Die amerikanische Firma Last bietet eine Reihe von Pflegeprodukten rund um die Schallplatte an, die auf die Namen Last Formula
Dazu gehören neben 2 Reinigunsflüssigkeiten für Schallplatten und eine für die Versiegelungen der selbigen (Da-Capo bietet einen Service an bei dem neue Platten nach dem Waschen sofort mit dem Produkt behandelt werden, es ist dringend darauf zu achten, daß die Platten peinlichst sauber sind, da sonst durch die Konservierung auch Schmutz mit eingesiegelt wird)
und Reinigungs und Pflegemittel für den Tonabnehmer (Nadelpräservativ & Stylast).
Letztere zwei habe ich seit Jahren im Einsatz.
Es handelt sich bei dem Reinigungsmittel um eine Alkoholfreie klare Flüssigkeit die mit Hilfe eines Pinsels Verunreinigungen von der Nadel entfernt. Anschließend soll die saubere Nadel dann mit der "Versiegelung" bestrichen werden.
Diese Prozedur soll man jede Plattenseite wiederholen.
Die "Versiegelung" verringert wohl den Reibungswiederstand zwischen Tonabnehmer(Diamant) und Schallplatte was sich in einem natürlicheren Klang auswirkt.
Außerdem soll die Lebenserwartung des Diamanten dadurch deutlich verlängert werden.
Der Vorgang des Säuberns und Auftragens ist denkbar einfach und geht einem mit der Zeit in Fleisch und Blut über...
Ich hatte auch eine Zeit lang die Reinigungsflüssigkeit für Schallplatten im Einsatz, bis zu dem Zeitpunkt an dem ich meine PWM bekam.
Die Flüssigkeit löst den Schmutz aus der Rille an und dieser wird dann beim Abspielen "aus der Rille gefegt" Das funktioniert zwar irgendwie auch, nur hat man während des ersten Abspielens nach der Wäsche Schmutz am Diamanten, der zu Abtastverzerrungen führt

Das Mittelchen hat außerdem seinen Preis.
Für die Nadelpflege(beide Produkte) kann ich eine klare Empfehlung aussprechen(halten ewig), für die Reinigungsflüssigkeiten für die Schallplatte weniger, da empfehle ich eher eine kleine Schallplattenwaschmachine.
Die Konservierung für die Schallplatte kenne ich nur vom höheren sagen, vielleicht ist noch jemand hier der dazu noch etwas ergänzen kann...
Viele analoge Grüße
Tom