DIY Röhren-Monos - Welches Konzept / welcher Preis?
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Jost,
eine ähnliche Idee verfolge ich auch:
- einmal eine "low-budget-version" mit günstigen Übertragern, Trafo, etc.
- und eine "high-selected-version" mit Edelteilchen.
So kann sich jeder seine Ausführung zusammenstellen, bzw. nach genügend Nudeln mit Zucker upgraden.
Lediglich die Basisschaltung mit den Röhren würde in diesem Fall identisch sein.
Grüße
Martin
eine ähnliche Idee verfolge ich auch:
- einmal eine "low-budget-version" mit günstigen Übertragern, Trafo, etc.
- und eine "high-selected-version" mit Edelteilchen.
So kann sich jeder seine Ausführung zusammenstellen, bzw. nach genügend Nudeln mit Zucker upgraden.
Lediglich die Basisschaltung mit den Röhren würde in diesem Fall identisch sein.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
- K-B
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 864
- Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
- Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)
Hallo zusammen,
ich bin auch grundsätzlich an dem Projekt interessiert. Meine Lautsprecher haben 89 dB Empfindlichkeit, etwas mehr Leistung wäre also nötig. Folglich für mich dann auch die 845 oder die 813 Variante. Preisrahmen um die 1000 Euro wäre machbar. Bei einem Sammeleinkauf der Teile, selbst-Zusammenbau und Gehäuse-Eigenbau dürfte ein Fertiggerät ja locker das doppelte kosten! Viele Grüße, Klaus-Bernd
ich bin auch grundsätzlich an dem Projekt interessiert. Meine Lautsprecher haben 89 dB Empfindlichkeit, etwas mehr Leistung wäre also nötig. Folglich für mich dann auch die 845 oder die 813 Variante. Preisrahmen um die 1000 Euro wäre machbar. Bei einem Sammeleinkauf der Teile, selbst-Zusammenbau und Gehäuse-Eigenbau dürfte ein Fertiggerät ja locker das doppelte kosten! Viele Grüße, Klaus-Bernd
okay, dann gebe ich auch mal mein voting für ne 813/845 ab.
KT66 und EL34 betreibe ich hier sowieso schon.
sme
KT66 und EL34 betreibe ich hier sowieso schon.
sme
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Moin,
zum Preis ist wie befürchtet auch kein Konsens zu finden.
Also werden wir mal einen Vorschlag ausarbeiten, wird aber diese Woche nix mehr.
Basis wäre auf jeden Fall das 10 Interessenten zusammen kommen.
Grüße
Martin
zum Preis ist wie befürchtet auch kein Konsens zu finden.
Also werden wir mal einen Vorschlag ausarbeiten, wird aber diese Woche nix mehr.
Basis wäre auf jeden Fall das 10 Interessenten zusammen kommen.
Grüße
Martin
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." (Konrad Adenauer)
Hallo Jungs,
bin dabei mit 813 / 845 Röhrenbestückung , sind wir jetzt 10 ?
Gruß Thomas
bin dabei mit 813 / 845 Röhrenbestückung , sind wir jetzt 10 ?
Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Mädels,
also bitte mal alle ernsthaften Interessenten für die 813er-Version kurz eine PN an mich.
Grüße
Martin
also bitte mal alle ernsthaften Interessenten für die 813er-Version kurz eine PN an mich.
Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Di 7. Nov 2006, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Habe keine Ahnung in welchem Preisrahmen die 813 liegt? oder welche Schwierigkeiten bezüglich Aufbau da sind.
Wenn es so schwer wie PhonoPre und bis 1000€ ist, dann bin ich dabei...
Nacht.
boris
Wenn es so schwer wie PhonoPre und bis 1000€ ist, dann bin ich dabei...
Nacht.
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"
Bukowsky von Modest Mouse
-
Single!Ended?
- Neuling

- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 26. Mai 2006, 08:32
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Moin,
ich schließe mich Boris "vollinhaltlich" an.
Wie steht's mit der Verfügbarkeit einer 813?
Kurzes googeln bei den einschlägigen Versendern brachte mir keine entscheidenden Erkenntnisse.
FranzHamberger verweist in seinen Tabellen auf eine "Q32/250" und Jogis-Bude beschreibt einen Kurzwellen-Nachbrenner mit der 813.
Kurz und dumm gefragt: was unterscheidet die 813 von den bekannten 845 und 811ern ?
Gruß
Gerd
ich schließe mich Boris "vollinhaltlich" an.
Wie steht's mit der Verfügbarkeit einer 813?
Kurzes googeln bei den einschlägigen Versendern brachte mir keine entscheidenden Erkenntnisse.
FranzHamberger verweist in seinen Tabellen auf eine "Q32/250" und Jogis-Bude beschreibt einen Kurzwellen-Nachbrenner mit der 813.
Kurz und dumm gefragt: was unterscheidet die 813 von den bekannten 845 und 811ern ?
Gruß
Gerd
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
813 ist eine 125 Watt Beam Power Tetrode mit Anodenkappe, wird mit Anodenspannungen von 1200 - 2400 Volt betrieben.
Habe da zumindest meine Zweifel ob das was für DIY ist.
Habe mal die alte Audio Aero Ultima repariert, die arbeitet mit einer
211 und der 813 in einer etwas komischen Eintaktkonstruktion. Die 813 wird bei größerem Leistungsbedarf dazugesteuert.
Reinhard
Habe da zumindest meine Zweifel ob das was für DIY ist.
Habe mal die alte Audio Aero Ultima repariert, die arbeitet mit einer
211 und der 813 in einer etwas komischen Eintaktkonstruktion. Die 813 wird bei größerem Leistungsbedarf dazugesteuert.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Reinhard,
hast Du Dir die Schaltung mal angesehen?
http://homepages.ihug.co.nz/~rwillis/al ... ematic.jpg
Wenn man einen Triode/UL-Umschalter einbaut sollten 15/30W bei 900V möglich sein.
Grüße
Martin
hast Du Dir die Schaltung mal angesehen?
http://homepages.ihug.co.nz/~rwillis/al ... ematic.jpg
Wenn man einen Triode/UL-Umschalter einbaut sollten 15/30W bei 900V möglich sein.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Musikliebhaber
- Stammgast

- Beiträge: 122
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
- Wohnort: Händels Geburtsstadt
Hi,
nun doch mal zum DAU Thema da ich mich auf diesem Gebiet dazu zähle obwohl ich ein Elektro in der Berufsbezeichnung trage. Ich bin halt in den letzten 15 Jahren nur in der Automatisierung tätig gewesen obwohl ich eigentlich aus der Hochspannung komme.
So ein Projekt "sicher" in den Griff zu bekommen erfordert meines Erachtens eine sehr gute Doku (sehr aufwendig zu erstellen) und zwingend auch ein fertiges Gehäusekonzept im Sinne der Befestigungspunkte und Abstände. Da gerade dann ja erst die echt gefährlichen Fehler auftreten. Und wer solch ein Projekt angeht sollte sich im Klaren sein das ordentliches Handwerkszeug und ein ausreichender Arbeitsplatz notwendig sind.
Ansonsten hätte ich in jedem Fall Interesse an solch einem Projekt
nun doch mal zum DAU Thema da ich mich auf diesem Gebiet dazu zähle obwohl ich ein Elektro in der Berufsbezeichnung trage. Ich bin halt in den letzten 15 Jahren nur in der Automatisierung tätig gewesen obwohl ich eigentlich aus der Hochspannung komme.
So ein Projekt "sicher" in den Griff zu bekommen erfordert meines Erachtens eine sehr gute Doku (sehr aufwendig zu erstellen) und zwingend auch ein fertiges Gehäusekonzept im Sinne der Befestigungspunkte und Abstände. Da gerade dann ja erst die echt gefährlichen Fehler auftreten. Und wer solch ein Projekt angeht sollte sich im Klaren sein das ordentliches Handwerkszeug und ein ausreichender Arbeitsplatz notwendig sind.
Ansonsten hätte ich in jedem Fall Interesse an solch einem Projekt
Gruß
Andreas
Andreas
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Moin Zusammen,
nach einigen Telefonaten sind meine Zweifel was das Hochvolt-Konzept angeht leider noch verstärkt worden.
Wer von den DIYlern hat denn geeignetes Messwerkzeug im Hause was noch 1000V abkann?
Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich von den 805/815/845 Abstand nehmen wollen. Das ist nichts für DAUs.
Grüße
Martin
nach einigen Telefonaten sind meine Zweifel was das Hochvolt-Konzept angeht leider noch verstärkt worden.
Wer von den DIYlern hat denn geeignetes Messwerkzeug im Hause was noch 1000V abkann?
Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich von den 805/815/845 Abstand nehmen wollen. Das ist nichts für DAUs.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Nur um mal ne Vorstellung zu geben was auf einen zukäme bei einer 813:
hxxp://cgi.ebay.de/Ubertrager-fuer-GM70-Roehrenverstaerker-Triode-Trioden_W0QQitemZ140045860017QQihZ004QQcategoryZ35262QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Ist zwar für eine GM70, aber das ist ein ähnliches (und auch durchaus interessantes) Kaliber.
hxxp://cgi.ebay.de/Ubertrager-fuer-GM70-Roehrenverstaerker-Triode-Trioden_W0QQitemZ140045860017QQihZ004QQcategoryZ35262QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Ist zwar für eine GM70, aber das ist ein ähnliches (und auch durchaus interessantes) Kaliber.

