Markus Sauer stellt sich vor

technisches und privates

Moderator: Moderatorenteam

Markus S
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:51
Wohnort: ja

Markus Sauer stellt sich vor

Beitrag von Markus S »

Dann woll'n wer mal ...


- Wie lange hat euch der Hifi-Bazillus schon im Griff?

Seit ich so ca. 13 war, also schon 5 Jahre ;)


- Welche aktuellen Gerätschaften stehen bei euch so in der Wohnung?

[img:800:533]http://static.flickr.com/52/115442755_8f8c15c529_o.jpg[/img]

[img:533:800]http://static.flickr.com/48/115448978_eeb33e422c_o.jpg[/img]

Nouvelle Platine Verdier, Shindo arm und Sytem, Philips 963, Densen B-800; Shindo Monbrison, Stevens & Billington passive pre.

Bin gerade auf der Suche nach passenden Endstufen. Zur Zeit höre ich mit Prototypen von Heed, die sind schon verdammt gut.

- Welche Entwicklung hat eure Anlage in den letzten Jahren durchgemacht?

Die größte Entwicklung war bedingt durch meinen Umzug vor knapp zwei Jahren; meine Phy-HP haben im neuen Raum partout nicht funktionieren wollen (Altbau, hohe Decke, -> zu großes Luftvolumen für die 17er), deshalb alles mögliche ausprobiert (Harbeth Compact 7, Heed Envoy, Quad 988, ATC 50 Aktiv) und bis jetzt bei der Voice hängen geblieben.

- Welche Musik hört ihr?

So ziemlich alles außer Volksmusik und Techno.

- Wie steht denn die bessere Hälfte zu eurem Hobby?

Positiv. Ich habe ziemlich die Freiheit zu tun, was ich will, so lange es einigermaßen bedienbar bleibt. Die passive Vorstufe ist da ziemlich grenzwertig, entweder ich baue sie so um, daß man Eingänge schalten kann und nicht Kabel umstecken muß, oder sie (die Vorstufe!) wird mich wieder verlassen. Den Schalter habe ich, aber ich kann mich noch nicht entscheiden.

- Bastelt ihr mehr oder hört ihr lieber?

Zum Basteln bin ich ziemlich ungeeignet, zwei linke Hände voller Daumen ...

- Welche Röhre hat euch spontan begeistert?

Ich hatte von einem Freund eine Shindo Talbot mit F2a geliehen, das ist schon ein Teil, das mir viel Spass macht. Leider will er sie wohl doch behalten.


- Habt ihr Geräte mit denen ihr final zufrieden seid?


Hach gott. Wer weiß das schon.

- Die nächste geplante Anschaffung.....

Endstufen. Wie gesagt, ich bin auf der Suche.

- Wie seid ihr hier gelandet? Empfehlung, Suchmaschine... oder?

Eventually me and a friend sorta drifted along into RuH ...
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Klasse Markus und Herzlich Willkommen und viel Spass hier.......... :OK:

Zum Basteln bin ich ziemlich ungeeignet, zwei linke Hände voller Daumen ...
Lt. Versicherungsstatuten wird der Verlust des Daumens mit 20% bewertet. Müssen wir jetzt also folgerichtig annehmen das Du deshalb 200% Basteleignung hast???...... :mrgreen:


P.S. es heißt "s and m"...... :lips:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

... was mir eher anhand der Sofa/Boxenaufstellung auffällt ist das Deine Ohren wohl verkehrtrum gewachsen sind, oder sind das "Rears"?

Deine Ma während der Tragezeit ein Job im Kernkraftwerk gehabt? Also wegen der Ohrengeschichte und den vielen Daumen ...

:beer

Grüße,
Tom
Markus S
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:51
Wohnort: ja

Beitrag von Markus S »

tomwip,

ich trage beim Hören so kleine Lederstulpen über den Ohren, die den Schall von hinten auffangen und auf meine Ohren lenken. Funktioniert prima.


tom_h,

danke.
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Ich verdanke Markus eines meiner beeindruckensten HiFi-Erlebnisse überhaupt.

Schön, dass du hier bist!
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Re: Markus Sauer stellt sich vor

Beitrag von Sauron »

Markus Sauer hat geschrieben:[img:533:800]http://static.flickr.com/48/115448978_eeb33e422c_o.jpg[/img]
Übrigens lässt sich hier gut nachvollziehen, dass nur die erste Auflage von Walt Disneys Lustige Taschenbücher Band Nr. 41 ('Donald mal ganz anders' , für die Intellektuellen) ...

