Cayin A-88T Importgerät ---- Nachteil / Vorteil?

Hilfe für den Unentschlossenen.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, chrissy

Stereoplayer!
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Dez 2005, 17:45

Cayin A-88T Importgerät ---- Nachteil / Vorteil?

Beitrag von Stereoplayer! »

Hi,

:?: mal abgesehen von dem Risiko das ein gebrauchter importierter A-88T
den Geist aufgibt und man dann schlicht und ergreifend "Pech hat".

Besteht denn technisch gesehen ein Nachteil? ist da was mit der Netzspannung ? 220v / 230v ??? haben diese Geräte auch andere Stromstecker/Eingänge??

wo wäre da der Haken? Klingen die schlechter? oder sind die weniger gut verarbeitet? fängt der womöglich "zum Brennen an" :P

würd mich echt mal interessieren.
Gruss Stereoplayer!
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Moin!

Benutze bitte die Suchfunktion, da alle angesprochenen Punkte bereits mehr als ausgiebig abgehandelt wurden.
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Stereoplayer!
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Dez 2005, 17:45

Beitrag von Stereoplayer! »

hallo mel*84, :shock:
ich habe mit der suchfunktion versucht meine fragen zu beantworten. allerdings bin ich dann doch zu blöd - hab zwar lesen können was import geräte so kosten dürfen usw. aber nichts über netzspannung oder andere stromstecker / eingänge; sry ich habs vorher versucht...... :oops:
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Stereoplayer! hat geschrieben: hab zwar lesen können was import geräte so kosten dürfen usw. aber nichts über netzspannung oder andere stromstecker / eingänge; sry ich habs vorher versucht...... :oops:
Solche Dinge werden auch nicht in diesem Forum besprochen. Wenn dich sowas interessiert, dann musst du direkt mit Leuten sprechen.

Gruss

David
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9876
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Cayin A-88T Importgerät ---- Nachteil / Vorteil?

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

ich weiß zwar nicht wie ihr die Suchfunktion benutzt, diese Themen sind ALLE schon mindestens 10x durchgekaut worden.

Für Dich noch mal im Schnelldurchgang:
Stereoplayer! hat geschrieben: Besteht denn technisch gesehen ein Nachteil?

Nein, zumindest kein gravierender.
Stereoplayer! hat geschrieben:ist da was mit der Netzspannung ? 220v / 230v ???
Im Prinzip Nein, Deine alten Geräte aus der Vor-230V-Zeit laufen doch auch noch. Wenn aber ein Gerät von der Konzeption her eh schon knapp ausgelegt ist kann es natürlich sein. Von unmengen defekter Netzteile in Röhrenverstärkern hab ich noch nicht gehört. Mir ist ein Gerät bekannt, da ist einer von 4 Elkos hochgegangen. Ursache unbekannt.
Stereoplayer! hat geschrieben:haben diese Geräte auch andere Stromstecker/Eingänge???

Stromstecker ja, chinesische. Aber da am Gerät idR eine Kaltgerätebuchse ist schmeiss das Billigkabel weg und häng ein Lappkabel dran.
Stereoplayer! hat geschrieben:wo wäre da der Haken? Klingen die schlechter? oder sind die weniger gut verarbeitet? fängt der womöglich "zum Brennen an" :P
Der deutsche Vertrieb würde sicherlich Ja sagen. Die Qualitätsschwankungen bei China-HiFi sind sicherlich größer als bei Japan, USA oder Deutschland-Geräten.


Mein persönlicher Tipp:
Wenn Du Dir unsicher bist und Bedenken hast, lass die Finger davon und kauf Dir hier ein Gerät mit Garantie. Und Geiz ist nicht immer Geil.
Das es durchaus bezahlbare Geräte gibt, wirst Du beim lesen der Threads feststellen. Der Meiler PE z.B. ist sicherlich absolut konkurenzfähig.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Eisplanet
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 3. Jan 2006, 09:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Eisplanet »

Hallo,

Spiele mit dem Gedanken den Cayin A-88T zu importieren. Es wird ja die Grundversion mit KT88 angeboten sowie ein Upgrade mit Electro-Harmonix 6550. Lohnt sich die Mehrinvestition?

Mit dem Thema Import bin ich schon vertraut, wäre mein drittes Gerät.

