Bilder von der "neuen" Dynavox VR70E2 Platine ????

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ich könnte auf jedenfall schon mal ein ALSP Poti und 4 Cynchbuchsen plus ein kleines Gehäuse kaufen
Als "passiven" Vorverstärker? Quasi als Ersatz für das eingebaute Poti? Das würde ich so ohne Weiteres nicht tun. Wenn schon auslagern, dann bitte gleich gescheit, als komplette Hochpegelvorstufe. Der Dynavox profitiert klanglich deutlich von einem eingangsseitigen Puffer.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

o.k.

Das Thema Poti lebt ja nun im Beitrag BRIDE OF DYNAVOX weiter.

Aber mein Display-Bausatz hast Du noch im Auge, ja?

Grüße,
Tom
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Aber ja. Alles wird gut :beer.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

hbhifi hat geschrieben:Aber ja. Alles wird gut :beer.

hmmm, also dieses Beitrag und den letzten bei BRIDE ...

... also Du hast doch da genau wie ich gerade, also da ist doch ein Bierchen im Spiel. Diese "lockere" Sprüche ...

Aber zurück zum Display: Gescheite (mehr Gänge) Trimmer wären auch sehr von Nöten....

grüße - un Prooooooust Herr Röhrich
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ich hab derzeit Urlaub und unser Dynavox steht beim Kollegen Thomas Schmidt daheim. Ich werd mich der Sache aber annehmen, sobald ich wieder die heiligen Hallen der Redaktion betrete.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

hbhifi hat geschrieben:Ich hab derzeit Urlaub und unser Dynavox steht beim Kollegen Thomas Schmidt daheim. Ich werd mich der Sache aber annehmen, sobald ich wieder die heiligen Hallen der Redaktion betrete.
Apropos daheim stehen.

Habt Ihr mal getüfftelt, was besser als Pro 21.05 sein könnte und am Dyna gut klingt?

Alcone XT Bausätze?
Oder der Neo3 mit anderen Chassis? Mit Eton oder Visaton Alu? Wie geht die Topas?

Ihr habt die Pro 21.05 recht nüchtern beschrieben, gibts besseres fürs Geld - vermutlich nicht am Dyna, oder?
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Ich hab Christians Geschichte zur Pro 21.5 derzeit nicht präsent, meine mich aber erinner zu können, dass zu dem Zeitpunkt der Dynavox noch nicht da war. Das hätte der Euphorie sicherlich auf die Sprünge elfen können :mrgreen:.
Alcone: Ich mag das Zeug nicht. Mir isses zu "typisch Metall". Auch am Dynavox. Kein schlechter Lautsprecher, aber eben nicht meiner.
Oder der Neo3 mit anderen Chassis? Mit Eton oder Visaton Alu? Wie geht die Topas?
Langsam, langsam :D.
Neo3 in einer anderen Kombi haben wir nicht, auch nicht mit Visaton oder Eton. Topas? Ssn das?
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

hbhifi hat geschrieben:Alcone: Ich mag das Zeug nicht. Mir isses zu "typisch Metall". Auch am Dynavox. Kein schlechter Lautsprecher, aber eben nicht meiner.
Ohne gehört zu haben, weiß ich was Du meinst, ich glaube dann mag ich sie vielleicht auch nicht. Naja, ist erst nächstes Jahr Programm.

Werde dann die Pro 21.05 mal anhören und mal hören was es sonst so gibt - alles am Dynavox angeklemmt natürlich und dann entscheiden.

Grüße!
Tom
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Wozu sind eigentlich die Zementklopper an den Lautsprecherausgängen gut?

