AUDIO NOTE 300B
Moderator: Moderatorenteam
AUDIO NOTE 300B
Ich suche diese bekannten Audio Note Röhren(300B) die auch öfters auf dem Kit One waren, also wie ich sie habe. Von welchem Hersteller waren die?? Ich meine nicht die großen Vaic!! Sehen aus wie Cetron aber ich muss das ganz genau wissen!! Mir gefallen die in meiner Kette einfach besser als die Vaic, die Vaic drücken untenrum zuviel, finde ich!!
Hallo Marc
In den neunziger Jahren wurde der Kit ONE nur mit Chinesischen 300B ausgeliefert und waren mit Audio Note gestempelt. Wie sie heute ausgeliefert werden, weiss ich nicht.
Mach doch bitte mal ein Bild von Deinem Kit ONE von innen und aussen und besten noch von den gesuchten 300B! Dann versuch ich Dir zu Helfen. Da gibt's eine Lösung.
Gruess
Felix
In den neunziger Jahren wurde der Kit ONE nur mit Chinesischen 300B ausgeliefert und waren mit Audio Note gestempelt. Wie sie heute ausgeliefert werden, weiss ich nicht.
Mach doch bitte mal ein Bild von Deinem Kit ONE von innen und aussen und besten noch von den gesuchten 300B! Dann versuch ich Dir zu Helfen. Da gibt's eine Lösung.
Gruess
Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Da könnt ich evtl. weiterhelfen, ich habe mir ja gerade einige 300B Pärchen aus China mitbringen lassen, und die etwas preiswerteren haben genau den Effekt den du beschreibst, sie sind etwas schlanker als andere 300Bs im Tieftonbereich. Ich würde das gematchte Pärchen für 120 Euro abgeben, es sind die Shuguang 300B-98B nagelneu, Meshplate, Kupferbase und nur zum Testen ein mal 10 Minuten laufen gehabt :
[img:600:800]http://www.trustinme.de/images/Sh-300B-98B.jpg[/img]
Neupreis hier in D 160-180 Euro ohne Matching.
Es könnte gut sein, daß das die sind die auf dem AN original drauf waren, diese Shuangs werden auch als ValveArt umgelabelt und auf ein paar AN1 Kit Fotos sieht man 300Bs mit Kupferbase die ja nicht allzu häufig ist.
Gruß Reimar
[img:600:800]http://www.trustinme.de/images/Sh-300B-98B.jpg[/img]
Neupreis hier in D 160-180 Euro ohne Matching.
Es könnte gut sein, daß das die sind die auf dem AN original drauf waren, diese Shuangs werden auch als ValveArt umgelabelt und auf ein paar AN1 Kit Fotos sieht man 300Bs mit Kupferbase die ja nicht allzu häufig ist.
Gruß Reimar
[IMG:150:128]http://img177.imageshack.us/img177/6751 ... pa7.th.jpg[/img]
Das sind meine und die hätte ich gerne wieder in NEU!!
Das sind meine und die hätte ich gerne wieder in NEU!!
Wenn es wirklich ValveArt sind, dann müssten sie in dieser Auflistung zu finden sein :triode hat geschrieben: für mich sehen die wie ValveArt 300B bzw. 4300B aus.
Haben sie vergoldete Pins oder nicht? Wenn ja ist es die 300BA wenn nicht die normale 300B oder die 300B-98.300B carbonizes iron plating anode, plate dissipation 40W, gold grid, bakelite base
300B-98 carbonized anode, plate dissipation 45W, gold improvemed
grid, strong negative pole material, The output slightly has increases
300BA carbonized anode, plate dissipation 45W, gold electronics
grid, bakelite base, copper gold pins,
300BC high pure graphite anode, plate dissipation 65W, gold
electronics grid
300BAW mesh anode, extremely mean electron emission coating material,
gold grid, heating hook fixed, high conductive electrode lead wire,
gold base and pin, matched pairs.
300BS all 300BAW characteristics with globe shape and ceramic base
Gruß Reimar
Vielleicht sind's die "Golden Dragon 4-300B" ?!
http://xxx.tube-shop.com/usa/prod_gd_de ... cessType=6
http://xxx.ncad.co.jp/~komata/shityo.htm
http://xxx.tube-shop.com/usa/prod_gd_de ... cessType=6
http://xxx.ncad.co.jp/~komata/shityo.htm
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein.

Waren die Golden Dragon nicht identisch mit den Shuguang?
Ist wirklich ein sehr fairer Preis von Reimar, dir das Paar für 120 EU$ überlassen zu wollen.