[img:130:198]http://www.ltb-fanpage.de/lustigestasch ... tb_041.jpg[/img]

.... den seidenweichen Höhen den richtigen Glanz verleiht.
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Markus Sauer hat geschrieben:tomwip,

ich trage beim Hören so kleine Lederstulpen über den Ohren, die den Schall von hinten auffangen und auf meine Ohren lenken. Funktioniert prima.


tom_h,

danke.
*brüll* :beer :OK: :OK: :OK:
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Kosh hat geschrieben:Ich verdanke Markus eines meiner beeindruckensten HiFi-Erlebnisse überhaupt.
:?: :?: :?: :?: :?:

:idn:
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Das hängt wohl (aber nicht nur) mit der fantastischen Impulstreue der Altecs zusammen.

Ich hatte das Vergnügen, bei Markus ein wenig Musik hören zu dürfen. Er legte eine CD in seinen Philips-Dingens-Bummens ein und ich hörte ein deutlich vernehmbares, leicht dumpfes Knallen!

Es war meine Kinnlade, die auf der Tischplatte unsanft aufsetzte!

Gespielt wurde eine Klavier Interpretaion von Prokofievs 'Lieutenet Kije Suite'. Die feinen Nuancen, wie der Pianist in die Tasten griff, wie deutlich feinste Dynamik-Sprünge wiedergegeben wurden und damit die Interpretation begreifbar machten, so etwas hatte bis dahin noch nicht gehört.

Vielleicht hat Markus Recht: Für ein lebendiges Musikerleben zu Hause ist die Amplitudentreue wichtiger als die Frequenztreue.

Ich weiß es nicht.
Markus Berzborn
gesperrt
Beiträge: 131
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 01:00
Wohnort: Monschau/Eifel

Beitrag von Markus Berzborn »

Wobei eine gut abgestimmte Altec aber auch Klangfarben "beherrscht".
Die Live-Illusion ist jedenfalls bei derartigen Konstruktionen oft beeindruckend, und darauf kommt es ja letztlich an.
Natürlich auch eine Frage der übrigen Anlage.

Gruß,
Markus
Mit Röhren besser hören
Markus S
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:51
Wohnort: ja

Beitrag von Markus S »

Uwe, das mit der Kinnlade hast Du gekonnt überspielt. Außerdem ist das so'n Trick von mir: ich spiele erst mal ein paar "normale" Aufnahmen von Klavier (oder sonst was, was die Leut' halt so hören wollen - oder sich nicht dagegen wehren) und dann 'ne gute Aufnahme. Dann klingt's halt erst mal "normal" und dann eben nicht mehr. Soll dem geneigten Besucher deutlich machen, daß die stärkste Limitierung der Anlage mittlerweile die Software ist.


Wenn jemand Vorschläge für passende Entstufen hat, bitte immer her damit. Müssen aber einigermaßen rauschfrei spielen.
Markus Berzborn
gesperrt
Beiträge: 131
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 01:00
Wohnort: Monschau/Eifel

Beitrag von Markus Berzborn »

Markus Sauer hat geschrieben:Wenn jemand Vorschläge für passende Entstufen hat, bitte immer her damit. Müssen aber einigermaßen rauschfrei spielen.
Da sollte eigentlich jede gute Triode geeignet sein. Vorführungen mit 300B von Shindo und Tube Audio haben mir z.B. sehr gut gefallen.

Gruß,
Markus
Mit Röhren besser hören
Benutzeravatar
RG 9 Jünger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
Wohnort: Straelen

Beitrag von RG 9 Jünger »

Markus Sauer hat geschrieben: Endstufen. Wie gesagt, ich bin auf der Suche.
Hallo Markus,
wenns was mehr sein darf:

Symphonic Line RG 7 oder ein Paar RG 1/4 :oops:
Lohnt sich auf jedem Fall mal anzuhören.

Gruß,
Christian
Gruß, Christian

Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Markus Berzborn
gesperrt
Beiträge: 131
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 01:00
Wohnort: Monschau/Eifel

Beitrag von Markus Berzborn »

RG 9 Jünger hat geschrieben: Symphonic Line RG 7 oder ein Paar RG 1/4 :oops:
Lohnt sich auf jedem Fall mal anzuhören.
Welche Röhren sind da verbaut?

Gruß,
Markus
Mit Röhren besser hören
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Markus Sauer hat geschrieben:Wenn jemand Vorschläge für passende Entstufen hat, bitte immer her damit. Müssen aber einigermaßen rauschfrei spielen.
Moin Markus,

du kennst die 300b von diyhifisupply in der maximalen Ausbaustufe (London).

Ich kenne die Standard 300b MK1 von diyhifisupply (selbst für einen Kollegen gebaut). Mit sehr guten NOS-Röhren ganz nett, genau wie die Joplin 2A3pp aus gleichem Hause. Gegen einen Gainclone haben diese Amps keine Chance, sorry. Den Shinder ECL82-300b Amp kenne ich auch. Es gibt geringe Vorzüge zur Standard-Ladyday...diese wären mir aber den Preis nicht wert.
Den direkten Vergleich Shinder-Gainclone habe ich noch nicht durchgeführt.
Eine PL82 ala Wilimzig ist "leider" das beste, was mir bisher unter die Ohren kam...an den Altec´s fehlt´s dank 0,5W etwas im Bass und in der möglichen Maximallautstärke.

