Ikeda-Tonarm
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- DerAlteDachs
- Stammgast
- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Da über den IKEDA ja immer nur Gutes zu hören/lesen war und ich auf dem Standpunkt stehe, das nicht über den eigenen Eindruck geht hab ich mich dazu entschlossen "ins kalte Wasser zu springen".
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA2.jpg[/img]
Seit knapp einer Woche spielt ein IKEDA IT-345 CR-1 (9 Zoll/ Kupferverkabelung) in Kombination mit einem Yamamoto-Ebenholz-Headshell und einem SHIBUI-Tonabnehmer auf meinem SCHEU No.2-Laufwerk.
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA5.jpg[/img]
Klanglich möchte ich noch nicht zuviel sagen, da das Ausloten eines neuen Tonarmes ja keine Sache noch ein paar Tagen ist. Bisher fiel mir jedoch deutlich auf, dass der IKEDA tendenziell auf der klaren und extrem durchzeichnenden Seite liegt. Er klingt ungemein differenziert und im positiven Sinne ehrlich. Mit dem SHIBUI versteht er sich auf jeden Fall bestens.
Ganz nebenbei bemerkt ist der IKEDA ein Fest für Freunde perfekt verarbeiteter Mechanik. Das Finish ist excellent und die Haptik einem solchen Produkt mehr als angemessen. Manch anderer, hochgelobter, Tonarme vermitteln dagegen eine regelrecht "klappriges" Anfassgefühl.
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA3.jpg[/img]
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA4.jpg[/img]
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA1.jpg[/img]
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA2.jpg[/img]
Seit knapp einer Woche spielt ein IKEDA IT-345 CR-1 (9 Zoll/ Kupferverkabelung) in Kombination mit einem Yamamoto-Ebenholz-Headshell und einem SHIBUI-Tonabnehmer auf meinem SCHEU No.2-Laufwerk.
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA5.jpg[/img]
Klanglich möchte ich noch nicht zuviel sagen, da das Ausloten eines neuen Tonarmes ja keine Sache noch ein paar Tagen ist. Bisher fiel mir jedoch deutlich auf, dass der IKEDA tendenziell auf der klaren und extrem durchzeichnenden Seite liegt. Er klingt ungemein differenziert und im positiven Sinne ehrlich. Mit dem SHIBUI versteht er sich auf jeden Fall bestens.
Ganz nebenbei bemerkt ist der IKEDA ein Fest für Freunde perfekt verarbeiteter Mechanik. Das Finish ist excellent und die Haptik einem solchen Produkt mehr als angemessen. Manch anderer, hochgelobter, Tonarme vermitteln dagegen eine regelrecht "klappriges" Anfassgefühl.
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA3.jpg[/img]
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA4.jpg[/img]
[img:640:480]http://deraltedachs.themac.de/No2IKEDA1.jpg[/img]
- Chris Feickert
- Öfter hier
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
- Wohnort: March-Buchheim
- Kontaktdaten:
- DerAlteDachs
- Stammgast
- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Danke euch für die Glückwünsche zum neuen "Ärmchen"
Bisher macht mir die Kombi IKEDA/Yamamoto/SHIBUI auch einen Höllenspaß
Die straight-agile Klangtendenz ist ein interessanter Gegenpart zu ZETA/Scheu-Ruby3. Also genau das was ich mir gewünscht habe ... zwei Arm/Systemkombis die sehr, sehr gut klingen aber auch ihren eigenen Charakter haben.
Und da seit heute ein Silvercore-MC-Übertrager bei mir spielt bleibt alles auch richtig spannend
[img:600:450]http://deraltedachs.themac.de/silvercorepre.jpg[/img]

Bisher macht mir die Kombi IKEDA/Yamamoto/SHIBUI auch einen Höllenspaß

Die straight-agile Klangtendenz ist ein interessanter Gegenpart zu ZETA/Scheu-Ruby3. Also genau das was ich mir gewünscht habe ... zwei Arm/Systemkombis die sehr, sehr gut klingen aber auch ihren eigenen Charakter haben.
Und da seit heute ein Silvercore-MC-Übertrager bei mir spielt bleibt alles auch richtig spannend

