DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Ah, ich sehe sehr :P viel Platz für die Koppel-C's, da passen ja richtige Eimer drauf :mrgreen:
sehr schön, ich brauch leider keinen :roll:
Aber viel Spass damit!

Jürgen
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo,

sind die Röhrensockel denn wieder symmetrisch, damit man die Röhren umgekehrt einbauen kann?

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

chrissy hat geschrieben:sind die Röhrensockel denn wieder symmetrisch, damit man die Röhren umgekehrt einbauen kann?


Moin Christian,

wenn Du bei den Röhren auf 6N3P gehst, ja.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Moin,

Nachdem ich den Begriff "Aikido" gegoogled habe, weiss ich jetzt wie ich einen "Purchen zu Poden chleuder" aber leider habe ich nirgends die Vor- und Nachteile dieser Schaltung gefunden.

Deshalb die Frage an die Roehrengemeinde bevor ich den LineStage aufbaue:
"Wer würde welche Schaltung aus welchem Grund vorziehen?"
Oder
"Wann sollte man welche Schaltung vorziehen?"

Ist die Aikido-Schaltung generel besser als eine andere, im HiFi-Forum wurde so eine Schaltung mal angesprochen, aber ohne in die Tiefe zu gehen.

Wenn ich die Schaltung jeder Zeit ohne grosse Probleme umbauen kann, dann probiere ich das natürlich selber aus, wäre an Meinungen aber trotzdem interessiert.

Also bin für alle Meinungen und Links dankbar

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

Die Bauteilsätze an die Betatester gehen morgen raus.

Ole: Wenn man nicht gerade sehr niederohmige Endstufen oder 10m
kabel treiben muß würde ich den Aikido vorziehen.

SRPP und WhiteCF sind Gegentaktschaltungen, beim Aikido arbeiten beide Teile als single ended Schaltungen auf je eine Stromquelle. durch die Injektion der Störspannung hat die Schaltung einen höheren Störabstand.

Frag jetzt nicht nach Werten, habe schnell einen Prototyp aufgebaut und dann Bausätze gepackt um die oben Genannten schnell zu beliefern,
genaue Messungen stehen noch aus.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Reinhard,

Mit Messwerten kann ich eh nichts anfangen, du mir meineFrage mit dem ersten Teil deiner Antwort schon zu 100% beantwortet.

Danke /// Ole

P.S. Ich steck dann schon mal die Lötstation ein!
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

An die Betatester,

hatte leider ein Problem mit meiner E-mail Verwaltung.

Wer bereits den Bausatz und noch KEINE mail von mir mit den Dokumenten, bitte nochmals anmailen.

Schönen Sonntag,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Männer,

bin sehr an dem Ergebnis dieses Tests interessiert, besonders an dem klanglichen, da ich seit einiger Zeit damit spiele meinem Cayin durch einen entsprechenden Pre einen Schub nach vorne zu geben...
Hoffe das der Pre klanglich diesen Weg geht, dann werde ich darauf warten, daß entsprechende Fertiggeräte angeboten werden :wink:

Viele analoge Grüße

Tom
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Betatester,

Wer hat denn schon seinen Bausatz und möchte hier ein paar Fotos reinstellen? Würde mich sehr interessieren. Die Vorfreude bei mir wächst und wächst...

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo Boris,

wenn du deinen Bausatz noch nicht hast, haben die Anderen ihren wahrscheinlich auch noch nicht. Martin hat doch freundlicherweise
Fotos von meinem Muster eingestellt.

Klirrfaktormessung bei 1 Volt eff. Ausgang 1 Khz/15Khz 0,09 %
rein K2.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Reinhard,
Vorstufe ist angekommen. Fotos werden gemacht. Leider habe ich das USB-Kable verlegt. :cry: ich suche weiter.

Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo Röhrenprofis,

Bin gerade beim Löten der Vorstufe bis zu den Röhrensockeln gelangt. Ich möchte sie gerne wie beim PhonoPre rückseitig anbringen. Nun meine Frage. In welche Löcher kommen die Füße der Sockel? Ich habe mich beim Aufbau für eine Aikidoschaltung entschieden.

Danke und Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Boris,

die Frage wurde auf der letzten Seite dieses Beitrags schon mal gefragt - OK die Frage wurde anders gestellt aber:

Christian fragte:
"sind die Röhrensockel denn wieder symmetrisch, damit man die Röhren umgekehrt einbauen kann?"

und Martin antwortete:
"wenn Du bei den Röhren auf 6N3P gehst, ja."

Viel Spass beim löten

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hallo,

DAs Problem ist leider nur, daß doppelt so viele Löcher wie Füße da sind :-) Ich bin aber gerade schon in Kontakt mit Reinhard. Ich denke das wird sich gleich klären.

