Erbitte Beratung...
Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_
- tyler810
- Öfter hier
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 21:00
- Wohnort: Freie Hansestadt Bremen
Erbitte Beratung...
... ich habe lange Jahre hinweg mit einem Nakamichi R1 Receiver gehört und war auch lange Zeit sehr zufrieden. Kräftig und knackig. Das Problem das ich seit einigen Monaten hatte war, dass nach dem Einschalten ein Kanal leiser spielte als der andere und ich ihn nur über einen kräftigen Dreh am Lautstärkeregler mit verstellter Balance " freispülen" konnte. Diese Prozedur wurde über die Zeit allerdings immer schwieriger und dauerte kontinuierlich länger. Auch das Gerät am Netz zu lassen brachte keine Hilfe. Meine Frage ist kennt jemand das Phänomen, lohnt sich bei einem MosFet Verstärker die Reparatur. Da es sich um ein Gerät handelt das ursprünglich für ca 1500€ gehandelt wurde würde ich Ihn ungern einfach in die Tonne treten. Da ich sowieso auf einen Sonus Faber umgestiegen bin und meine Hörgewohnheiten geändert habe wird er in der Erstanlage nicht mehr zum Einsatz kommen jedoch wenn er vieleicht nach Reparatur ein Paar € einbringen würde oder zumindest im Karton verpackt als Reserve im Keller stehen würde, wäre es mir lieber. Hat jemand vieleicht einen Tip?
Viele Grüsse
Torsten
Viele Grüsse
Torsten
3 Punkte sind Bremer Recht.
- tyler810
- Öfter hier
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 21:00
- Wohnort: Freie Hansestadt Bremen
Danke Holger, Christian, Matthias,
für Eure schnelle Hilfe, wahrscheinlich habt Ihr recht das,dass Problem vom Staub herrühren könnte, da der Receiver tief unten im Rack gestanden hat. Beim Reinigen ist mir öfter aufgefallen das er besonders verschmutzt war. Ich werde also erstmal damit beginnen die Potis zu reinigen. Dann Innenreinigung und Steckkontakte, dann Nachlöten.
Ich habe früher immer die Potis mit Kontaktspray gereinigt neulich aber irgendwo gelesen Tunerspray wäre besser. Was meint Ihr dazu? Seht mir bitte meine dumme Fragerei nach, habe seit meiner Schulzeit nicht mehr so richtig "rumgebastelt".--- habe mir aber vorgenommen das es besser werden soll, grosse Träume stehen da an, besonders wenn ich Holgers Seite betrachte. Ich komme übrigens aus dem Bereich Design und stehe selbstverständlich auch gerne jedem mit Rat und Tat zur Seite wenn es z.B. um 3D Visualierung zur Entscheidungsfindung geht.
Danke und viele Grüsse
Torsten
für Eure schnelle Hilfe, wahrscheinlich habt Ihr recht das,dass Problem vom Staub herrühren könnte, da der Receiver tief unten im Rack gestanden hat. Beim Reinigen ist mir öfter aufgefallen das er besonders verschmutzt war. Ich werde also erstmal damit beginnen die Potis zu reinigen. Dann Innenreinigung und Steckkontakte, dann Nachlöten.
Ich habe früher immer die Potis mit Kontaktspray gereinigt neulich aber irgendwo gelesen Tunerspray wäre besser. Was meint Ihr dazu? Seht mir bitte meine dumme Fragerei nach, habe seit meiner Schulzeit nicht mehr so richtig "rumgebastelt".--- habe mir aber vorgenommen das es besser werden soll, grosse Träume stehen da an, besonders wenn ich Holgers Seite betrachte. Ich komme übrigens aus dem Bereich Design und stehe selbstverständlich auch gerne jedem mit Rat und Tat zur Seite wenn es z.B. um 3D Visualierung zur Entscheidungsfindung geht.
Danke und viele Grüsse
Torsten
3 Punkte sind Bremer Recht.
- chrissy
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 1894
- Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
- Wohnort: Düsseldorf
Hi Holger,
dass ist bloss meine Erfahrung mit meinem alten Technics Receiver und diversen Gitarrenverstärkern. Man kann halt ein paar mal die Qxidschicht auf den Potis anlösen, aber irgendwann ist schluss, oder man braucht den verstärker nicht mehr zuschrauben, weil man alle paar Tage neu sprühen muss.
Gruss
Christian
dass ist bloss meine Erfahrung mit meinem alten Technics Receiver und diversen Gitarrenverstärkern. Man kann halt ein paar mal die Qxidschicht auf den Potis anlösen, aber irgendwann ist schluss, oder man braucht den verstärker nicht mehr zuschrauben, weil man alle paar Tage neu sprühen muss.
Gruss
Christian
Damit höre ich:
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
- RG 9 Jünger
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
- Wohnort: Straelen
Hi Torsten,
ich würde kein Kontaktspray oder ähnliches verwenden.
Die Potis werden "süchtig" danach.
Nimm einfach einen Tropfen Harzfreies Öl.
Einmal gemacht = Jahrelang Ruhe
Gruß,
Christian
ich würde kein Kontaktspray oder ähnliches verwenden.
Die Potis werden "süchtig" danach.

Nimm einfach einen Tropfen Harzfreies Öl.
Einmal gemacht = Jahrelang Ruhe
Gruß,
Christian
Gruß, Christian
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
hi,
für dieses problem gibt es
[img:400:400]http://www.ballistol.de/grafik/blistol1.jpg[/img]
oswald
für dieses problem gibt es
[img:400:400]http://www.ballistol.de/grafik/blistol1.jpg[/img]
oswald
- RG 9 Jünger
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
- Wohnort: Straelen
Hi Oswald,
genau
Gruß,
Christian
genau

Gruß,
Christian
Gruß, Christian
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Nee Leute, diesmal bitte nicht Ballistol.
Ich hab 11 Jahre lang in einer RF-Werkstatt gearbeitet und reichlich Erfahrung mit allem, das sich als Kontaktspray missbrauchen lässt. Das mit Abstand beste Zeugs ist Teslanol T6 (Oszillin). Auch das ist keine Wunderdroge, hilft aber erheblich länger als alles andere.
Abgesehen davon: Ich bin immer noch nicht davon überzeigt, dass hier ein Poti oder Schalter das Problem ist.
Ich hab 11 Jahre lang in einer RF-Werkstatt gearbeitet und reichlich Erfahrung mit allem, das sich als Kontaktspray missbrauchen lässt. Das mit Abstand beste Zeugs ist Teslanol T6 (Oszillin). Auch das ist keine Wunderdroge, hilft aber erheblich länger als alles andere.
Abgesehen davon: Ich bin immer noch nicht davon überzeigt, dass hier ein Poti oder Schalter das Problem ist.
hi holger,hbhifi hat geschrieben:Nee Leute, diesmal bitte nicht Ballistol.
Abgesehen davon: Ich bin immer noch nicht davon überzeigt, dass hier ein Poti oder Schalter das Problem ist.
zum ersten ist zu sagen das ich einen verstärker, den ein bekannter entsorgen wollte weil es kratzte wie ..... und der eingangswahlschalter nicht mehr funktionierte in ballistol ertränkt habe.
der hoffnungslose fall lief nach zwei wochen einwirkzeit (mit schalter bewegen) und anschliessender reinigung der überschüsse wieder einwandfrei.

zum zweiten, ballistol kann definitiv nicht löten

oswald
Ich habe bei kratzenden Potis UND Kontaktschwierigkeiten schon beste Erfahrungen mit Ballistol gemacht (im AAA-Forum gibt's übrigens seitenlange Lobpreisungs- und Anzweiflungsthreads zum Thema)!
Der nächste Patient ist ein Mission Cyrus II, ich bin überzeugt, dass auch er nach einer Ballistol-Kur (so:
) wieder lupenrein singen wird wie ein Vögelchen
Riker
Der nächste Patient ist ein Mission Cyrus II, ich bin überzeugt, dass auch er nach einer Ballistol-Kur (so:


Riker
Moin zusammen,
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,
daß in einem 1500.-EUR Nakamichi-Receiver,
Potis und Schalter verbaut sein sollen,
die eine Oxydschicht ansetzen.
Bei einem Cyrus ist das schon was anderes.
Das Poti ist zwar ein verkapseltes von Alps (dem entsprechend unanfällig),
sämtliche Schalter aber sind offen und fallen tatsächlich "gerne" aus.
MbMn hat Holger völlig Recht.
Ich würde als erstes die Steckkontakte (z.B. Cinch) reinigen.
Danach erst selbige von innen nachlöten und danach alle anderen Lötstellen.
Sollten die Schalter beim Nakamichi, wider Erwarten, doch offene Typen sein,
könnte man nochmal diskutieren.
Gruß
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,
daß in einem 1500.-EUR Nakamichi-Receiver,
Potis und Schalter verbaut sein sollen,
die eine Oxydschicht ansetzen.
Bei einem Cyrus ist das schon was anderes.
Das Poti ist zwar ein verkapseltes von Alps (dem entsprechend unanfällig),
sämtliche Schalter aber sind offen und fallen tatsächlich "gerne" aus.
MbMn hat Holger völlig Recht.
Ich würde als erstes die Steckkontakte (z.B. Cinch) reinigen.
Danach erst selbige von innen nachlöten und danach alle anderen Lötstellen.
Sollten die Schalter beim Nakamichi, wider Erwarten, doch offene Typen sein,
könnte man nochmal diskutieren.

Gruß
Gruß
Jesse
Good Vibration
Jesse

- tyler810
- Öfter hier
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 21:00
- Wohnort: Freie Hansestadt Bremen
bitte liebe Kollegen,
keinen Streit ! Ich gebe das Gerät auch in eine Werkstatt, kein Problem, es war nur eine Frage wie ich damit umzugehen habe. Lasst uns keine Grundsatzdiskussion anfangen. Vieleicht hilft Balistol ja erstmal, ich kann die Vorschläge ja von vorne nach hinten abarbeiten und gebe Bericht.
Viele Grüsse und Danke
Torsten
keinen Streit ! Ich gebe das Gerät auch in eine Werkstatt, kein Problem, es war nur eine Frage wie ich damit umzugehen habe. Lasst uns keine Grundsatzdiskussion anfangen. Vieleicht hilft Balistol ja erstmal, ich kann die Vorschläge ja von vorne nach hinten abarbeiten und gebe Bericht.
Viele Grüsse und Danke
Torsten
3 Punkte sind Bremer Recht.