Kann/Muss man die nit gegen MOXies austauschen?
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

so, folgende Änderungen/Erweiterungen gegen die E2 Version habe ich nunnoch vorgenommen:

1.) 2poliger AN/AUS KippSchalter (250V/2A) direkt neben die Kaltgerätebuchse.
2.) Poti ganz entfernt, da ich den Dynavox als Endstufe nutze, nicht als "Vollverstärker".
3.) Heizungssymetrierung mit Zementwiderstand 2x56R4W5% pro hintere EL34. "Null" habe ich mir von der 12cm entfernten GND am GND Eingang genommen. Die Lötstelle war frei. Als Zuleitung habe ich eine schwarz ummantelte 1,5mm Einader aus einem NYM Kabel genommen. Dies ist starr und liess sich prima am äußeren Platinenrand entlegen legen. Ein 1% MOX war nicht im Laden verfügbar, sei an dieser Stelle aber auch absolut irrelevant (Ausssage THIEL&Partner).
4.) Cynchbuchsen gegen hartvergoldete Standardbuchsen getauscht.

Ber der Gelegenheit habe ich auch meine Impendanz lineasierten ASW Gamma 2%MOX Widerstände in der Weiche gegönnt und die Drahtwiderstände rausgeschmissen. 1% war heute nicht verfügbar (THIEL&Partner).

Folgende Änderungen sind noch geplant:

Orange LED
Display für Ruhestrom
Trafohauben
Holzblende
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

UPDATE:

1.) Orange LED eingelötet. Scheint jetzt druch das rechteckige Loch indem der ursprüngliche AN/AUS Schalter steckte.

2.) 47KOhm 1% 0,5 Watt Metallfilm Widerstände an der Platine von Masse zum R/L Leiter.


weiter geplant:

kleine Glasscheibe hinter die AN/AUS Schalter Öffnung
BIAS Anzeige mit Drehschalter (1.2.3.4.EL34) an die Stelle die vorher der 100KOhm Poti eingenommen hat.
wollo
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 12:36

Beitrag von wollo »

tomwip hat geschrieben:werde ihn morgen nochmal aufmachen und ablesen.

Habe jetzt 3 oder 4(?) h Musik gehört.
Die Boxen sind nicht audiophil genug. Wußte ich zwar schon vorher, ist ja nur ne finanzielle Zwischenlösung, stört mich aber trotz 10 Jahre Stereopause immenz.

Grüße!
Tom

Hallo Tom,
genau das beobachte ich ich in verschieden Foren.
Man will immer den Amp tunen, aber das der Speaker auch sehr wichtig ist ( denke ich mal:-)) wird oft vergessen.
Aus eine Schuhschachtel bekommt man eben nur einen dementsprechenden
Sound.

Gruß Wollo
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Saarmichel hat geschrieben:Hallo Tom,

konntest es nicht lassen noch vor dem ersten Hörchek den Deckel abzuschrauben :mrgreen:

Hab Dir mal auf Deinem Bild eingezeichnet welche Kondensatoren die bei der 1. Version für den Bass-und Höhenabfall verantwortlich waren.

[IMG:150:124]http://img446.imageshack.us/img446/3907/12lj1.th.jpg[/img]

Blaue Pfeile = Hochton. C13+C20
Lila Pfeile = Bass. C12+C??

C13+C20 hatte Orginal 100pf und wurde auf 47pf verkleinert was den Hochtonabfall vollständig verschwinden ließ.Diese Modifikation ist ja nicht ganz unumstritten gewesen da diese Kondensatoren direkt im Gegenkopplungszweig liegen.Es wurde ja befürchtet das der Verstärker nach der Änderung zu schwingen anfangen könnte.Diese Befürchtung ist aber völlig unbegründet wie ich vor einigen Wochen mit dem Osziloskop überprüfen konnte.Es ist keinerlei Schwingneigung zu erkennen.

[IMG:150:128]http://img505.imageshack.us/img505/975/ ... qw3.th.jpg[/img]
Rechteck 20 Khz

C12+C?? hatte ich letztes Wochenende getauscht.Lt. Schaltplan sollte hier 0,1 uf verbaut sein.Verbaut war aber 0,01uF.Ich hatte die Kondensatoren gegen 0,22 uf getauscht.Der Bassfrequenzgang lies sich dadurch bis auf einen Minus 1db Punkt bei 20 Hz absenken.

Mich würde mal die Werte interessieren die jetzt auf den Kondensatoren aufgedruckt sind.

So die dicke Dame liegt aufgeschraubt auf dem Esstisch.

