Music Angel 845C "tickert" nach dem Einschalten

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
McGyver
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Okt 2006, 22:38

Music Angel 845C "tickert" nach dem Einschalten

Beitrag von McGyver »

Hallo Leute,
mein Music Angel 845C gibt seit einer Weile, ich glaube seit dem letzten Röhrentausch von 845 A auf C tickende Geräusche aus einem Kanal von sich, dessen Frequenz nach wenigen Sekunden abnimmt bis das Tickern nach ca. 20-30 sec. ganz aufhört, daher der Abstand zwischen einem Tick und dem nächsten wird unendlich :-)

Wenn ich den Ausgangsübertragers dieses einen Tickenden Kanals bewege, daher in eine Richtung drücke wird das Ticken wieder schneller, klingt aber nach dem selben System aus.

Nun meine Frage: muss ich mir irgendwelche Sorgen machen das mein MA, oder zumindest der Ausgangsübertrager langsam den Geist aufgibt oder bleibt alles so wie es ist. Mit dem Klicken generell in den ersten 20 sec. kann ich leben, nur nicht das es irgendwann mal einen Knall gibt.

Grüße, McGyver.
Speaker: Magnepan MG-1.5 QR EX
Amp: Forté Model 1 Class A
Pre: Dieffenbacher
Phono: Rega P3
CD: Denon 3520EX Modifiziert
Verkabelung: VanDenHul D102 MKIII
sucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 138
Registriert: Do 8. Feb 2007, 22:16
Wohnort: wunderschöne Kleinstadt mit Schloss und netten Kneipen im Ostharz

Beitrag von sucher »

ich denke, das wirst Du unterscheiden können. Ein Knall klingt schließlich ganz anders als ein Tickern. Wesentlich dynamischer.....
---grins---

Hoffentlich kündigt sich da kein Wicklungsschluss im Übertrager an......
Das wäre tödlich für Deine LS.......
Aber überprüfen kann man das eigentlich vorher nicht.....leider

Jörn
versch. TDA1541 Player, Eigenbau Kabel (Silber/Gold Single Solid Core + Baumwolle), Eigenbau Vorstufe mit D3a und AÜs, versch. ClassT Amps, derzeitiger LS: Accuton plus Visaton Keramik, Whisky: Single Malt Islay, Musik: vornehmlich Klassik
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,
ich habe auch einen MA845.
Vielleicht ist das Tickern in der Aufwärmphase ein Mirophonie-Effekt. Bei meinem Amp habe ich so was noch nicht gehabt, aber nach dem Abschalten höre ich auch einige Sekunden tickende Geräusche von abkühlenden Endröhren. Es könnte doch sein, das bei Dir der Effekt in der Aufwärmphase auftritt. Ich denke die grossen Glasflächen der 845er arbeiten ganz schön durch den heftigen Temperaturwechsel.

Gruß
Matthias
sucher
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 138
Registriert: Do 8. Feb 2007, 22:16
Wohnort: wunderschöne Kleinstadt mit Schloss und netten Kneipen im Ostharz

Beitrag von sucher »

Kommt das Tickern aus den LS ?
Das wäre ein Problem...

Oder tickrn nur die bleche in der 845c etwas beim Erwärmen und Abkühlen ?
Das wäre normal.
Macht meiner auch.
Hat eine 520BV3 von EM Lab damals auch getan......

Jörn
versch. TDA1541 Player, Eigenbau Kabel (Silber/Gold Single Solid Core + Baumwolle), Eigenbau Vorstufe mit D3a und AÜs, versch. ClassT Amps, derzeitiger LS: Accuton plus Visaton Keramik, Whisky: Single Malt Islay, Musik: vornehmlich Klassik
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Ticken?Zeitbombe?
Wenn es aufhört zu ticken, dann findest du das passende Hier.
http://allpax.info/product_info.php/pro ... besen.html :wink:
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
McGyver
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Okt 2006, 22:38

Beitrag von McGyver »

Danke Leute, ihr seit so mitfühlend...
Speaker: Magnepan MG-1.5 QR EX
Amp: Forté Model 1 Class A
Pre: Dieffenbacher
Phono: Rega P3
CD: Denon 3520EX Modifiziert
Verkabelung: VanDenHul D102 MKIII
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Hi,
wenn sich das "Tickern" mit zunehmender Erwärmung erhöht,liegt ein wicklungsschluß im Ausgangsübertrager nah!

