Röhrenwechsel bei Einsteins „The Tube“

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

DeusEx
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 20:11

Röhrenwechsel bei Einsteins „The Tube“

Beitrag von DeusEx »

Guten Morgen Allerseits,

nachdem mein Einstein-Vorverstärker „The Tube“ nach einem Röhrenwechsel verlangt, bin ich auf der Suche nach fähigen Leuten im Raum Ulm/Augsburg/München.

Im Grunde sollte ich das Gerät direk zu Einstein schicken, aber mir ist das Riksiko des Transportes einfach zu groß. Ich würde lieber persönlich hinfahren und evtl. das eine oder andere alternative Röhrenpärchen verwenden.

Kennt sich wer mit „The Tube“ aus? Müssen die Vorstufenröhren tasächlich eingemessen werden? (Autobias?)

Besten Dank und viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Vorstufenröhren müssen nicht eingemessen werden :!:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

das eine oder andere alternative Röhrenpärchen
Naja, das wirste bei dem Gerät ja auch brauchen :mrgreen:.
The Tube ist sicherlich kein besonders geeignetes Gerät fürs Tube Rolling.
Ganz besonders aufpassen musst du bei den Ausgangsverstärkern, bei denen drei Triodensysteme parallel laufen. Die sollten schon relativ gleich sein.
DeusEx
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 20:11

Beitrag von DeusEx »

hbhifi hat geschrieben:
das eine oder andere alternative Röhrenpärchen
Naja, das wirste bei dem Gerät ja auch brauchen :mrgreen:.
.
:cry:
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Vier mal Vier Triodensysteme parallel, da ist für optimale Ergebnisse gutes Matchen angesagt. Mit gut meine ich, das der Meßvorgang bei dem Strom stattfindet, der hinterher in der Schaltung fließt.


Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Vier Triodensysteme parallel
Kann auch sein, ist ein paar Jahre her...
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Prinzipiell sind wir ja einig,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Was spricht denn dagegen, bei Einstein einfach einen gematchten Satz zu kaufen und selber reinzustecken? Das sollte doch machbar sein? :wink:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Da spricht einiges dagegen, gematched wird bei einem bestimmten Strom
der willkürlich vom Lieferanten festgelegt wird.

Röhren die z.B bei 5 mA gematched werden können durch unterschiedliche Steigungen der Kennlinie bei 10 mA starkvoneinander abweichen.

Deshalb ist es für gute Ergebnisse zwingend bei dem jeweiligen Arbeitsstrom in der Schaltung zu matchen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Thargor,

hatte das nicht richtig gelesen und deshalb allgemein geantwortet.

Gegen Einstein spricht nichts, weiß aber nicht wie die matchen und welchen Preis ein Röhrensatz hat, normalerweile bei den Herstellern/
Distributoren sehr teuer.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Alles klar, habe verstanden :wink: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

audiosix hat geschrieben:...normalerweile bei den Herstellern/
Distributoren sehr teuer.
www.innovative-audio.de hat geschrieben:• ECC 88 EL Yugo: 23,00 Euro
Stimmt :mrgreen:.
Sorry Reinhard, nix für ungut, konnte einfach nicht widerstehen :wink:...
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Da kann ich mit leben, die anderen nehmen 50

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
DeusEx
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 20:11

Beitrag von DeusEx »

hallo zusammen,

nachdem die Jan Phillips wohl nicht optimal für den Einstein sein sollen, bin ich an alternativen interessiert.
was schlagt ihr denn vor? reinhard hat mich schon prima beraten und ich werde seinem rat folgen, aber dennoch bin ich auf weiterem input gespannt.

schönen samstach abend noch :beer

Dirk
guido
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Do 31. Aug 2006, 15:11
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von guido »

Hallo Dirk,

ich habe in meinem Einstein CD-Player die serienmäßigen Phillips JAN gegen Siemens NOS getauscht.

Das hat in Punkto Auflösung und Plastizität sehr, sehr viel gebracht, ich hatte vorher immer das Gefühl,dass die Höhen teilweise leicht angezerrt und damit anstrengend klingen. Seit dem Röhrentausch ist das weg, die Feinauflösung hat deutlich zugenommen.

Angeblich soll dieser Röhrentausch auch von Einstein empfohlen werden, ich habs in einem Artikel gelesen und einfach probiert, bei der Menge von Röhren würde ich allerdings auf jeden Fall mal bei Einstein nachfragen...

Vielleicht hilfts dir trotzdem

guido
DeusEx
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 20:11

Beitrag von DeusEx »

Hallo Guido,

die NOS Siemens werde ich mal genauer unter die Lupe nehmen. Danke.

Grüße
Dirk
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

hi dirk,
ich betreibe meinen last record player mit mal valve ECC 88 - kein quantensprung zu den originalröhren - aber gefühlt besser.
was mich immer wieder ärgert, gerade bei hochpreisigeren komponenten ist eine hersteller konfektionierung, die dann vom selben schon kurz nach kauf als verbesserungswürdig eingestuft wird. warum denn nicht gleich optimal? denn wenn man ein gerät mit höchsten ansprüchen entwickelt (und dafür vom kunden geld verlangt), erwartet man solche fragezeichen eigentlich nicht.
grundsätzlich wäre ich bei der einstein vorstufe sehr, sehr vorsichtig und würde (ich glaube, das ist bereits geraten worden) alles von einem fachmann durchführen lassen. was man so hört, sollen gerade einige der frühen modelle den weihnachtsbaumbrand vorverlegt habe ...
viel erfolg und gruß,
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo

Mal Valve ECC88 ist ja eine umgelabelte Röhre, Herr Mallach kauft bestimmt größere Stückzahlen und läßt diese mit seinem Logo bedrucken.

Siemens NOS sagt zur Qualität garnichts, das geht von Original Siemens & Halske aus den Sechzigern bis zu DDR-Fertigung mit Siemens Aufdruck, also sehr unterschiedliche Qualität.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hersteller - Optimalbestückung?

Was ist denn optimal? Für den Einen Dieses und für den Anderen was Anderes. Hängt auch stark vom persönlichen Geschmack und der jeweiligen Kette ab. Also optimal gibt es nicht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

hallo reinhard,
sorry, "optimal" war vielleicht etwas unscharf formuliert - meinte eher, dass man nach kauf "gleich" vom hersteller darauf hingewiesen wird, die röhren gegen andere zu tauschen - etwas polemisch formuliert.
was die mal valve betrifft, hast du sicherlich recht - ich sehe nur was drauf steht und finde es im betrieb gefühlt besser ...
grüße,
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“