Hallo Henning,
Ob Emtec oder RMG LPR 35 ist egal, beide sind von der Rezeptur gleich und haben auch dieselben Arbeitspunkte.
Weiterhin gibt es auch sogenannte Bandtypenvergleichslisten, aber dies wäre dann noch ein weiterführendes Thema.
Was braucht man für's einmessen....
Zuerst einmal ein Bezugsband in der entsprechenden Geschwindigkeit/Entzerrung, bei Heimmaschinen i.R. NAB, 2-KanalOszi mit Triggering (bis 20 MHz reicht völlig), Millivoltmeter und Frequenzgenerator/entsprechendes Programm für den Rechner. Zu guterletzt das Service-Manual der Bandmaschine.
Zunächst wird dann der Wiedergabeteil nach Norm eingestellt (um so eine Austauschbarkeit der aufgenommenen Bänder zu garantieren). Dazu gehören der Azimuth (geringsten Phasenfehler) des Wiedergabekopfes, Ausgangspegel (750 mV = 320 nWb/m = 0 dB Aufstrechstrom/Bandfluss), Geschwindigkeit. Einige erlauben es wie im Profibereich auch die EQ (Entzerrung) bei Wiedergabe zu korrigieren. Hierzu ist Oszi und Millivoltmeter nötig.
Danach geht es erst zum eigentlichen Einmessen der Maschine.
Also auf das Band welches später benutzt werden soll. Jetzt brauchst Du die Einmessvorschriften des Herstellers (Tape und Gerät) um zu wissen bei welchem Pegel und auch Bias (Aufstrechstrom Aufnahme) das Gerät mit DEM Band am besten zurecht kommt. Auch wird dann der Azimuth des Aufnahmekopfes auf geringsten Phasenfehler (optimalen Winkel) gestellt. Eingemessen wird bei - 20dB unter Vollaussteuerung (siehe dazu auch den ersten Absatz), oder das was der Hersteller angibt (Werte von 180-320 nWb/m für Vollaussteuerung sind nicht unüblich). Auch haben viele Geräte die Möglichkeit, die eigenen VUs auf diese Werte einzustellen/justieren.
Bei Profigeräten wird dann noch meist über zwei und mehr EQ-Einsteller der Frequenzgang noch mehr begradigt.
Frequenzgänge von Profigeräten werden mit ± 1 dB und geringer von bis angegeben, bei Heimgeräten sind Angaben ± 6 dB nicht unüblich beim Frequenzgang.
Mal eine Kleine Gegenüberdarstellung:
½-Spur <=> ¼-Spur = etwa 3 dB mehr Rauschen
9,5 cm/s <=> 19 cm/s = etwa 1,4 dB Rauschen
Frequenzgang ist in Abhängigkeit des jeweils verbauten Kopfes(palt) zu sehen und nicht allgemein zu beantworten.
Weiterführendes ist auch
HIER zu lesen
Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung
Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics