Cayin CDT-17A

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
teiki arii
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
Wohnort: Perpignan, France

Beitrag von teiki arii »

Thargor hat geschrieben:Moin!

Habe die vier neuen diskreten OP-Amps von Burson Audio vor einigen Tagen in den 17A eingebaut. Geerdet, eingeschaltet und....: :shock: Schön offenes Klangbild aber wie aus dem Pumpensumpf (Bass aufgebläht, wenig Feinzeichnung). Nach einer Stunde wieder ausgebaut (4x Burson + 2x OPA627). Rückbau auf 2x OPA627: Klar besser, aber der Raum davor..... [img:21:20]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif[/img] war besser... Kaffe gemacht..... Nachgedacht und: :think: Da sind ja noch die Russen-Cryo-Röhren drin. Gegen die Originoilen getauscht und ab gings: [img:35:24]http://www.cosgan.de/images/smilie/vers ... e/h035.gif[/img]

Das abgefahrene ist, der Charakter der nachgeschalteten Röhren kommt deutlicher zum Vorschein wie jemals vorher. Die Russen hören sich jetzt nicht mehr nach sanften Schmelz an sondern nach klebrigen Matsch, die EH sind detailliert und eine TFK klingt obergenial.

Der Eindruck hat sich jetzt seit rund 10 Tagen so bestätigt. Die Cryo-Röhren klingen nach wie vor grauenhaft mit den Burson, mit OPA627 weiterhin gut....

M.E. eine Investition, die sich lohnt. Ausprobieren! :OK:.

Viele Grüße!

[IMG:600:280]http://img233.imageshack.us/img233/2844/bursondb1.jpg[/img]
Hello Thargor,
I hope you like the discret OpAmps! I have tried a lot of tubes and my best are Mullard E-188CC "shield" Gold Pins with burson's! I have bought as well, EI E88CC Gold Pins and very rare Siemens CCa "Grey plates" between shields. They look far better than Cryo Russian and "conventionnal" Siemens CCa "two arms" ... But for sure, best improvement with super clock!!!! :wink:
Best regards,
teiki arii. :beer
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

teiki arii hat geschrieben:But for sure, best improvement with super clock!!!! :wink:
I´ll try that too..... :wink: :OK:

Best Regards!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

So, habe gestern mal 6 Stück OPA627BP eingebaut und bin erstaunt, wie groß der Unterschied zum Original ist.
Habe dann sogleich ein Vergleichshören gegen den getunten Consonance veranstaltet und erschreckt festgestellt, dass der Cayin jetzt heller, freundlicher, differenzierter, klarer spielte, als der Consonance. An sich alles gute Eigenschaften, da es einem wie die bessere Auflösung vorkommt.
Jedoch höre ich immernoch dem Consonance lieber zu, weil dort die Musik mehr Tiefenstaffelung und Einheit hat, einfach mehr "drive", es macht einfach mehr Laune zuzuhören, weil die Musik in sich stimmiger klingt - dafür mit den oben beschriebenen Nachteilen.

Mein Fazit ist daher vorerst: Ich brauche andere Röhren. Es spielen momentan die originalen EHs drin. Was ich nun brauche ist ein Pärchen, was dem Cayin mehr "Leben" und "drive" einhaucht, eventuell ein bischen mehr Bass, wobei das nicht die Priorität sein soll, fiel mir nur auf, dass er weniger voluminös in den Tiefen spielt, als der Consonance.
Ich halte das otential des Players für hoch, da er ja besser aufzulösen scheint, jedoch muss er auch Spaß machen...
There stands one yes the hairs to mountains.
Nemo
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 19:47

Beitrag von Nemo »

Need help.

Tell me colors of stripes on blue resistor (nearest to black radiator):
http://photofile.ru/users/aranax/2127803/


Please. :roll:
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Ich wäre für Tipps die meine klanglichen Wünsche erfüllen könnten in Bezug auf den CDT-17A dankbar.
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Kennt jemand den aktuellen (Gebraucht-)Einstandspreis für den Player und ggf. Bezugsquellen?

Gruß und Dank

Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Stefan,

der Gebrauchtpreis dürfte der China-Beschaffungspreis sein.
Ich schick Dir eine PN.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Nemo
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 19:47

Beitrag von Nemo »

Again:
Nemo hat geschrieben:Need help.
Tell me colors of stripes on blue resistor (nearest to black radiator):
http://photofile.ru/users/aranax/2127803/
Please. :roll:
Orange, red, black, silver or Red, brown, black, silver?