Danke & Gruss
Eros
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

der aufpreis lohnt nicht!!!
da die röhren dann immernoch nicht gematcht sind

du wirst die röhren sicher wie alle dann eh noch wechseln.
bis die tage

florian
Benutzeravatar
Ralf K.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Mo 16. Okt 2006, 11:40
Wohnort: Aquis Granum

Beitrag von Ralf K. »

Abgesehen vom Matchen: Was ist denn an EH-Röhren auszusetzen? Ist doch Qualitätsware mit kleinster Ausfallrate.
Zuletzt geändert von Ralf K. am Do 4. Jan 2007, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Eisplanet hat geschrieben:Hallo,

Spiele mit dem Gedanken den Cayin A-88T zu importieren. Es wird ja die Grundversion mit KT88 angeboten sowie ein Upgrade mit Electro-Harmonix 6550. Lohnt sich die Mehrinvestition?

Mit dem Thema Import bin ich schon vertraut, wäre mein drittes Gerät.

Danke & Gruss
Eros
Moin Eros,

aufgrund der aktuellen Gesetzeslage und deren Handhabung kann ich im Moment keinem guten gewissens dazu raten sich einen Cayin - Verstärker nach Deutschland selbst zu importieren.
Die Gefahr, daß die Geräte vom Zoll beschlagnahmt und dann zerstört werden ist meines erachtens einfach zu groß.


Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Eisplanet
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 47
Registriert: Di 3. Jan 2006, 09:07
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Eisplanet »

Moin,

Danke für Euro Antworten, denke auch, dass dann Tube-rolling angebracht ist und ich die Originalversion wähle!

:arrow: Tom Import geht in die Schweiz, bei uns macht der Zoll noch keine Probleme, jedenfalls habe ich im vergangenem Jahr zwei Cayin-Geräte problemlos eingeführt. Alles lief unbürokratsich und Gerät war innerhalb von 3 Tagen aus Fernost vor der Haustür.

Gruss
Eros
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

ja dann viel spass damit!!!!
wenn du röhren tauschen willst fang erst mit den vv-röhren an da ist am meisten zu holen.
einfach mal hier ein wenig mit der suchfunktion spielen
bis die tage

florian
silvank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 13. Sep 2005, 12:34
Wohnort: CH-Bassersdorf

Fernost Import

Beitrag von silvank »

Moin,
möchte mich Eros anschliessen. Habe bereits 2 Cayin Geräte (CDP + Amp) selber von HKG importiert. Die Geräte waren schneller bei mir, als wenn ich Ware aus Deutschland bestelle. Wir glücklichen Schweiz!!!

Gute Woche, silvank

PS: von den 65% Einsparungen gegenüber Listenpreis mal abgesehen....but no risk no gain
Think pink!
Benutzeravatar
K o n z e p t
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Di 9. Jan 2007, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von K o n z e p t »

TommiS hat geschrieben:
Moin Eros,

aufgrund der aktuellen Gesetzeslage und deren Handhabung kann ich im Moment keinem guten gewissens dazu raten sich einen Cayin - Verstärker nach Deutschland selbst zu importieren.
Die Gefahr, daß die Geräte vom Zoll beschlagnahmt und dann zerstört werden ist meines erachtens einfach zu groß.


Viele analoge Grüße

Tom
Hallo,

trifft das denn tatsächlich auf reine Privatimporte zu?

Oder geht es da mehr um die gewerblichen / Wiederverkäufer - Importe??

Gruss
Frank
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Die Importbeschränkungen gelten für alle, egal ob privat oder gewerblich.
Ein einzelnes Paket rutscht natürlich leichter durch als ein Container.


Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
McGyver
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: So 29. Okt 2006, 22:38

Beitrag von McGyver »

Warum ist denn der Import nicht erlaubt? Marken oder Patentprobleme?
Grüße, McGyver.
Benutzeravatar
Worm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Aug 2006, 08:30
Wohnort: Regenstauf

Beitrag von Worm »

Hi McGyver,

Markenprobleme (Plagiate)

Viele Grüße
Markus
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

[quote]Mein persönlicher Tipp:
Wenn Du Dir unsicher bist und Bedenken hast, lass die Finger davon und kauf Dir hier ein Gerät mit Garantie. Und Geiz ist nicht immer Geil.
Das es durchaus bezahlbare Geräte gibt, wirst Du beim lesen der Threads feststellen. Der Meiler PE z.B. ist sicherlich absolut konkurenzfähig.