Gruß,
Boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Boris,

Reinhard hat mir einen Plan für die Sockel mitgeschickt, je nach Bestückung drehst du den Sockel

Bei 6N3P Bestückung liegt das erste Beinchen des Sockels auf dem ersten Kontakt (der erste Kontakt wenn man auf der beschrifteten Seite gegen den Uhrzeigersinn Zählt, liegt so auf ca 11 Uhr)

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Betatester, Hallo Reinhard,

habe ein paar Anmerkungen/ Tipps zum Bausatz

1. Welchen Spannungswert sollte die + Ub besitzen, nach dem Hexfet ?
damit man ggfs. an R15 Anpassung vornehmen kann.


2. Vor dem Einabu des Alpspoti unbedingt die Röhren vorab matchen, der
Gleichlaufunterschied ist meiner Erfahrung bis zu 3dB unterschiedlich, also erst Festwiderstände provisorisch verbauen und prüfen, im zweiten Schritt das Poti und den Kanalunterschied mit geeigneten Maßnahmen z. B. Kennlinienverschiebung kompensieren.

3. Mutingzeit zu lang , Wert des R 101 auf 330 KOhm ändern

4. Spannungseinkopplung des Heizkreises war ein Thema beim Phonoamp, durch symmmetrische Kopplung setzte sich das Restbrummnen deutlich herab. Werde beim Aufbau symmetrieren,
Bericht folgt.

5. Habe mich für die 6922 entschieden, können die Werte der
Widerstände für Aikido bleiben, Randbedingung die erfüllt werden sollte:
Endstufen mit einem Einganswiderstand von 1K und 5 m (600pF) Kabel müssen funktionieren. Koppel C am Ausgang wurde auf 19,7uF gesetzt , entspricht mit 1K Eingangswiderstand der Endstufe dann 8,07 Hz .






Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

1. Die Spannung vor dem Fet soll ca. 175 Volt haben, am Spannungteiler ungefähr 165 und hinter dem Fet 162 Volt. Anpassen braucht man da nichts.

2. In dieser Schaltung sind die Widerstände zur Spannungsgegenkopplung nicht gebrückt, also wird das Problem nicht auftauchen.

3: Wenn du dir anschaust wie sich die Hochspannung aufbaut ist die Mutingzeit eher zu kurz.

4. Laß den Heizkreis mal wie er ist, das hat schon einen Sinn. Symmetrieren bei Gleichspannung?

5. Für die 6922 können die Widerstände so bleiben, 270 Ohm.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Moin,

so aufgebaut ist er - leider ist die erste Sicherung schon geflogen! Wie sieht das mit den Elkos aus, kann es sein, dass die beim aller aller aller ersten einschalten so viel Strom ziehen, dass die Sicherung fliegt.

Habe die üblichen Verdächtigen schon kontrolliert, alles soweit Richtig.

Habe jetzt leider keine Sicherungen mehr und werde dann morgen abend weiter suchen. Mal schauen ob ich noch irgend wo einen regelbaren Trenntrafo auftreiben kann, dass wäre dann wohl das beste

@ Reinhard: wenn das mit den Elkos sein kann dann würde ich morgen noch eine Sicherung opfern.

Gute Nacht /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Hi,
habe leider die Bauanleitung noch nicht bekommen.
Wenn noch jemand wach ist, könnte er sie mir vielleicht noch zusenden?
Der Bausatz liegt neben mir und ich kann noch nicht anfangen. :bumping: :idn:
cloude
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 39
Registriert: So 23. Apr 2006, 15:19

Beitrag von cloude »

Bender hat geschrieben:Moin,

so aufgebaut ist er - leider ist die erste Sicherung schon geflogen! Wie sieht das mit den Elkos aus, kann es sein, dass die beim aller aller aller ersten einschalten so viel Strom ziehen, dass die Sicherung fliegt.

Habe die üblichen Verdächtigen schon kontrolliert, alles soweit Richtig.

Habe jetzt leider keine Sicherungen mehr und werde dann morgen abend weiter suchen. Mal schauen ob ich noch irgend wo einen regelbaren Trenntrafo auftreiben kann, dass wäre dann wohl das beste

@ Reinhard: wenn das mit den Elkos sein kann dann würde ich morgen noch eine Sicherung opfern.

Gute Nacht /// Ole
Hi,
ich habe das gleiche Problem mit dem Phono Pre, nur das bei mir die Sicherung alle paar Tage mal beim Einschalten fliegt. Neue rein und wieder ein paar Tage Ruhe. Komisch. :idn:
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“