Only look inside your 17a. I made some trouble.

Please.
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Heute haben wir meinen CDT 17A gemoddet:
OPA 604 alle raus, zwei OPA 627 und 8 Drahtbrücken rein.
Weils kaum Umstände macht, gleich noch Deckel und Laufwerksabdeckung mit Bitumenfolienstreifen/Bahnen aus dem Autozubehörregal von Conrad bedämpft ("Antidröhnmatte").
Vor Remontage des Deckels hinten mittig auf die Rückwandoberkante sowie außen an den Seitenwänden genau zwischen den Halteschrauben je ein Stückchen dickes Spiegelklebeband, damit der Deckel knackig und entkoppelt sitzt.
Die Röhren der XLR-Ausgänge haben ich mir lieber auf Lager gelegt, anstatt sie sinnlos mitzubetreiben.

Erster Eindruck:
Deutliche Verbesserung, im Hochtonbereich fast schon zuviel und unten herum etwas zu wenig Substanz. Mal sehen, was sein wird, wenn die OPAs sich eingespielt haben werden.
Mehr als kompensiert haben wir dies jedoch anschließend durch Maßnahmen mit Xindak-Dämpfern unter CD und Amp, über die ich detailiert in den nächsten Tagen schreiben werde.
Nur soviel: Es ist klanglich eine Menge drin, wenn man mit Dämpfern unterschiedlichen Materials gemixt (!) in unterschiedlichen Positionen unter den Geräten experimentiert...
Eine Menge!!!! Ich bin auf Wolke 7!
:mh:

Z.B bringen die Holz-Dämpfer beim A-88T am meisten, wenn sie unter den Vorstufenröhren plaziert sind. Unter den Trafos sollte Graphit stehen. Nur auf Holzdämpfern klang's sehr entspannt, aber viel zu brav, nur auf Graphit derart federnd, straff und anspringend, wie ich die Anlage noch nie gehört habe, leider war die Grundtonwärme zu dürr damit.

Gemixt.... sahnig!

Beim CDT17A: Unter drei Gerätefüßen sollten Holzdämpfer, unter einem ein Graphitdämpfer stehen. Es ist interessant zu verfolgen, wenn man diesen Graphitdämpfer mal vorne, mal hinten, mal link, mal rechts unter den Gerätefuß setzt (jeweils in Kombination mit 3 Holzdämpfern unter den drei restlichen Gerätefüßen des Players).

Lieblingsklang: Graphit unter dem hinterem linken Fuß (= nahe bei den Trafos).
Zweitliebste Variante: Graphit unter dem vorderem linken Fuß (= nahe beim Laufwerk).

Genaueres hier:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... &start=170

Über unsere Erfahrungen (wir haben zu zweit probiert und gehört) mit den Dämpfern unter dem Verstärker werde ich ebenfalls dort berichten.

Gruß
Pit
Irgendwann hole ich mir die australischen diskreten OPAs und die Superclock...
[img:32:26]http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/k030.gif[/img] [img:43:30]http://www.cosgan.de/images/smilie/vers ... e/a025.gif[/img]
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Pit,

hört sich gut an! :OK: Netter Bericht!

Viele Grüße!

PS: Mit den Füsslis muss ich auch nochmal weiter probieren, hab zur Zeit 2+2.

PPS: 8 Drahtbrücken?? *Kopfkratz* wo habt ihr die denn eingebaut??
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
teiki arii
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
Wohnort: Perpignan, France

Beitrag von teiki arii »

Sorry not to understand so well your language... But happy for you. I shall be trying very soon the "buffer audio" on the Cayin CDT-17A and I'll let you know... :wink:
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
MstrRöhrich
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 75
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 21:44
Wohnort: Bärlin

Beitrag von MstrRöhrich »

Thargor hat geschrieben:PPS: 8 Drahtbrücken?? *Kopfkratz* wo habt ihr die denn eingebaut??
Hallo Thargor,

wir haben alle OPA's (604) entfernt und nur 2 OPA's (627), wie weiter vorn Text beschrieben, eingesetzt. Dann haben wir die 4 leeren IC-Fassung gebrückt (4 Sockel mit je 2 Brücken):

[img:544:488]http://img422.imageshack.us/img422/7004 ... unt8hi.jpg[/img]


Und weil alles so schön war, habe wir noch bunte Steinchen unter dem CD-Spieler und dem Verstärker mit erstaunlichen Ergebnissen verschoben.

