Uniqlone

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Moin Gimondi,

bin ich zu blind, ich kann deine Duophon nicht entdecken, auch nicht die KII205. :idn:

Gruss,

winne2

edit: hab's gefunden, eben doch blind... :mrgreen:
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Moin,

es hat mir keine Ruhe gelassen, habe die 22a noch mal ins Viech gebaut,Bass und Mitten sind schon o.k. (mit der Bedämmung muss ich noch spielen) aber oben rum sind sie ganz schön nervig, da ändert der HT auch erst mal nix.
Nun scheinen ja diverse Klangfilmer nicht ganz weichenlos zu sein, ob ich mal mit ner Spule (0,22...0,33 mH) spiele? Nicht hauen jetzt......... :cry2:

Gruss,

winne2

P.S.: @Kaspie: hast du die Forellenschleuder (Andreas) überredet, sich hier anzumelden? -gute Idee! :beer
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Hallo winne
Da ist das Schema für die KLL 205 ähnlich der 22c's: Allerdings sind es zwei 205er in Serie geschaltet. Sprich; insgesamt ca.10-12 Ohm.
Da ist nichts mehr harsch im oberen Bereich. Kommt noch dazu, das beide Chassis hinter einer Art Linse verbaut sind. Man darf aber auch nicht vergessen, das schon früher viele Verstärker mit Klangregler eingesetzt worden sind. Speziell in den Kinos.
Gruess
Felix


[IMG:150:57]http://img209.imageshack.us/img209/3593 ... fm4.th.png[/img]

[IMG:150:50]http://img215.imageshack.us/img215/216/ ... pl1.th.png[/img]
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Benutzeravatar
Julimon
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:25
Wohnort: Köln

Beitrag von Julimon »

Hallo kaspie,

sieht ja schon mal gut aus- konntest Du sie denn schon mal hören?

Gruß :beer
Jörg
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

HI Jörg,

die Originale habe ich schon gehört. Stehen ja bei Freund Ralf in Wubbadahl und werden mit ner 2A3 befeuert.
Die Clone sind da schon etwas weiter wech. Also leider noch nicht gehört :idn:

Nettes Avantar, wasse da haben tuhst. :wink:
Gruß
Kay
Benutzeravatar
winne2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 132
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:43
Wohnort: westl. Ruhrpott

Beitrag von winne2 »

Hi Felix,

Danke für das Schaltbild, werde mal ein wenig testen. Tuschelmodus an:

mein alter Bogen-Röhricht hat auch Klangregler, die ich bei Bedarf schon mal verdrehe.. :mh:

Gruss,

winne2
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

kaspie hat geschrieben: die Originale habe ich schon gehört. Stehen ja bei Freund Ralf in Wubbadahl und werden mit ner 2A3 befeuert.
Und, wie klingen sie denn?

Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Heinz,

als Antwort ganz einfach : gut :OK:

Freund Heiko muß Seine leider verkaufen, da die Regierung meckert :mrgreen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %26fvi%3D1

Gruß
Kay
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Was hat der da für Hochtonhörnchen verbaut? Sehen aus, wie die kleinen Motorolas, die ich mir mal aus Spaß gekauft habe :roll:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Du meinst die kleinen Motorolas ?

Das sind Motorolas :mrgreen:
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Für die frechen Antworten wird dem Ordensträger hiermit die Veräpplmedaille an pinker Scherpe verliehen.
*pieks*
:mrgreen:
Aber mal im Ernst, ist mit den Dingern echt was anzufangen? Ich habe sie noch nicht ausprobiert.
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

kaspie hat geschrieben:Du meinst die kleinen Motorolas ?

Das sind Motorolas :mrgreen:

Die hätt ich auch abgeschaltet... :uw



Gruss
Stefan
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Aua, das tuht doch weh...

Schaut Euch die Verarbeitung an. Heiko hat da schon etwas drauf.
Klar, der Piezo ist nicht die allereerste Wahl. Aber man kann da immer noch etwas besseres einsetzten.
Wenn man den Motorola richtig beschaltet, soll es ein sehr guter Hochtöner sein. Das wäre etwas für Winnes 30 er Konzept.

Gruß
Kay
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi Kay,
was wäre denn "richtig beschaltet"?
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Grob gesagt:
8 Ohm Widerstand paralell zu den Anschlüssen. 6 bzw 12 dB FW ( Lehrbuch ) mit Vorwiderstand oder L-Regler

Gruß
Kay
Benutzeravatar
jhohm
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: So 17. Sep 2006, 19:43
Kontaktdaten:

Beitrag von jhohm »

Hallo Kay,

warum hat den Heiko die Auktion vorzeitig beendet?

Gruß Jörn
Dekadenz ist geil, wenn man Geld hat :-D
Meine Box mit dem FE206E; ein kleines Update...
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

Hallo Jörn,

die Herstellerfirma vom Unicorn hat etwas gemoppert. Nix schlimmes, aber Heiko wollte es nich eskalieren lassen.
So hat Er, um allem Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen, das Angebot beendet.

Gruß
Kay
Benutzeravatar
chris2178
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 26
Registriert: Do 28. Jul 2005, 14:19

Beitrag von chris2178 »

Hallo

Vieleicht bau ich die mir auch mal nach

Ist die Vorder und Rückseite aus 3mm Pappelsperrholz beim Original?

Wie ist der Klangliche Vergleich Uniqorn vs Rondo?

Welchem Funktionsprinzip fogt es, sieht aus wie eine Mischform aus Horn , Bassreflex.....oder?

Gruss Chris
Tube is the Best
-------------------
Anlage:
Jericho Horn+Telefunken Concerto2500 2x3Watt EL84 Eintakt
Benutzeravatar
Henry Süssen
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 28
Registriert: So 8. Okt 2006, 12:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Henry Süssen »

Geht es hier gar nicht mehr weiter mit den Uniqlones? Verfolge das Thema nun schon länger und bin nun auch mit dem Bau angefangen, dazu erstmal ein paar Bilder:

http://www.k-u-z.de/gallery/view_album. ... au-uniqlon

Wird noch etwas dauern bis zur Fertigstellung da ich in Bremen studiere und nur ab und zu am Wochenende nach Hause fahre...
Ich werde aber weiter berichten, habe vor zunächst den BG 20 einzusetzen und dazu mit Hochtönern zu experimentieren, später kommt dann vielleicht der SP-200X rein und der BG 20 kriegt ne andere Behausung.

Als Materialien habe ich für die Seitenwände 12er MDF genommen, 22er für die Mittelstrebe und den Fuß und 4mm Sperrholz für Schall- und Rückwand.

In welcher Höhe sitzt denn bei der Original Uniqorn der Treiber?

Ich habe noch keine Bilder von den Schall- und Rückwand Verstärkungen gesehen, ich nehme mal an die werden trapezförmig sein und über die komplette Vorkammer (außer die beiden spitz zulaufenden unteren Enden) gehen, damit der Treiber versenkt eingebaut werden kann?

Mit freundlichen Grüßen
Henry Süssen
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“