Das könnte für die LSPs vorallem Höchtöner schlecht sein.
Der Amp kommt dann schnell ins sogenannte schwimmen.

Also überprüfen lassen!!
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Re: Music Angel 845C "tickert" nach dem Einschalte

Beitrag von Tulpenknicker »

Sieht tatsächlich ganz danach aus, daß der AÜ nicht mehr in Ordnung ist :(

Denn:
McGyver hat geschrieben: Wenn ich den Ausgangsübertragers dieses einen Tickenden Kanals bewege, daher in eine Richtung drücke wird das Ticken wieder schneller, klingt aber nach dem selben System aus.
Überprüfen lassen ist eine gute Idee, aber hat die die 845C nicht andere Betriebseigenschaften im Vergleich zur 845A? Vielleicht war das zuviel für den AÜ der bei vielen günstigen Chinaverstärkern sowie schon mit Orginalbestückung sehr grenzwertig arbeiten muss.
McGyver
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Okt 2006, 22:38

Beitrag von McGyver »

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure vielen Tipps und Antworten. Gleich zum Anfang, es scheint als wenn ich Entwarnung geben kann!!!

Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen eventuell damit leben zu müssen meinen geliebten Röhrenamp in die Tonne werfen zu müssen, denn Ersatzteile wie nen neuen AÜ hätte ich aus China bestimmt nicht bekommen! Und ich wüßte auch garnicht wer hier Röhrenamps Überprüfen würde. Also wiedermal alles aufgeschraubt, ich glaube ich sollte auf Schnellverschlüsse umsteigen :wink:

Naja, aber ich denke ich habe den Verursacher gefunden: Den Hochkastwiderstand den ich in den Heizkreis der 845 gesetzt habe lag verdammt nahe an der Zuleistung der Anodenhochspannung. Ich habe mir soetwas schon gedacht denn es muss etwas mit Erwärmung (Widerstand) zu tun haben weil das Tickern nach kurzer Zeit weniger wurde. Währe es der AÜ dann währe es mit steigender Temp schlimmer geworden.
Ich glaube mich zu entsinnen das daß Tickern auch erst auftrat nachdem ich die Heizspannung der Endröhren modizifierte, daher die Hochlastwiderstände eingebaut habe.

Naja, auf jeden Fall seit dem ich das Hochspannungskabel ein wenig weggelegt habe ist das Anfangstickern weg! Puh... scheint als nochmal Glück gehabt... Diese Leitung war aber auch direkt mit allen anderen Zuleitungen vom Netzteil zu einem Bündel zusammengebunden, das kann ja nicht gut sein!

Ich denke eine Erklärung dieses Vorfalls ist es auch das ja der Heizkreis der 845 durch die direkte Heizung gleichzeitig die Eingangsseite für die Signalspannung ist, daher sehr empfindlich. Wenn dann dort nen Hochspannungskabel vorbeiläuft hört man halt jeden Überschlag in den Lautsprechern :mrgreen:

Das der Übertrager durch die C Röhre mehr belastet wird als mit der A glaube ich nicht denn Bias und somit die Verlustleistung muss für die C Röhre wesentlich geringer gewählt werden als für die A, also genau umgekehrt: C Röhre bedeutet meiner Meinung nach weniger Belastung für die AÜ's weil durch sie ja auch der Bias als Gleichstrom fließt.

Naja, dann nochmal vielen Dank für Eure Bemühungen und Eure Tipps.

Bis später, McGyver.
Speaker: Magnepan MG-1.5 QR EX
Amp: Forté Model 1 Class A
Pre: Dieffenbacher
Phono: Rega P3
CD: Denon 3520EX Modifiziert
Verkabelung: VanDenHul D102 MKIII
Benutzeravatar
Tulpenknicker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 104
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Tulpenknicker »

Na dann ist ja alles wieder in Butter :OK:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“