Last Pflegeprodukte

Alles was für eine hochwertige analoge Wiedergabe benötigt wird

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Last Pflegeprodukte

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Gemeinde.

Die amerikanische Firma Last bietet eine Reihe von Pflegeprodukten rund um die Schallplatte an, die auf die Namen Last Formula
Dazu gehören neben 2 Reinigunsflüssigkeiten für Schallplatten und eine für die Versiegelungen der selbigen (Da-Capo bietet einen Service an bei dem neue Platten nach dem Waschen sofort mit dem Produkt behandelt werden, es ist dringend darauf zu achten, daß die Platten peinlichst sauber sind, da sonst durch die Konservierung auch Schmutz mit eingesiegelt wird)
und Reinigungs und Pflegemittel für den Tonabnehmer (Nadelpräservativ & Stylast).
Letztere zwei habe ich seit Jahren im Einsatz.
Es handelt sich bei dem Reinigungsmittel um eine Alkoholfreie klare Flüssigkeit die mit Hilfe eines Pinsels Verunreinigungen von der Nadel entfernt. Anschließend soll die saubere Nadel dann mit der "Versiegelung" bestrichen werden.
Diese Prozedur soll man jede Plattenseite wiederholen.
Die "Versiegelung" verringert wohl den Reibungswiederstand zwischen Tonabnehmer(Diamant) und Schallplatte was sich in einem natürlicheren Klang auswirkt.
Außerdem soll die Lebenserwartung des Diamanten dadurch deutlich verlängert werden.
Der Vorgang des Säuberns und Auftragens ist denkbar einfach und geht einem mit der Zeit in Fleisch und Blut über...
Ich hatte auch eine Zeit lang die Reinigungsflüssigkeit für Schallplatten im Einsatz, bis zu dem Zeitpunkt an dem ich meine PWM bekam.
Die Flüssigkeit löst den Schmutz aus der Rille an und dieser wird dann beim Abspielen "aus der Rille gefegt" Das funktioniert zwar irgendwie auch, nur hat man während des ersten Abspielens nach der Wäsche Schmutz am Diamanten, der zu Abtastverzerrungen führt :(
Das Mittelchen hat außerdem seinen Preis.

Für die Nadelpflege(beide Produkte) kann ich eine klare Empfehlung aussprechen(halten ewig), für die Reinigungsflüssigkeiten für die Schallplatte weniger, da empfehle ich eher eine kleine Schallplattenwaschmachine.
Die Konservierung für die Schallplatte kenne ich nur vom höheren sagen, vielleicht ist noch jemand hier der dazu noch etwas ergänzen kann...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
RG 9 Jünger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
Wohnort: Straelen

Beitrag von RG 9 Jünger »

Hallo Tom,
habe nur den Nadelreiniger, aber die Wirkung ist schon erstaunlich.
Klingt alles irgendwie "sauberer".

Gruß,
Christian
Gruß, Christian

Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
FRANK MICHAEL
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Mi 30. Aug 2006, 21:31
Wohnort: Salz

Beitrag von FRANK MICHAEL »

Hallo Tom,

zum LAST - Diamantenversiegler kann ich nur zuraten, habe mein altes ELAC Esg 896 fast 10 (!) Jahre damit betrieben, unter dem Mikroskop waren keinerlei Verschleißerscheiningen zu erkennen. Aber bei jeder LP- Seite etwas draufgepinselt ( RITUAL- Verdächtig...). Leider habe ich das ELAC vor 2 Jahren in die Bucht gestellt ( JEDER macht mal Fehler :roll: ).

Gruß Frank
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Frank,

das mit dem Ritual-Verdächtig kann ich nur bestätigen, es gehört zu vielen kleinen kultigen Handgriffen beim Plattenhören dazu wie die Luft zum Atmen...

Viele analoge Grüße

Tom

PS. Ich werde die Tage mal ein Bild mit den Fläschchen für die anderen JunKs einstellen..
LG

Tom
Benutzeravatar
U.H.
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 12:36
Wohnort: Aachen

Beitrag von U.H. »

Moin,

ich kann dem nur zustimmen, wirklich feine Produkte.

Ich habe da ja eher so meine Zweifel mit dubiosen Wässerchen und Mittelchen gehabt, aber die Last Produkte haben mich auf ganzer Linie überzeugt.

Ich nutze sie jetzt ca. 2 Jahre und war erstaunt wie offensichtlich die Wirkungsweise doch ist, selbst bei gewaschenen Scheiben !

Fazit:
Ein Produkt welches mich wohl noch sehr lange begleiten wird.