[img:600:450]http://deraltedachs.themac.de/silvercorepre.jpg[/img]
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Dachs!
Da kann man Dich ja nur beglückwünschen.
Ich kann Deinen Wunsch zwei gute Arm Systemkombinationen zu fahren, die durchaus hren eigenen Charakter haben nur zu gut verstehen, ich arbeite gerade im Moment auch an der Realisierung dieser Aufgabe.
Würde gerne mal Deine Analogkette hören, vielleicht können wir mal ein kleines Phonotreffen vereinbaren
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit den Teilen!
Viele analoge Grüße
Tom
Da kann man Dich ja nur beglückwünschen.
Ich kann Deinen Wunsch zwei gute Arm Systemkombinationen zu fahren, die durchaus hren eigenen Charakter haben nur zu gut verstehen, ich arbeite gerade im Moment auch an der Realisierung dieser Aufgabe.
Würde gerne mal Deine Analogkette hören, vielleicht können wir mal ein kleines Phonotreffen vereinbaren

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit den Teilen!
Viele analoge Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
- DerAlteDachs
- Stammgast
- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Zwischenzeitlich hat sich ein kleines UpDate an meinem IKEDA ergeben ....
mir ist ein AudioTekne-Kohlefaser-Headshell zugelaufen
[img:600:800]http://deraltedachs.themac.de/shibuiaudiotekne4.jpg[/img]
[img:800:600]http://deraltedachs.themac.de/shibuiaudiotekne.jpg[/img]
War noch auf dem Frankfurter AAA-Forum bei SCHEU mein IKEDA mit dem Yamamoto-Headshell (Ebenholz) zu hören läuft nun das AudioTekne in Kombination mit IKEDA & SHIBUI zu neunen Höchstleistungen auf. Das AudioTekne packt nochmal eine ganze Portion Wucht und Geschmeidigkeit in`s Klangbild ..... man kann diesem Headshell ohne Wenn und Aber "Komponentenstatus" bescheinigen ! Das Ebenholz-Yamamoto macht schon vieles richtiger als Alu-Shell`s, grade was Farbigkeit und Ausgeglichenheit angeht, aber an das AudioTeken kommt es nicht ran !
Für den, der einen Tonarm mit SME-Bayonett besitzt ist das AudioTekne-Headshell meiner Meinung nach auf jeden Fall eine, leider teure, Sünde wert.
Und noch ein paar Worte zum SilverCore-Übtertrager :
Zwischenzeitlich habe ich diesen Übertrager in verschiedenen Ketten an unterschiedlichen (Röhren)-Phono`s hören können .... und immer mit positivem Ergebniss. Die Zunahme an Raum, Luft und "Realität", die dieser Übertrager ins Klangbild bringt ist schon erstaunlich !
Dies überzeugte sogar einen bekennenden "Übertragerhasser" .... Gelle, Heinzi
Mein Tip: Wer einen wirklich guten Übertrager sucht sollte sich den SilverCore auf jeden Fall mal anhören (zumal auch Sonderanfertigungen für außergewöhnliche Tonabnehmer möglich sind). Hier braucht`s keine "Legenden" ... hier klingt es einfach richtig und man kann sicher sein hochwertiges Material als Gegenleistung für`s bezahlte Geld zu bekommen.
mir ist ein AudioTekne-Kohlefaser-Headshell zugelaufen

[img:600:800]http://deraltedachs.themac.de/shibuiaudiotekne4.jpg[/img]
[img:800:600]http://deraltedachs.themac.de/shibuiaudiotekne.jpg[/img]
War noch auf dem Frankfurter AAA-Forum bei SCHEU mein IKEDA mit dem Yamamoto-Headshell (Ebenholz) zu hören läuft nun das AudioTekne in Kombination mit IKEDA & SHIBUI zu neunen Höchstleistungen auf. Das AudioTekne packt nochmal eine ganze Portion Wucht und Geschmeidigkeit in`s Klangbild ..... man kann diesem Headshell ohne Wenn und Aber "Komponentenstatus" bescheinigen ! Das Ebenholz-Yamamoto macht schon vieles richtiger als Alu-Shell`s, grade was Farbigkeit und Ausgeglichenheit angeht, aber an das AudioTeken kommt es nicht ran !
Für den, der einen Tonarm mit SME-Bayonett besitzt ist das AudioTekne-Headshell meiner Meinung nach auf jeden Fall eine, leider teure, Sünde wert.
Und noch ein paar Worte zum SilverCore-Übtertrager :
Zwischenzeitlich habe ich diesen Übertrager in verschiedenen Ketten an unterschiedlichen (Röhren)-Phono`s hören können .... und immer mit positivem Ergebniss. Die Zunahme an Raum, Luft und "Realität", die dieser Übertrager ins Klangbild bringt ist schon erstaunlich !
Dies überzeugte sogar einen bekennenden "Übertragerhasser" .... Gelle, Heinzi