Daher überlege ich, meine 846b (elektrisch eine A7 - 8 ) zu aktivieren...Gainclone für den Woofer, PL82 für den Tweeter.

Fazit: Ich rate dir zum fertig aufgebauten (+260,-$) LD Signature 300B SET Power Amplifier Premium 91 Kit.
Ebenfalls gut, aber kaum zu bekommen ist die Kombi V73/V74...

LG Carsten
Markus S
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:51
Wohnort: ja

Beitrag von Markus S »

carawu hat geschrieben: Moin Markus,

du kennst die 300b von diyhifisupply in der maximalen Ausbaustufe (London).
Hmm ... haben wir einen gemeinsamen Bekannten?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Markus Sauer hat geschrieben:
carawu hat geschrieben: Moin Markus,

du kennst die 300b von diyhifisupply in der maximalen Ausbaustufe (London).
Hmm ... haben wir einen gemeinsamen Bekannten?
Thorsten Loesch????............. :idn: :wink: :lips:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Markus Sauer hat geschrieben:Hmm ... haben wir einen gemeinsamen Bekannten?
Anscheinend....
Tom_H hat geschrieben:Thorsten Loesch????............. :idn: :wink: :lips:
Yupp!

LG Carsten
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Hallo Markus (Sauer),

als Endstufe für die „Voice of theatre“ kann ich Dir ebenfalls Röhrenverstärker niedriger Leistung empfehlen. Du hast ja schon eine Talbot gehört, die mit Deiner Monbrison sicherlich gut harmoniert hat, ich persönlich würde aber bei diesem Lautsprecher Trioden bevorzugen. Ich höre mit meiner „Voice“ seid ca. 16 Jahren mit unterschiedlichen Verstärkern. Der beste Transistor – Amp war ein Musical Fidelity A1, der schlechteste ein durch die hiesige Presse permanent hochgejubelter deutscher Transistorverstärker mit angeblich „vorbildlichen Messwerten“ (original Zitat), der an der A7 gerauscht hat wie ein Wasserfall, so viel zur Glaubwürdigkeit einiger so genannter „Testergebnisse“. Bei Röhrenverstärker bin ich von einer Leak Stereo 20 über eine Uchida (jetzt Sun Audio) SV-2A3 dann doch bei einer Shindo Concertino (ECL 82/Cetron 300B ohne GK) gelandet, die seid 9 Jahren störungsfrei und geräuscharm läuft. Die Leak klang sehr ausgewogen und „röhrenmäßig“, wesentlich kraftvoller, dynamischer und körperhafter war dagegen die Uchida, hatte aber aufgrund der Wechselspannungsheizung der 2A3’s und einer unsinnig hohen Eingangsempfindlichkeit (siehe auch technische Daten auf der Website von Sun Audio) doch Geräuschspannungsprobleme mit der A7. 1997 schließlich erwarb ich bei M. Born eine Kombi aus Shindo Monbrison (mit „normalen“ MC – Trafo) und Concertino, die in der Lage ist, die Musik „hinter“ der Aufnahme wieder zu geben. Hier mal ein Bild von meinem aktuellen Set – up, leider nur als link, da ich das mit den Fotos hoch laden noch nicht begriffen habe.

file:///P:/Bilder/R%204.JPG

Eine Frage hätte ich noch an Dich, da ich Deine Fotos leider nur als rote Kreuze angezeigt bekomme, welche Bestückung hast Du bei Deiner ALTEC (ist nur reine Neugier)?


Viele Grüße aus Hamburg

Hans-Jörg


P.S.: Hallo Carsten, wie sind die LP’s?
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin Hans-Jörg,
ALTEC - user hat geschrieben: Hier mal ein Bild von meinem aktuellen Set – up, leider nur als link, da ich das mit den Fotos hoch laden noch nicht begriffen habe.
file:///P:/Bilder/R%204.JPG
Hm, wenn du mir jetzt noch verrätst, wie ich auf deine lokale Festplatte zugreife.... :mrgreen: :uw

Also, Bilder einstellen geht über www.imageshack.us
Nach Hochladen eines Bildes den obersten Link einfach kopieren und hier einfügen.
Ausführliche Anleitung: http://www.aconcagua2000.de/web/imageshack.html
ALTEC - user hat geschrieben:Hallo Carsten, wie sind die LP’s?
Gemeiner Kerl, um die Pablo werde ich mich mit jemandem streiten müssen! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

LG Carsten
Antworten

Zurück zu „Die Anlagen der Boardnutzer / Vorstellungen“