Shuguang scheint mit den Röhrensockeln bei der 300B 98B schwer experimentierfreudig zu sein. Bislang gesehen: Keramik, Kunststoff, Kunststoff lackiert und nun mit Metallummantelung.
Gruß
Thorsten
Ist wirklich ein sehr fairer Preis von Reimar, dir das Paar für 120 EU$ überlassen zu wollen.
Shuguang scheint mit den Röhrensockeln bei der 300B 98B schwer experimentierfreudig zu sein. Bislang gesehen: Keramik, Kunststoff, Kunststoff lackiert und nun mit Metallummantelung.
Gruß
Thorsten
Kann auch ein Paar 300B anbieten, ich hatte diese Original anfänglich kurz auf dem Yaqin 300B SE Amp drauf, diese wurden nach etwa 10 Stunden durch die 300B mesh von Full Music ersetzt, sind also noch nicht einmal eingespielt. Falls interessiert, bei mir direkt melden, ich sende dann Bilder per Email. Die normale 300B Shuguang 300B-98 ist meiner Meinung nach die gleiche Röhre wie die Valve Art 300B.
300B-Gruss
300B-Gruss
-
- gelöscht
- Beiträge: 9
- Registriert: So 17. Sep 2006, 16:50
- Wohnort: Schiffweiler
Hallo, erwarte ende dieser Woche ein Paar 300B Full Music und ein Paar Western Electric zum Test!! Beide Neu!! Bin gespannt was dabei raus kommt, vielleicht hat das suchen dann ein Ende!! Gruß, MarcB.
Achso, habe meinen Namen geändert, hatte Probleme mit dem Einloggen unter Neuer emailadresse!! Also ich bins MarcB.!!
Achso, habe meinen Namen geändert, hatte Probleme mit dem Einloggen unter Neuer emailadresse!! Also ich bins MarcB.!!
Hallo Marc,
die 300B’s auf Deinem Bild sind auf jedenfalls keine Cetron und das Audio Note Western Electric’s in den Kit eingebaut hat, glaube ich nicht. Du kannst ja mal hier, http://emissionlab.net/300B.html , nachschauen, welcher Hersteller es sein kann (achte auf die Form der Anodenbleche und der Aufhängung der Heizfäden).
Viele Grüße aus Hamburg
Hans-Jörg
die 300B’s auf Deinem Bild sind auf jedenfalls keine Cetron und das Audio Note Western Electric’s in den Kit eingebaut hat, glaube ich nicht. Du kannst ja mal hier, http://emissionlab.net/300B.html , nachschauen, welcher Hersteller es sein kann (achte auf die Form der Anodenbleche und der Aufhängung der Heizfäden).
Viele Grüße aus Hamburg
Hans-Jörg
-
- gelöscht
- Beiträge: 9
- Registriert: So 17. Sep 2006, 16:50
- Wohnort: Schiffweiler
Hallo, habe tatsäschlich ein Paar neue Full Music(Dome Form) und ein Paar neue Western Electric zum testen erhalten, dafür 1000 Dank an Werner Obst für das entgegengebrachte vertrauen!!
Also, zuerst Full Music eingesteckt und mal 1 Stunde laufen gelassen und dann erst reingehört. Eindruck; War zunächst beeindruckt von dem extrem ruhigen Klangbild aber mir klang es einfach ein Tick zu dick und rund wie wenn man eine Loundnestaste drücken würde. Sie macht aber eine grosse Bühne und spielt auch dem entsprechend räumlich. Die Optik und die fertigungsqualität ist sehr gut, wie ich finde. Die Stimmen sind in Ordnung bringen aber nicht dieses Gänsehautgefühl und ich lege sehr viel Wert auf Stimmen!!
Dann die Western Electric eingesteckt und höchstens 30min. warmlaufen lassen, weil ich einfach von so einer teueren Röhre fast ein Wunder erwarte.
Das Wunder ist auch fast geschehen als ich die leichtigkeit und die transparenz in dem Klangbuld feststellte und diese Naturgetreue Stimme mit viel gefühl und Magie, Gänsehaut garantiert. Wenn ich auf Dynamik und Atacke ein wenig verzichten kann würde ich sagen gibt es einfach keine bessere Röhre. Muss aber sagen 900€ für ein Paar Röhren ist einfach zuviel Geld für mich persönlich, so gut sie auch ist. Ich werde es mir überlegen ob und wann ich soviel Geld ausgebe.
Wenn der Bass nicht so aufdicken würde bei meiner eh schon Basspresenten Turnberry, würde ich sagen: Full Music, isses aber es stört mich einfach!!