Grüße
Martin

Code: Alles auswählen


 :shock:  :shock:  :shock:  :idn:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

McGyver hat geschrieben:Warum ist denn der Import nicht erlaubt? Marken oder Patentprobleme?
Grüße, McGyver.
Ich bin in Kürze in Shanghai und stehe vor ähnlichen Fragen.
Daher habe ich vor einigen Tagen ein Mail an den deutschen Zoll formuliert, mit der Nachfrage, ob

a) der Zoll Geräte beschlagnahmt und zerstört
b) welche Kriterien hierfür maßgebend sind
c) wie ich ein chinesisches Hifi-Gerät den Vorschriften entsprechend importieren kann, ohne das ich mit besagten Nachteilen rechnen muss.

Und das schrieb dann der Zoll dazu.
hinsichtlich Ihrer e-mail erhalten Sie nachstehende Auskünfte.

Rechtsgrundlagen für die Abwicklung der Warenbewegungen im Reiseverkehr
(Einfuhr in die EU bzw. Deutschland) sind Artikel 45 bis 49 der Verordnung/EWG
Nr. 918/83 sowie die Verordnung über die Einfuhrabgabenfreiheit von Waren im
persönlichen Gepäck der Reisenden vom 03.12.1974 (BGBl. I S. 3377) –mehrfach
geändert-.
Der allgemein interessierende Inhalt der vorgenannten Rechtsgrundlagen ist wie
folgt abrufbar:
http://www.zoll.de/ > Reise und Post > Bestimmungen im Reiseverkehr > Urlaub
außerhalb der EG > Rückreise nach Deutschland > Reisefreigrenzen
Dort finden Sie unter anderem die Wertgrenze für Reisefreimengen im privaten
Reiseverkehr aus Nicht-EU-Ländern, (175 Euro) und andere nützliche
Informationen bezüglich Zollfragen.
Ebenfalls hinweisen möchte ich auf die Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den
Zoll", die Sie als Download unter
http://www.zoll.de/e0_downloads/d0_vero ... t_2005.pdf
erhalten, oder in gedruckter Form beim Bundesministerium der Finanzen, Referat
Bürgerangelegenheiten, 11016 Berlin anfordern können.
Abgabenfrei (kein Zoll und keine Einfuhrumsatzsteuer) sind bis zu der in der
angegebenen Internetanschrift genannten Wertgrenze solche Waren, die
gelegentlich und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch oder Verbrauch, für
den eigenen Haushalt oder als Geschenk im persönlichen Gepäck mitgeführt werden
(Reisemitbringsel).

Sind die 175 Euro überschritten, besteht im Reiseverkehr unter den vorgenannten
Voraussetzungen bis zu einem Wert von 350 Euro die Möglichkeit einer
Pauschalverzollung.
Bei der Pauschalverzollung werden für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zusammen in
einem Betrag 13,5% des Warenwertes bei nicht präferenzberechtigten Waren, bei
präferenzberechtigten Waren 10 % (§ 29 Absatz 2 Nr. 8 Zollverordnung) erhoben.
Die Unterscheidung präferenzberechtigte/nicht präferenzberechtigte Waren können
Sie wie folgt einsehen:
http://www.zoll.de/ > Reise und Post > Bestimmungen im Reiseverkehr > Urlaub
außerhalb der EG > Rückreise nach Deutschland > Überschreiten der
Reisefreigrenzen > "Zollbegünstigungen" im Reiseverkehr

Für die im Reiseverkehr eingeführten Waren, die den Wert von 350 Euro
übersteigen, werden die Einfuhrabgaben Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und
Verbrauchsteuer getrennt gemäß Zolltarif erhoben.

Die Europäische Kommission bietet einen kostenfreien Zugriff u.a. auf den
Integrierten Tarif der Europäischen Gemeinschaften (TARIC) an (Java- bzw.
Javascript – Tauglichkeit des PC ist erforderlich).
Dieser Zugang zum Integrierten Tarif der Europäischen Gemeinschaften wird u.a.
über die Startseite unsere Homepage http://www.zoll.de/ Stichwort: "TARIC"
ermöglicht.
Über die Funktion "Blättern" können Sie im TARIC, nach Auswahl des
Ursprungslandes, die Warennummer/n bestimmen und den Zollsatz für die Ware/n
ermitteln.
Hilfreich bei der Einordnung der Waren ist auch die Funktion „Freitextsuche“,
die unter der angegebenen Internetanschrift auf der Seite TARIC-Abfrage (unten)
angeboten wird.
Hier können Sie mit Angabe eines Wortes den Einstieg hinsichtlich der
Einreihung in den Zolltarif vornehmen und sich dann unter Auswahl verschiedener
angebotener Angaben zur Warennummer und den Zollsätzen sowie ggf. den
Handelsbeschränkungen durchklicken.

Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EG wird bei der Einfuhrzollabfertigung in
Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) in Höhe von 19% erhoben.

Die Abgabensätze sind von der Warenart abhängig. Ob die Einfuhr für private
oder gewerbliche Zwecke erfolgt, die Ware neu oder gebraucht ist, hat
grundsätzlich keine Auswirkung auf die Höhe der Abgabensätze.

Bei Überschreitung der Reisefreimengen muss bei der Einreise der "Rote Ausgang"
für anmeldepflichtige Waren benutzt werden.

Nachgemachte Waren im Reiseverkehr:

Im Reiseverkehr schreitet die Zollbehörde bei gefälschten Waren unter folgenden
Voraussetzungen nicht ein:
• Die Waren haben keinen kommerziellen Charakter,
• der Warenwert der Gesamtsendung (alle Waren) darf nicht mehr als 175
EUR (Einkaufspreis im Urlaubsland) betragen und
• die Waren werden im persönlichen Gepäck des Reisenden mitgeführt.
Es dürfen sich allerdings im Hinblick auf Art und Menge der gefälschten Waren,
der Person des Beteiligten oder aufgrund sonstiger Umstände keine Anhaltspunkte
ergeben, dass die Falsifikate für den gewerblichen Verkehr bestimmt sind.
Ergeben sich Anhaltspunkte für einen kommerziellen Charakter, werden die Waren
beschlagnahmt.
In der Praxis treten immer wieder Probleme auf, ab welcher Menge oder welchem
Wert die Waren einen kommerziellen Charakter besitzen. Dafür können aber keine
eindeutigen Regeln aufgestellt werden. Vielmehr muss der Zollbeamte für jede
einzelne Sendung eine neue Entscheidung treffen. Dies erfolgt aufgrund seiner
konkreten Feststellungen in dem betreffenden Einzelfall.
Übersteigt der Wert der Gesamtsendung 175 EUR, wird jede Fälschung einbehalten.

Einige Informationen zum Thema Marken- und Produktpiraterie finden Sie wie
folgt:

http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/ ... f0_gew_rec
htsschutz/a0_marken_piraterie/index.html

Weitere Informationen zum Thema „Zoll“ finden Sie auch auf unserer
Internetseite http://www.zoll.de/ und speziell zum Reiseverkehr unter der
Rubrik Reise und Post – Bestimmungen im Reiseverkehr.

Auskünfte können aus rechtlichen Gründen nur unverbindlich erteilt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Hanakam
-------------------------------------------------------------
Zoll–Infocenter
Friedrichsring 35
63069 Offenbach am Main
Telefon: +49(0)69 469976-00
Telefax: +49(0)69 469976-99
E-Mail: info@zoll-infocenter.de
Internet: http://www.zoll.de
Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:
Montag – Donnerstag 07:00 - 17:00 Uhr
Freitag 07:00 - 16:00 Uhr
Besuche sind nach vorheriger Terminabsprache moeglich.
Benutzeravatar
Amerigo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 378
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 09:39
Wohnort: Zürich

Beitrag von Amerigo »

Eisplanet hat geschrieben: :arrow: Tom Import geht in die Schweiz, bei uns macht der Zoll noch keine Probleme, jedenfalls habe ich im vergangenem Jahr zwei Cayin-Geräte problemlos eingeführt.
Ich auch. Cayin war innerhalb 3 Arbeitstage hier, das ist schneller, als wenn ich in DE was bestelle. Habe ungefähr 60% gespart dank Direktimport.

Gruss

David
Music doesn't live in boxes.
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Je mehr Ihr darüber schreibt, desto schneller ist auch diese Möglichkeit vermutlich Vergangenheit, zu mindestens innerhalb der EU..... :roll:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Röhrengeräte / Analog / Schallwandler“