Hochtonbereich) aber die Dynamik und Spielfreude der Klipsch`s erreichen sie dann doch nicht.
Nach recht langer Suche, glaube ich den richtigen LS für mich gefunden zu haben.
Meine Finals werden mich wohl bald wieder verlassen.

Viele Grüße
Tom
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Tom,

sehr interessant, Dein Höreindruck Elektrostaten vs Hörner.
Glückwunsch zu der Heresy III ! Ich finde deren Design richtig klasse, 'old fashioned'. :wink: :OK:

Aber sag' mal, ist die 805 da nich' mit Kanonen auf Spatzen geschossen ?!
Meine Hörner (Tannoy 12" DC, 96dB) gehen schon mit den 2 x 8 W meiner 300B-SET ab wie Schmitz Katze ! :mrgreen:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hallo Tom,

die Wege des Herrn sind manchmal unergründlich. Aber die Hauptsache ist, man hat - zumindest für eine gewisse Zeit - ein Gefühl der Zufriedenheit.

Ich drücke Dir die Daumen, daß das so lange oder sogar für immer so andauert!

Jo, auch von mir die Frage, ob die 805er nicht ein bischen zu viel des Guten sind? Die 300B oder die 2A3 sind vielleicht die bessere Wahl an den Hörnern?

Wenn's mit der 805er 'n Vollamp sein sollte, hätte ich vielleicht Interesse!?

LG
Rainer
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Ja, da habt ihr sicher recht.
Ich hab tatsächlich Probleme die 805er zu bremsen (ich darf das Poti des Vorverstärkers nur im Mikrometerbereich bewegen :shock: )
Aber die 805er waren auch früher da als die Heresys.
Über den Einsatz einer 300B oder 845 oder 211 hab ich auch schon nachgedacht.
Auch wäre der geringere Platzverbrauch eines Vollverstärker, vor allem für meine Frau, eine sehr schöne Sache.
Nur, ich trau mich nicht. Der Klang gefällt mir im Moment wirklich sehr, sehr gut. Die Wahrscheinlichkeit etwas zu zerstören ist damit relativ groß.
Und über zu viel Leistung hat sich ja noch selten wer beklagt.
Und ob eine 300B im Bass das selbe vollbringen kann wie meine 805er wage ich zu bezweifeln.
Aber vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit für mich eine 300b zu hören.
Und vielleicht bin ich dann ja bekehrt.

Viele Grüße
Tom
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Tom,

der 805er Bass geht sicherlich mehr in Richtung "Sand", also knorrig und trocken. Ich denke, ich kann das beurteilen, denn ich hatte ja die 845SET längere Zeit an meinen Hörnern.
Der 300B Bass ist am anderen Ende des oben beschriebenen Extrems.
Nach "Hifi-Maßstäben" sicherlich nicht 'hart' genug. Aber ich meine, er ist näher am Original, sprich dem natürlichen Bass akustischer Instrumente.
In letzter Zeit höre ich jedoch auch gern elektronischen Bass - LTJ Bukem Earth Serie - und vermisse wirklich nix. Ist vielleicht auch ne Frage der Gewöhnung.

Auf der anderen Seite schlägt die 300B alles was ich bisher gehört habe - 845, KT88 - in Punkto Durchzeichnung feinster Details.
Also: ein warmer, voller Sound und das Irre ist, Du hörst trotzdem jedes noch so kleine Detail raus ! :mrgreen:

Mein Yarland hat zwei Trafos, so daß der Wunsch nach Endstufen im Moment nich' so riesig ist. Dennoch gewinnt auch er durch die separate Röhrenvorstufe enorm.
Und ich denke, daß die Röhrengleichrichtung (5U4G o.ä.) für diesen typischen '300B-Sound' stark mitverantwortlich ist.

Die Güte des 300B-Basses hängt sicherlich auch stark von der Güte der AÜs und Trafos ab.
Als sehr positiv ggb. der 845SET empfinde ich doch die wesentlich geringere Wärmeentwicklung / Stromverbrauch.

Da hilft wohl wieder mal nur ausprobieren. Ich möchte Dir raten, unbedingt mal ne gute 300B-SET längere Zeit an Deinen Heresys zu hören. :OK: :D

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Stereotom
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 49
Registriert: Di 18. Jul 2006, 12:29
Wohnort: Wien

Beitrag von Stereotom »

Hallo Vintage!

Danke Dir für die Beschreibung der Unterschiede.
Meistens bekommt man ja nicht viel zu hören über die verschiedenen Klangcharaktere der Röhrentypen.

Ich weiß nur noch nicht so richtig ob ich mich über deine Ausführungen jetzt wirklich freuen soll.
Mit deinen 300ern hast du mir einen schönen Floh ins Ohr gesetzt. :ad

Grüße
Tom
silvank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 13. Sep 2005, 12:34
Wohnort: CH-Bassersdorf

Beitrag von silvank »

Moin moin
als ehemaliger Besitzer einer 300B und nun Kronzillas kann ich die obigen Ausführungen nur Unterstützen. Die Audioröhre 300B ist klanglich den anderen "Sende-Röhren" überlegen. Sie hat je nach Konstellation ev. nicht den gnadenlosen Bassdruck einer 845er Senderöhre, aber ingesamt sind die 300er ungeschlagen...
Audiophile Grüsse, silvank
Think pink!
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Tom,
... Ich weiß nur noch nicht so richtig ob ich mich über deine Ausführungen jetzt wirklich freuen soll. ...
Weder noch ! :wink:
Ich wollte Dich nur aufmerksam machen auf etwas, was unter Umständen zu Deinen Heresys noch besser passt ... :mrgreen:

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Hmm, ihr macht auch mich stutzig. Mein Händler ist von der 300B auch sehr angetan, ich hingegen bislang gar nicht. Es entspricht so gar nicht meinem Hörgeschmack und -empfinden für "echten" Klang.
Jetzt zweifel ich, dass vielleicht nur die gehörten Verstärker nicht gut genug waren und es vielleicht doch noch einen 300B-Klanghimmel gibt... Da sind wohl nochmal ein paar Hörsessions nötig...
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

welche Verstärker mit der 300B hast Du gehört ?
Bin jetzt nochmals in einen Hörvergleich zur 845 SE eingetreten und muß mir selbst eingestehen, daß mir letztere nun doch besser gefällt ! :oops: :mrgreen:
Die 845 klingt imho 'natürlicher', während die 300B Details stärker zu beleuchten scheint, was im ersten Moment faszinierend wirkt,
jedoch für's Langzeithören u.U. abträglich ist. Und die Shuguang 845B kommt erst noch in meinen amp ... :D

Just my 2c. :wink:

Viele Grüße,
vintage
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“