Welche LS benutzt ihr?

Alles was passive Lautsprecher angeht, kann hier besprochen werden.

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Junks,

bei mir läuft mein Cayin A88T an einem Paar HGP Corda Supertech...
Eine sehr gelungene Kombination die mir großen Spaß macht...Um das zu toppen muß man sich schon anstrengen...
Natürlich, wenn Geld keine Rolex spielt dann wüßte ich auch Kombis die noch besser sind, aber die beiden vertragen sich schon verdammt gut!

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
RG 9 Jünger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: Di 15. Aug 2006, 21:28
Wohnort: Straelen

Beitrag von RG 9 Jünger »

Na MBL 301 natürlich. :OK:

Hi Peter, eine S2 k ist ein feines Teil. :beer
Hät ich den kleinen zuerst gar nicht zugetraut.

Gruß,
Christian

P.S.: Wenn ich im Lotto gewinne, hol ich mir ein 2tes Paar als ersatz.
Gruß, Christian

Nottingham Spacedeck 1, Spacearm 1, , Sonus Formula 4 MkIII, Benz Micro Glider L, Elac Hsp 796 Jubilee (Leihgabe von Sphinx), Dr.Fuss Netzteil,Lector Phono RIAA MM 70, MBL 301, Symphonic Line RG9 Mk3 (96'er), Marantz CD 17 Mk2, RG142 Cinch, Straight Wire Helical Netz, Refcon "Reference" LS, Perfect Sound "The Rest", Sun Leiste, HMS Dose, Lovan Rack, Okki Nokki
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Junk(ie)s,


bei mir läuft eine Uher UMA-3000VT an Martin Logan Sequel II

lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Eine Röhrenendstufe habe ich nicht, aber durchaus röhrentaugliche LS mit 94 und 91dB Wirkungsgrad (Newtronics Temperance+Gate). :wink:


Gruss
Stefan
Benutzeravatar
comeonfc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Do 9. Mär 2006, 21:37
Wohnort: Hamm, NRW

Beitrag von comeonfc »

ok dann will ich auch mal:
ein Pärchen Zingali homemonitor 112 an einer unison simply 845 ...

Grüße
Andreas
... hört mit Sperling 6c33c, SRPP-pre, Phonopre auf Audionote M7-Basis, DIY-Übertrager (alles made by M;chele), Sperling-Laufwerk, Micro Seiki 505 mkIII mit Shure V15vmr und Reed 3p mit Phasemation PP-1000, Zingali HM 112 und hat viel Freude damit :)
Benutzeravatar
Julimon
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:25
Wohnort: Köln

Beitrag von Julimon »

Hi,

bei mir ist es ein Paar Zingali Overture 2S an einem E.A.R V 20.
Alternativ höre ich noch mit Saba Papptröten im Amygdala Gehäuse.

Gruß
Jörg
Dominik
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 20:43
Wohnort: Region Basel, Schweiz

Beitrag von Dominik »

Hallo zusammen,

bei mir sind Zingali Studio Monitore 95-115 II im Einsatz. Befeuert werden sie momentan von einem Aronov Integrated (Push-Pull, 4 x 6550). Geplant ist irgendwann mal ein Umstieg auf 300B (vorzugsweise aus dem Hause diyhifisupply als WE91-Derivat im Bausatz).

Liebe Grüsse aus Basel
Dominik
Anlage:
Zingali Studio Monitore 95-115 II
Aronov Integrated (4 * 6550, 4 * ECC83 - substituiert mit Amperex 7025)
Metronome CD-Transport / DAC (2 * 6922, substituiert mit JAN 7308 Amperex)
EAR Phonoteil (3 * Amperex 7025)
Litophon Laufwerk
peterdaust
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Aug 2006, 19:05

Beitrag von peterdaust »

RG 9 Jünger hat geschrieben:Na MBL 301 natürlich. :OK:

Hi Peter, eine S2 k ist ein feines Teil. :beer
Hät ich den kleinen zuerst gar nicht zugetraut.

Gruß,
Christian

P.S.: Wenn ich im Lotto gewinne, hol ich mir ein 2tes Paar als ersatz.
Hallo Christian,

da hast Du vollkommen recht. Wenn mir vor 2 Jahren jemand gesagt hätte, dass ich mir mal einen italienischen Röhrenverstärker kaufen würde, den hätte ich...... :D

Nun, bin wie gesagt mehr als zufrieden mit dem Teil. Ich finde er sieht auch optisch sehr gut aus (das kriegen irgenwie auch nur die Italiern hin).