Hier mal der Link:

http://www.lastfactory.com/record_care.html

und ein Bild:

http://img167.imageshack.us/my.php?image=lastga7.jpg



Gruss Ulli
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

Sehr gut mein Kommisar, besser hätte ich es nicht machen können! :OK:

Gruß Tom :beer
LG

Tom
Benutzeravatar
Reinhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 21:37

Beitrag von Reinhard »

Moin Tom,

wenn ich die Anweisungen von Last richtig verstanden habe, soll man die 'Versiegelung' (StyLast) vor jeder Plattenseite, die Reinigung jedoch nur nach einer Session bzw bei (sichtbarem) Bedarf anwenden. Wenn ich dich richtig verstanden habe, wendest du immer beide an. Wie lange ist denn nun 'ewig', dh wie lange halten diese 7ml (ist das eigentlich teurer als Mäusemilch?) denn nun wirklich?

Und wie trägst du sie (beide) auf? Immer erst auf die Carbonbürste tupfen und dann erst an die Nadel? Und benutzt du dafür zwei verschiedene?
The dust blows forward and the dust blows back... (CB)
Die Wolken ziehn dahin, sie ziehn auch wieder her... (EH)
Markus Berzborn
gesperrt
Beiträge: 131
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 01:00
Wohnort: Monschau/Eifel

Beitrag von Markus Berzborn »

Korrekt, Stylast vor jeder Plattenseite auf die Nadel.
Sehr überzeugendes Produkt meiner Meinung nach, auf das auch ich seit Jahren nicht verzichten möchte.

Gruß,
Markus
Mit Röhren besser hören
Benutzeravatar
U.H.
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 12:36
Wohnort: Aachen

Beitrag von U.H. »

Moin Reinhard,

Wie lange ist denn nun 'ewig', dh wie lange halten diese 7ml (ist das eigentlich teurer als Mäusemilch?) denn nun wirklich?

Ich benutze das Zeug nun schon fast 2 Jahre ohne das es sichtbar weniger geworden ist.

OK, beruflich bedingt komme ich auch nicht dazu jeden Tag Musik zu hören, aber es ist seeeeehr ( ! ) ergiebig.

Und wie trägst du sie (beide) auf? Immer erst auf die Carbonbürste tupfen und dann erst an die Nadel? Und benutzt du dafür zwei verschiedene?

In beiden Fläschen ist ein Pinsel im Griff angebracht mit dem die jeweilige Flüssigkeit aufgebracht wird.


Gruss Ulli
Benutzeravatar
Reinhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 21:37

Beitrag von Reinhard »

Moin Ulli,
U.H. hat geschrieben:In beiden Fläschen ist ein Pinsel im Griff angebracht mit dem die jeweilige Flüssigkeit aufgebracht wird.
Und das Bürstchen gar nicht...? Oder nur 'mechanisch'? Das Auftragen aus den Fläschchenpinseln finde ich nicht so schön, da mit der Zeit so immer einiger Dreck in die Flüssigkeit 'importiert' wird. Daher nutze ich zZt AT-Reiniger mit der Last-Bürste nur noch so, daß ich immer mit dem Pinselchen ein wenig Flüssigkeit auf die Bürste tupfe und dann 'schrubbe'.
The dust blows forward and the dust blows back... (CB)
Die Wolken ziehn dahin, sie ziehn auch wieder her... (EH)
Benutzeravatar
RG 9 Jünger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
Wohnort: Straelen

Beitrag von RG 9 Jünger »

Hallo Reinhard,
genau so halte ich es auch.
Und Herr Obels "en- vogue24" meinte auch, das es die "beste" lösung ist.


Gruß,
Christian
Gruß, Christian

Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Reinhard hat geschrieben:Moin Tom,

wenn ich die Anweisungen von Last richtig verstanden habe, soll man die 'Versiegelung' (StyLast) vor jeder Plattenseite, die Reinigung jedoch nur nach einer Session bzw bei (sichtbarem) Bedarf anwenden. Wenn ich dich richtig verstanden habe, wendest du immer beide an. Wie lange ist denn nun 'ewig', dh wie lange halten diese 7ml (ist das eigentlich teurer als Mäusemilch?) denn nun wirklich?

Und wie trägst du sie (beide) auf? Immer erst auf die Carbonbürste tupfen und dann erst an die Nadel? Und benutzt du dafür zwei verschiedene?
Hallo Reinhard,

ich verwende das in die Verschlüsse der Flaschen integrierte Bürstchen zum Reinigen und zum Versiegeln.
Bei mir wird vor jeder Versiegelung auch eine Reinigung vollzogen.
Auch wenn ich damit etwas zu gründlich bin...
Die grobe Bürste ist mir in anbetracht des empfindlichen Diamanten doch etwas zu grob.
Ich benütze die Fläschchen so geschätzte 10 Jahre.
Die von Dir festgestellte Verschmutzung findet sich ja überwiegend im Reiniger.
Vielleicht gibts demnächst auch mal neue Fläschchen... :wink:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

TommiS hat geschrieben:Die grobe Bürste ist mir in anbetracht des empfindlichen Diamanten doch etwas zu grob.