Mein Tip: Wer einen wirklich guten Übertrager sucht sollte sich den SilverCore auf jeden Fall mal anhören (zumal auch Sonderanfertigungen für außergewöhnliche Tonabnehmer möglich sind). Hier braucht`s keine "Legenden" ... hier klingt es einfach richtig und man kann sicher sein hochwertiges Material als Gegenleistung für`s bezahlte Geld zu bekommen.
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
- lurotec
- Stammgast
- Beiträge: 340
- Registriert: So 13. Aug 2006, 23:15
- Wohnort: Heinsberg
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
wie macht sich der Neue denn im Vergleich zum Zeta,
oder darf man sowas nicht fragen? (ich möchte mal
wieder Weinen)

wie macht sich der Neue denn im Vergleich zum Zeta,
oder darf man sowas nicht fragen? (ich möchte mal
wieder Weinen)



ciao Ludwig
------------------------------------
you never try, you never know [img:58:23]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e030.gif[/img] [img:36:36]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e035.gif[/img]
Gewerblich, wenn`s um Schaltschränke geht ;
------------------------------------
you never try, you never know [img:58:23]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e030.gif[/img] [img:36:36]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e035.gif[/img]
Gewerblich, wenn`s um Schaltschränke geht ;
- DerAlteDachs
- Stammgast
- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Hi Ludwig !
Klar darfst du fragen ;)
Beide sind gänzlich unterschiedliche Charaktere mit eigenen Qulitäten.
Der ZETA ist für mich im besten Sinne ein britischer Tonarm mit mächtigem, wuchtigem Bass, großer Bühne und einen Hauch "relaxt" bei der Sache.
Der IKEDA ist eher auf der schlankeren, durchzeichnenderen Seite, ungemein agil-knackig, aber (zumindest in der Kombination mit einem Bronze-Armboard & dem AudioTekne-Headshell) nie "nervös". Allerdings gibt er sich auch etwas weniger "gnädig" als der ZETA, wenn die Aufnahme schlecht ist.
Ich ertapp mich jedenfalls immer dabei, das ich mit beiden ganz unterschiedliche Musik höre ... IKEDA/Shibui gerne mit Elektronischer Musik & Rock, ZETA/Scheu-Ruby bevorzugt mit Klassik & "schönen Stimmen".
Ist natürlich wie immer alles im Kontext mit den verwendeten Tonabnehmern, Phonostufen, usw. & Tagesform zu sehen.
Auf jeden Fall möchte ich keinen von beiden jemals mehr missen und der "haben-wollen"-Reflex bei Tonarmen hat bei mir doch sehr stark nachgelassen. Obwohl natürlich auch andere Väter noch schöne Töchter haben .....
Klar darfst du fragen ;)
Beide sind gänzlich unterschiedliche Charaktere mit eigenen Qulitäten.
Der ZETA ist für mich im besten Sinne ein britischer Tonarm mit mächtigem, wuchtigem Bass, großer Bühne und einen Hauch "relaxt" bei der Sache.
Der IKEDA ist eher auf der schlankeren, durchzeichnenderen Seite, ungemein agil-knackig, aber (zumindest in der Kombination mit einem Bronze-Armboard & dem AudioTekne-Headshell) nie "nervös". Allerdings gibt er sich auch etwas weniger "gnädig" als der ZETA, wenn die Aufnahme schlecht ist.
Ich ertapp mich jedenfalls immer dabei, das ich mit beiden ganz unterschiedliche Musik höre ... IKEDA/Shibui gerne mit Elektronischer Musik & Rock, ZETA/Scheu-Ruby bevorzugt mit Klassik & "schönen Stimmen".
Ist natürlich wie immer alles im Kontext mit den verwendeten Tonabnehmern, Phonostufen, usw. & Tagesform zu sehen.
Auf jeden Fall möchte ich keinen von beiden jemals mehr missen und der "haben-wollen"-Reflex bei Tonarmen hat bei mir doch sehr stark nachgelassen. Obwohl natürlich auch andere Väter noch schöne Töchter haben .....