Gruß Oliver.
Benutzeravatar
teiki arii
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
Wohnort: Perpignan, France

Beitrag von teiki arii »

MstrRöhrich hat geschrieben:wir haben alle OPA's (604) entfernt und nur 2 OPA's (627), wie weiter vorn Text beschrieben, eingesetzt. Dann haben wir die 4 leeren IC-Fassung gebrückt (4 Sockel mit je 2 Brücken):
[img:544:488]http://img422.imageshack.us/img422/7004 ... unt8hi.jpg[/img]
Und weil alles so schön war, habe wir noch bunte Steinchen unter dem CD-Spieler und dem Verstärker mit erstaunlichen Ergebnissen verschoben.
Hi Oliver,
the scheme I put on the web is a false one! I told about it on my french post(*)...
Just use the 2 X OPA as I said for RCA output BUT forget the bridges!!!!
Best regards,
teiki arii. :beer

(*)
http://www.homecinema-fr.com/forum/view ... #169180463
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

teiki arii hat geschrieben:Just use the 2 X OPA as I said for RCA output BUT forget the bridges!!!!
Das dachte ich mir doch..... hab ich nämlich auch ohne Brücken gemacht.... (jetzt auch egal, mittlerweile sind 4x Burson und 2x OPA627 eingebaut...).

Viele Grüße! :beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

ich fahre ihn auch ohne 4 und ohne Brücken...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
teiki arii
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 15:43
Wohnort: Perpignan, France

Beitrag von teiki arii »

Thargor hat geschrieben:
teiki arii hat geschrieben:Just use the 2 X OPA as I said for RCA output BUT forget the bridges!!!!
Das dachte ich mir doch..... hab ich nämlich auch ohne Brücken gemacht.... (jetzt auch egal, mittlerweile sind 4x Burson und 2x OPA627 eingebaut...).
Viele Grüße! :beer
Hi Thargor. I have tried as you did with 4XBurson and 2XOPA627 for RCA output. Actually I don't like at all this configuration. It is very bad compared to XLR output on RCA with
-->preampli Cayin SC-6LS OAD (Telefunken "diamond" ECC83/ RTC E80CC)
--> 2 X Flying Mole DAD-M100proHT monoblocks OAD
--> Ellis 1801b OAD .
I prefer the Vecteur L4.2...

So I decided to get an " XLR input/RCA output Burson Audio Buffer" and I shall let you know... :beer
CAYIN CDT-17A OAD&TS Full Discret OPA ver.2/VECTEUR L4.2 OAD-->full symetric DIY ampli class A-->Ellis 1801b OAD/JBL PROJECT ARRAY 1400
Headphone Ampli Cayin HA-1A-->headphone Grado Labs SR-325i Gold.
MstrRöhrich
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 75
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 21:44
Wohnort: Bärlin

Beitrag von MstrRöhrich »

Hi,

thx teiki arii, danke Thargor und 2285b.

Ihr "fahrt ihn" komplett ohne Brücken? Auf dem Bild sind 2 Sockel gebrückt:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 1219#21219

Diese Brücken auch raus?

Gruß Oliver.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Ja, alle Brücken raus.

@Teiki Thanks for your reply. But with my Amperex A Frame 6DJ8 1971s the sound is very good. I have never a shot at the XLR Outputs, cause my Preamplifier have only RCA input jacks.

Have you ever tried only two Burson OP-Amps?

Best Regards!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

tja, so was passiert wenn man nicht den kompletten Thread liest.
Seite 65/66. KEINE Brücken. Und ja, es funktioniert....schon seit Monaten.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
MstrRöhrich
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 75
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 21:44
Wohnort: Bärlin

Beitrag von MstrRöhrich »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin,

tja, so was passiert wenn man nicht den kompletten Thread liest.
Seite 65/66. KEINE Brücken. Und ja, es funktioniert....schon seit Monaten.

Grüße
Martin
Danke an alle, die aufgepasst haben. Habe die Brücke rausgenommen und werde mal Pit eine Nachricht auf dem AB hinterlassen, dass er es auch gleich mal macht, wenn er nach Hause kommt. :oops:
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“