Viele analoge Grüße

Tom

Die Herren Linn (Ivor Tiefenbrun) und Roksan (Touraj Moghaddam) haben mal einträchtig 80er (glaube ich) Schmirgelpapier als Nadelreiniger empfohlen............. :mrgreen:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Reinhard
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 21:37

Beitrag von Reinhard »

TommiS hat geschrieben:Die grobe Bürste ist mir in anbetracht des empfindlichen Diamanten doch etwas zu grob.
Naja, das kann ich zwar 'gefühlstechnisch' nachvollziehen (insbesondere wenn man den Eingang beim Reinigen nicht abschaltet...), die Sorge dürfte aber physikalisch unbegründet sein. Ich möchte auf die zusätzliche mechanische Wirkung jedenfalls nicht mehr verzichten - von s.u. abgesehen.
TommiS hat geschrieben:Die von Dir festgestellte Verschmutzung findet sich ja überwiegend im Reiniger.
Eben. :|
TommiS hat geschrieben:Ich benütze die Fläschchen so geschätzte 10 Jahre.
Das ist doch mal 'ne Hausnummer. Jemand mehr...?
The dust blows forward and the dust blows back... (CB)
Die Wolken ziehn dahin, sie ziehn auch wieder her... (EH)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Reinhard,

vom Füllmengenstand der Flasche her würden dies bestimmt nochmal so lange tun.
Wie gesagt das Zeug hält ewig...
Naja, vielleicht waren es auch keine 10 Jahre, die ich die Fläschchen nütze...

Gruß

Tom
LG

Tom
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Hi,

den Diamanten kann man auch gut mit einer Zahnseidengabel reinigen. Der Seidenstrang, der nicht gewachst sein darf, muss aufgeasert werden, dann führt man den Diamanten ein und schrubbt ihn, indem man die Gabel vorsichtig nach vorne und hinten bewegt.

Vorab zu trinkender Alkohol wird gerne vom Dachverban der Tonabnehmerhersteller und -reparateure finanziert. :wink:

Gruß

Andreas, hicks
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach

Mir kommt da bei dem Cleaner (4) und beim Treatment (5) etwas komisch vor
oder ich verstehs nicht.

Der Cleaner verfliegt sehr, sehr langsam. Mal locker 5 min.
Der Treatment dagegen sehr, sehr schnell....mmmh ?
Bei der Handhabung wartet man ja keine 5 Minuten.
So streicht man dann den Treatment auf den noch vorhandenen Cleaner.
Und was ist....nachdem der Treatment verflogen ist...ist der Cleaner immer noch vorhanden.
Hab das mal auf nem lackierten Bleistift probiert.
Da kann man es gut verfolgen.

Ich kenne das aus der Praxis (bei anderen Dingen) so
das nach dem Reinigen der Reiniger recht schnell verfliegt
und man dann Pflegemittel oder Öl usw. aufträgt.

Vielleicht probierts mal einer.

Danke und Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Frido,

ganz ehrliche Antwort:

Da habe ich noch nie drüber nachgedacht und ich denke es lohnt auch nicht darüber nachzudenken.
Fakt ist, das ich Nr.4 und Nr.5 seit bestimmt 10 Jahren im Einsatz habe und meine Diamanten wohl nicht zuletzt deswegen auch nach vielen Jahren immer noch im Top-Zustand sind.
Außerdem ist die auch die "Versiegelung" nach der Reinigung sehr gut klanglich nachzuvollziehen.
Also, auch wenn der Reiniger länger "stehen bleibt" kann ich das Produkt nur empfehlen!

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Tom
Analog_Tom hat geschrieben:...ich denke es lohnt auch nicht darüber nachzudenken.
....für mich schon... :)
....bin halt ein Praktiker...der es auch verstehen möchte

Ja man hört viel Gutes von den Wässerchen.

Es erscheint mir nur nicht logisch das der Versiegler verfliegt und der Reiniger immer noch da ist.
Wie soll denn der Versiegler an die Nadel kommen wenn noch Reiniger drauf ist.
Oder wirklich solang warten bis alles trocken ist und dann erst versiegeln... :idn:
Ich kann mir ja nicht vorstellen das was bei der Produktion vertauscht wurde.

Wer hat auch dieses Produkt.....bitte, bitte ein Test aufm Bleistift.... :mrgreen:

Wenn es bei noch einem so ist....dann geb i a Ruah.....
oder doch nicht....dann lass ichs mir vom Hersteller erklären...... :beer

Viele Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Frido,

was soll dieser Test beweisen? :idn:

Ich glaube Dir auch so, das Mittelchen ist mir aber viel zu schade um es einfach so auf einem Bleistift zu vertun...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Antworten

Zurück zu „Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen“