audiosix-Vorstufenaufbau mit Bildern

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Reinhard,

Ich versuch mein Bestes.

Leider kann ich mit bloßem Auge keinen Kurzschluß erkennen. Wie würdest du vorgehen? Was ist das Heizteil?

Gruß,
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Fehler gefunden. hatte einen gleichrichter falsch eingebaut...

Habe gerade noch mal kurz die Röhren reingesetzt. Die bekommen irgendwie keinen Saft. Auf jeden Fall fängt keine an zu glühen. Habe ich da irgendwo eine Brücke oder so vergessen??? Ich mache noch mal eben ein Detailfoto vom Teil mit den Röhren. Vielleicht kann man dann besser erkennen, wo der Fehler liegt...

[IMG:150:115]http://img234.imageshack.us/img234/511/ ... zb8.th.jpg[/img]

Ich sehe da bei Reinhards Aufbau eine Brücke bei einem der "J's" oberhalb der Röhren... So nun reicht es für heute...

ich mache jetzt auch feierabend

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Boris,

auf den ersten Blick fehlen bei Dir noch 2 Brücken.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi Martin,

Kannst du mir auch sagen wo? Oder hast du genau wie ich die Bilder verglichen?

Gruß und gute Nacht,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Die Anleitung wird an dieser Stelle, Serien oder Parallelschaltung der Röhren ergänzt.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Reinhard,

Wenn ich also bei J2 eine Brücke einbaue so wie bei dir könnte es gehen? dann mache ich das noch mal eben schnell bevor ich zur Uni mus.

Ja du hast richtig gehört. Ich gehe zur Uni :mrgreen:

edit: jetzt läuft wenigstens schon mal eine Reihe Röhren. Ist es bei euch auch so, daß zwischen den Kühlkörpern 175V anliegen?

Gruß,.
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

steht doch alles in der Doku:

[img:445:200]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... jumper.jpg[/img]

Also, bei der 6N3P mit 6,3V Heizspannung müssen die Heizkreise natürlich in Serie geschaltet werden.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Wusste doch das da schon was war!

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo und Danke,

Aber ihr wisst doch auch wer ich bin :-) Also es gibt hier keinen Fehler der zu leicht wäre, daß ich ihn nicht machen würde... :oops: :cry

was ist hiermit:
Ist es bei euch auch so, daß zwischen den Kühlkörpern 175V anliegen?
Wie kann ich den Fehler im einen Kanal finden, wenn der andere läuft?

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Wenn du nicht richtig beschreibst was du meinst, kann dir keiner helfen.

Der KK der Heizung liegt auf 0,6 Volt, der KK der Hochspannung liegt auf 175 Volt.

Läuft der vordere Kanal nicht, schau mal in die Dokumentation, hast du die Brücke vom ersten C7 zum - Anschluß des Gleichrichter gemacht?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Ich glaube ich habe das Problem ein wenig besser lokalisiert. Habe mit dem Multimeter den laufenden und den nicht laufenden Teil verglichen.

Ich habe beim funktionierenden Teil (bei mir der Teil mit den schwarzen und weißen Anschlüssen) die Werte am IC1:

vom Gleichrichter kommend: 16,4V
in der Mitte: 0,0 V
zur Röhre gehend: 12,1 V

Bei dem Teil der nicht glüht sieh es anders aus:

vom Gleichrichter kommend: 16,4V
in der Mitte: 9,9 V
zur Röhre gehend: 8,7 V

Was kann das für ein Fehler sein?
edit: C7 Brücke liegt.

Noch mal zu den KK. Ich berühre den Niedervolt mit dem roten Pickser des Multimeters und den Hochvoltteil mit dem anderen und schon zeigt er mir 175V an. Das meine ich mit Spannung auf dem Kühlkörper, wenn man beide berührt.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

wie Reinhard schon schrieb, die Spannung an den Kühlkörpern ist okay. Der HV liegt nun mal auf 175V.

Hast Du eventuell Diode und Z-Diode verwechselt?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Martin,

Dioden sind richtig eingebaut und auch an der richtigen Stelle.

Kann man an der Spannung am IC nichts ablesen?

Danke,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

in der mitte sollen ca. 0,7 Volt liegen, am Ausgang ca. 12,7.

Die Schaltung besteht aus 2 Bauteilen, 1N4148 und 7812, was ist da unklar? Zieh mal die Röhren raus und miß dann.

7812 eingebaut?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,
Ich bin es nochmal.

Alle Teile sind verbaut.

Jetzt die Messungen ohne Röhre

funktionierender Teil IC1:

vom Gleichrichter kommend: 18,4V
in der Mitte: 0,0 V
zur Röhre gehend: 12,1 V

Bei dem Teil der nicht glüht sieh es anders aus:

vom Gleichrichter kommend: 18,4V
in der Mitte: 17,8 V
zur Röhre gehend: 17,8 V
Der Teil der nicht geht entlädt sich auch wesentlich langsamer als der andere. ich habe da nach einigen Minuten fast noch 100V.

Ist da irgendwo ein Kurzschluss beim IC1? sieht doch fast so aus.

Tut mir leid ich muß wieder zur Uni. Kann erst morgen wieder an den PC.

Habt vielen DAnk und seid mir nicht böse für dumme Fragen.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

Das IC scheint in Ordnung zu sein. Habe heute ein neues gekauft und eingelötet, aber das ergab leider keinen Unterschied. Kann die Diode kaputt sein? Würde das dann einen solchen Fehler produzieren?

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

:mrgreen: :wink: :P :o :lol: :) :D 8) :shock:

Es war die Diode. Habe eine neue eingesetzt und jetzt glühen alle Röhren.

Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr das ganze anzuschließen oder zu testen. ABer ich denke es läuft.

Gruß,

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi,

Ich noch mal,

Habe gestern die Vorstufe getestet.

TD320 --> PhonPre --> LineStage --> Dynaco ST70 --> CT223 :OK:

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“