Also:

Auf C20 steht 101

Auf C19 steht 250V104J


Was ich mir gerade überlege ist, mir Bananenbuchsen an die Rückseite zu legen. Einen schwarzen mit Masse und vier rote die zu den Mess-Punkten der Röhren gehen. Dann kann man zum Ruhestrommessen bequem das Messgerät ordentlich einstecken. Nicht ewig dieses wackelige Messpunkteinstecken.
So hat man dann beide Hände frei für die fummeligen TrimmerDinger....
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Frage ........

Beitrag von tomwip »

Vom Übertrager geht ein blaues Kabel zum 4Ohm Pluspol.
Vom Übertrager geht ein grünes Kabel zum 8Ohm Pluspol.
Vom Übertrager geht ein schwarzes Kabel zum gemeinsamen Minuspol.

Soweit nachvollziehbar.

Jetzt kommen 3 Dinge die ich NICHT verstehe:

Nur zwischen 8Ohm Pluspol und gemeinsamen Minuspol hängt ein Zementwiederstand und noch so ein Ding.

Es geht zusätzlich zum Minuspol ein schwarzes Kabel von GND am Signaleingang GND

Es geht zusätzlich von den PreRöhren jeweils von "NFB" ein gelbes Kabel zum 8Ohm Pluspol.

Kann mich jemand aufklären?????

:idn: :idn: :idn: :idn:
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hey Tom.

1.soll wohl so eine Art Impedanzlinearisierung sein, oder als "Last" evtl. auch nur die AÜ schützen falls mal einer die den Amp ohne angeschlossene LS betreibt.

2.Masseführung.

3.Gegenkopplung.

Anmerkung, bitte nicht allzu ernst nehmen :wink:

Wenn Du wirklich keinen Unterschied zwischen der 6GH8A und der verzerrenden chin. 6F2 hörst dann sind.

1. Entweder Deine Ohren leider sogenannte "Holzohren", dann kann man leider nix machen.

Oder.

2. Deine LS taugen nichts.Wirklich gute LS kosten leider eine ganze Menge €,es sei denn man baut selbst.

Oder.

3. Du hast die 2x2 Kondensatoren noch nicht gewechselt die die Bass + Höhenabsenkung beim Dynavox noch immer nicht gewechselt.Selbst dran schuld.

:wink: :mrgreen:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Saarmichel hat geschrieben:Hey Tom.

1.soll wohl so eine Art Impedanzlinearisierung sein, oder als "Last" evtl. auch nur die AÜ schützen falls mal einer die den Amp ohne angeschlossene LS betreibt.
Und warum dann nur bei 8 Ohm??????
Saarmichel hat geschrieben:
2.Masseführung.
2x Masse??????

Saarmichel hat geschrieben: 3.Gegenkopplung.
wieder nur bei 8 Ohm!? Der 4Ohm Ausgang kommt also ohne Gegenkopplung und ohne Impedanzliniearisierung aus?
Saarmichel hat geschrieben:
Wenn Du wirklich keinen Unterschied zwischen der 6GH8A und der verzerrenden chin. 6F2 hörst dann sind.

1. Entweder Deine Ohren leider sogenannte "Holzohren", dann kann man leider nix machen.
eher wieder hören verlernt. Kommt aber wieder wenn ich mich mehr mit den Musik hören beschäftige.
Saarmichel hat geschrieben:
2. Deine LS taugen nichts.Wirklich gute LS kosten leider eine ganze Menge €,es sei denn man baut selbst.
das habe ich ja wohl nicht gehört :-)
Saarmichel hat geschrieben: 3. Du hast die 2x2 Kondensatoren noch nicht gewechselt die die Bass + Höhenabsenkung beim Dynavox noch immer nicht gewechselt.Selbst dran schuld.
stimmt, dass steht ja noch aus. Kommt aber bald. Erst mal Zeit haben nach der Arbeit in die Stadt zu eiern.
Saarmichel hat geschrieben: :wink: :mrgreen:
zurück Wink ;-)
:beer :beer :beer :beer :beer :beer :beer
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“