Werde aber am Samstag wieder Zeit finden und mir das nochmal in ruhe anzuhören und mich dann wieder melden!! Gruß, MarcB.
Also, zuerst Full Music eingesteckt und mal 1 Stunde laufen gelassen und dann erst reingehört. Eindruck; War zunächst beeindruckt von dem extrem ruhigen Klangbild aber mir klang es einfach ein Tick zu dick und rund wie wenn man eine Loundnestaste drücken würde. Sie macht aber eine grosse Bühne und spielt auch dem entsprechend räumlich. Die Optik und die fertigungsqualität ist sehr gut, wie ich finde. Die Stimmen sind in Ordnung bringen aber nicht dieses Gänsehautgefühl und ich lege sehr viel Wert auf Stimmen!!
Dann die Western Electric eingesteckt und höchstens 30min. warmlaufen lassen, weil ich einfach von so einer teueren Röhre fast ein Wunder erwarte.
Das Wunder ist auch fast geschehen als ich die leichtigkeit und die transparenz in dem Klangbuld feststellte und diese Naturgetreue Stimme mit viel gefühl und Magie, Gänsehaut garantiert. Wenn ich auf Dynamik und Atacke ein wenig verzichten kann würde ich sagen gibt es einfach keine bessere Röhre. Muss aber sagen 900€ für ein Paar Röhren ist einfach zuviel Geld für mich persönlich, so gut sie auch ist. Ich werde es mir überlegen ob und wann ich soviel Geld ausgebe.
Wenn der Bass nicht so aufdicken würde bei meiner eh schon Basspresenten Turnberry, würde ich sagen: Full Music, isses aber es stört mich einfach!!
Werde aber am Samstag wieder Zeit finden und mir das nochmal in ruhe anzuhören und mich dann wieder melden!! Gruß, MarcB.
Hallo Marc,
man kann es nicht oft genug betonen: uneingespielt, also weniger als mindestens 300 Stunden, kann man keine brauchbare Aussage treffen.
Wie schon an anderer Stelle gesagt, hätte ich die Meshies fast wieder verkauft, und bin froh, dass ich gewartet habe.
Wenn dann noch Ölpapierkondensatoren im Signalweg liegen und die LS grundtonfett sind, dann machts keinen Spass und klingt so wie von dir beschrieben: lahm und verhangen.
Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Western goil sind, hab sie leider noch nicht gehört.
Liebe Grüsse,
Jürgen
man kann es nicht oft genug betonen: uneingespielt, also weniger als mindestens 300 Stunden, kann man keine brauchbare Aussage treffen.
Wie schon an anderer Stelle gesagt, hätte ich die Meshies fast wieder verkauft, und bin froh, dass ich gewartet habe.
Wenn dann noch Ölpapierkondensatoren im Signalweg liegen und die LS grundtonfett sind, dann machts keinen Spass und klingt so wie von dir beschrieben: lahm und verhangen.
Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Western goil sind, hab sie leider noch nicht gehört.
Liebe Grüsse,
Jürgen
-
- gelöscht
- Beiträge: 9
- Registriert: So 17. Sep 2006, 16:50
- Wohnort: Schiffweiler
Hallo mrc,
hab ich auch nicht geglaubt, aber jetzt weiss ich es. Bei den kleineren Vorstufenröhren reichen auch weniger Stunden, aber bei den grossen Trioden dauerts. Bei mir jedenfalls
Da haben die TJ sehr an Dynamik und Lebendigkeit zugelegt, was ich ihnen nicht zugetraut hätte.
Wenn sie nicht so teuer wären,
hätte ich bestimmt 5 verschiedene 300b .
Ciao,
Jürgen
hab ich auch nicht geglaubt, aber jetzt weiss ich es. Bei den kleineren Vorstufenröhren reichen auch weniger Stunden, aber bei den grossen Trioden dauerts. Bei mir jedenfalls

Da haben die TJ sehr an Dynamik und Lebendigkeit zugelegt, was ich ihnen nicht zugetraut hätte.
Wenn sie nicht so teuer wären,

Ciao,
Jürgen
-
- gelöscht
- Beiträge: 9
- Registriert: So 17. Sep 2006, 16:50
- Wohnort: Schiffweiler
Hallo nochmal, das für mich unglaubliche ist passiert, die Full Music hat sich in eine Hochauflösende und Bassneutrale Röhre verwandelt und gefällt mir sehr gut, die Stimmen spielen zu sehr im Hochton ich hoffe das ändert sich noch ansonsten eine Superröhre!! Hätte ich nicht gedacht, das sich das Klangbild so sschnell verbessert!! Toll