String, Länge ??

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

@ lenz

Es gibt viele Gründe , Dinge nicht zutun zumindest wenn der Maßstab die Theorie ist , aber es gibt einen Grund es zutun - nämlich in der Peaxis zuhören

Bedenken hin oder her der Premier gewann deutlich mit diesem Antriebs Prinzip , also lenz mach dir keine Sorgern um mein brain.

es gibt von Hr. Bassner eine Excel Datei über die benötigten Daten , also ganz locker bleiben.

Fakt ist - die Hochlaufzeit wenn es wichtig sein soll -ist deulich besser, selbst das justieren der Geschwindigkeit ist deutlich sensibler

Falls es Bedenken seitens des Motors gibt - eine Motordämpfung gibt es auch noch...

Frank S. danke für den Hinweis , bin einwenig technisch ins Hintertreffen geraten - habe mir den Photoshop , beim bearbeiten der Zeichnung , gehimmelt- insofern muß ich ihn erst wieder in den Tiefen des Rechners finden.

zu den klanglichen Vorteilen - kurz um , sie ist an dem Premier deutlich besser als in der konventionellen Form , lenz Bedenken hin oder her.

das Gewicht eines Tellers von 7,5 kg ist natürlich die oberste Grenze , für einen Scheu Motor , in diesem Antriebprinzip..... 8)

p.s. heijopo

ist die E-Mail angekommen.....

der Prinz
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hallo Prinz

Angekommen, Danke.

Sehr Interessante Geschichte, wo ich nachhaken werde. :OK:


Gruß Heinzi
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

@ heijopo

Nichts einfacher als dieses - da die Geräte momentan verliehen sind , dürfte es kein Problem sein sie Dir auch auszuleihen , natürlich muß ich sie erst einmal wieder haben, gell

p.s. Kerken liegt ja auch nicht aus der Welt

PC
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Ich habe das System immer noch nicht verstanden......... :oops:
Hat jemand mal ein Bild oder eine allgemeinverständliche Erklärung???

Mit neugierigen Grüssen,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

@ Tom_H

schicke mir deine E-Mail Adresse und Du wirst sehen.

Im Grunde genommen ganz simpel

Prinz Carlo
Benutzeravatar
Frank S.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 3. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Bühl / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank S. »

Wenn Bedarf besteht, ich habe den Test als PDF.

Gruß
Frank
bin freiwillig hier
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

@ Tom_H

immer wieder Delivery

@ Frank S

Sehr nett , der Test mit den Bildern , besser geht es nicht :OK:


Es grüßt die ganze Prinzengarde :D
manraischu
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 19:15

Beitrag von manraischu »

Moin Frank (S.),

hast ne PN :)
schöne Grüße
Manfred :-)

- It don´t mean a thing, if it ain´t got that swing -
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

@ Tom_H

eine Bitte hätte ich , das Einstellen der Skizze ,würde doch einiges erleichtern ... :D

einen fürstlichen Dank

PC
Benutzeravatar
Frank S.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 3. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Bühl / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank S. »

Hier mal ein Bild der Umlenkeinheit, auch wenn nicht viel von der Funktion zu sehen ist.

[IMG:584:407]http://img133.imageshack.us/img133/482/baasneryi2.jpg[/img]

Ich habe diese Konstruktion genau wie Helmut Rohrwild eine Zeit lang am Scheu Premier getestet. Mal abgesehen von der etwas diffizilen Aufstellung (Dämpfungs- und Umlenkeinheit sollten ziemlich genau im Wasser stehen und benötigen nicht gerade wenig Platz), war durchaus eine Klangänderung wahrzunehmen. Ich bezeichne es mal als "gesteigerte Kontrolle", wobei "Kontrolle" beim relativ drehmomentschwachen Scheu-Motor und Stringantrieb sicherlich kontrovers diskutiert werden kann.

Mir sind aber auch (meiner Meinung nach) kleine Schwächen in der Konstruktion aufgefallen. So hätte ich z.B. Gleit- statt Kugellager verwendet, da diese doch deutlich vernehmbare Geräusche produzierten. Dazu war noch das exakte Ausrichten der Laufflächen zueinander mehr als fummelig. Bei zu starker Verschränkung fängt der String an zu schwingen. Die Idee dahinter finde ich allerdings als durchaus gelungen umgesetzt. Mehrere Variationen bis hin zu fast doppelter Umschlingung sind möglich.

Mit etwas Geschick lässt sich das Prinzip mit Sicherheit an diversen Laufwerken auch optisch gut umsetzen.

Gruß
Frank
bin freiwillig hier
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

Bis in die jünsgte Vergangenheit galt doch :

mehrere Motoren ( meistens 3 ) mit dem angeblichen Vorteil der Antriebssymmetrie , oder noch mehr jeder Motor bekommt einen eigenen String (höherer Drehmoment und größere Umschlingung) oder 2 Motoren mit Motordämpfung (höhere Schwungrad Masse).

Nun ist ein Konzept auf dem Markt , das diesbezüglich einen völlig anderen Ansatz hat (meinte jetzt nicht die ULE)

den Scheu Motor habe nur mit einem DIY Netzteil betrieben

DIE FRAGE IST DOCH - WIEVIEL DAVON VEREINT DIE ULE VON ALL DIESEN MÖGLICHKEITEN

Die Stellfläche bei mir ist 55cm *50 cm

PRINZ CARLO :|
Zuletzt geändert von Prinz Carlo am Sa 16. Sep 2006, 10:25, insgesamt 2-mal geändert.
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Prinz

Dein Zitat :p.s. Kerken liegt ja auch nicht aus der Welt

PC

Bist du den in meiner Nähe ??????

Gruß Heinzi
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

@ heijopo

nicht neugierige Männer kommen in den Himmel , neugierige überall hin :OK:

Prinz Carlo
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Komm schon mein Prinzchen :mrgreen:

Ich bin neugierig, und im Himmel immer nur frohlocken ist langweilig :weed:

Gruß Belzebup :oops:
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

und im Himmel immer nur frohlocken ist langweilig :weed:


da bist Du einigen voraus :ebh:


aber die Spatzen pfeifen es von den Dächern , tief aus dem Süden usw.

und der Bereich um DÜ ist mir nicht fremd , jetzt am Sonntag bin ich in Ratingen

PC
Benutzeravatar
Frank S.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 33
Registriert: So 3. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Bühl / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank S. »

Wer das Prinzip der Umlenkeinheit noch einmal vertiefen will, kann sich hier die Patentschrift herunterladen.

http://publikationen.dpma.de/start.do

Weiter mit "Patente und Gebrauchsmuster" und "Einsteigerrecherche". Unter "Dokumentenidentifikation" die Nummer DE 000020106431 U1 eingeben, auf das PDF-Symbol klicken und danach rechts oben auf "Volldokument laden". Zum Schluss das Ganze abspeichern.

Gruß
Frank
bin freiwillig hier
Single!Ended?
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Single!Ended? »

Hallo,

nur mal so unüberlegt gedacht und ganz doof gefragt:

Was spricht dagegen, den String einmal ganz um den Teller herumzuwickeln bevor er dann zum Pulley läuft - also sozusagen eine 170 %ige (oder so) Umschlingung herzustellen. Verheddern dürfte sich das eigentlich nicht.
Gefahr, dass Motorgeräusche stärker übertragen werden ?

Weitergedacht könnte man auch den Pulley einmal ganz umschlingen...

Ist das nun eine blöde :oops: oder eine ganz geniale :shock: Idee auf die nur noch niemand gekommen ist...

Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Chris Feickert
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 72
Registriert: Di 29. Aug 2006, 09:17
Wohnort: March-Buchheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Feickert »

Single!Ended? hat geschrieben:Hallo,

nur mal so unüberlegt gedacht und ganz doof gefragt:

Was spricht dagegen, den String einmal ganz um den Teller herumzuwickeln bevor er dann zum Pulley läuft - also sozusagen eine 170 %ige (oder so) Umschlingung herzustellen. Verheddern dürfte sich das eigentlich nicht.
Gefahr, dass Motorgeräusche stärker übertragen werden ?

Weitergedacht könnte man auch den Pulley einmal ganz umschlingen...

Ist das nun eine blöde :oops: oder eine ganz geniale :shock: Idee auf die nur noch niemand gekommen ist...

Grüße
Gerd
Gerd,

probieren macht schlau.... Deine Ergebnisse kannst Du ja dann schildern.

Gruss,

Chris
Gewerblicher Teilnehmer - Entwickler und Hersteller von Analoglaufwerken
Prinz Carlo

Beitrag von Prinz Carlo »

Auch das gibt es

eine fast 200 % Umschließung des Tellers , der theoretische " Vorteil " soll unter anderem auch darin bestehen , im Wegfallen des Überkreuzen des Riemens

der Aufbau ist dann anders , weil die Umlenkeinheit entfällt

die 1 1/5 fache Umschlingen des Pulley , never ever

P C
Zuletzt geändert von Prinz Carlo am Mi 20. Sep 2006, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Single!Ended? hat geschrieben:Was spricht dagegen, den String einmal ganz um den Teller herumzuwickeln bevor er dann zum Pulley läuft - also sozusagen eine 170 %ige (oder so) Umschlingung herzustellen.

Weitergedacht könnte man auch den Pulley einmal ganz umschlingen...
Ich galube die Idee ist nicht genial.

Der String würde sich wie bei einer Garnrolle langsam nach oben (oder unten - je nachdem) wickeln und schließlich abspringen. Kannst du mit einem Faden (neuhochschwäbisch: string) und einem fast 170 %-ig umschlungenen Kugelschreiber ausprobieren.
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“