Werde mich nach meinem anstehenden Jahresurlaub mal mit dem Thema "Optimierung der Röhrenbestückung" kümmern. Da habe ich ja in diesem Forum schon einiges gelesen. Ich denke dann kann man noch was rausholen (ohne viel Aufwand und zu moderaten Preisen).
Gruss

Peter
peterdaust
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Aug 2006, 19:05

Beitrag von peterdaust »

TommiS hat geschrieben:Moin Junks,

bei mir läuft mein Cayin A88T an einem Paar HGP Corda Supertech...
Eine sehr gelungene Kombination die mir großen Spaß macht...Um das zu toppen muß man sich schon anstrengen...
Natürlich, wenn Geld keine Rolex spielt dann wüßte ich auch Kombis die noch besser sind, aber die beiden vertragen sich schon verdammt gut!

Viele analoge Grüße

Tom
Hallo Tom,

der Cayin A88 kam damals bei mir auch in die engere Wahl. Leider war das Gerät nicht vorführbereit und der Unison S2K war - auch preislich - so überzeugend das ich direkt zugeschlagen habe.

Hattest Du damals vielelicht die Gelegenheit die Geräte mal im Vergleich zu hören. Das wäre für mich im nachhinein mal sehr interessant.
Gruss

Peter
Benutzeravatar
nonaim
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 130
Registriert: Do 10. Aug 2006, 19:59
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nonaim »

Hallo,

bei mir läuft der Breitbänder Salabert PHY im Norbert Gütte Gehäuse an dem 1,5 Watt Röhrenmoster von Michael B. :mrgreen: :mrgreen:

Gruss
Fränk
immer locker bleiben
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Hallo,

bei mir laufen sehr zufriedenstellend eine E.A.R 534 Röhrenendstufe mit JJ KT77 an Martin Logan Ascent.

Gruss

Marc
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Moin.

Ich betreibe seit gut einem Jahr ausschließlich ein Paar selbstgebaute Buschhörner MKII mit TangBand. Der ausgesprochen dynamische und grundehrliche Sound, gepaart mit einem wirklich befriedigenden wunderschön rollenden Bass macht einfach Spaß und ermöglicht ernsthaftes Musikhören mit räumlicher Staffelung.

Morgen kommen hoffentlich meine Tannoy System 800, die vermutlich die Buschies ablösen werden. Naja, mal sehen...

Die Buschies machten mir aber klar, dass Trioden keine Perpetuum-Mobile-Speaker mit exorbitantem Wirkungsgrad brauchen.

Die 2x4 Watt meines Synola 509 holen eine druckvolle Maximallautstärke aus den 87db-Chassis mit 6 Ohm heraus, die jenseits jeglicher nachbarschaftlichen Toleranzgrenze liegt.

Die bärenstarken 2x6 Watt meiner beiden Bartons verkraften sie trotz 30-Watt-Angabe nicht mehr.

Das Buschhorn 2 ist ein wirklich tolles und ausgesprochen günstiges Konzept (ca. insg. 110 Euro) das sich relativ leicht realisieren lässt. Klangliche Korrekturglieder halte ich nicht für nötig. Bei mir hängen die Chassis direkt am Amp.

Behalten werde ich die Boxen auf jeden Fall. Mir gefallen sie ausgezeichnet.

Gruß

Stefan

:OK:
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

..moin zusammen..

..bei mir werkeln 2 Stax M 100 an einem Paar Stax ELS F 83..

..die M 100 haben die F 83 wirklich außergewöhnlich gut im Griff,

der jahrelange Wunsch nach einem Subwoofer ist komplett vom Tisch..

..auf einmal haben die ELS einen unglaublich präzisen und auch tiefen

Bass..

..in der anderen Anlage werden Linn Isobarik Aktiv mit 4 Linn LK 100/140

"befeuert"..DA hat noch nie jemand irgend etwas im Bass

vermist.. :D :D

..mene "Sorgenkinder" sind die EV Sentry III..die alte Naim Nap 180

kommt schon sehr gut damit zurecht..aaaber..

..ich hatte vor ein paar Tagen von einem Freund eine McIntosh

C 29 und eine MC 2205 zum Probieren hier.. :OK:

..das passt zusammen wie die Faust aufs Auge..

..so druckvoll habe ich die Sentry's in all den Jahren, die ich sie schon

besitze noch nie gehört..da kommen auch die EAR 549 nicht mehr mit..

..seitdem bin ich auf der Pirsch.. :evil:

Hanno
Markus Berzborn
gesperrt
Beiträge: 131
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 01:00
Wohnort: Monschau/Eifel

Beitrag von Markus Berzborn »

Wie sieht es denn mit dem geplanten Monstre-Nachbau für die Sentry aus? Aufgeschoben oder aufgehoben?

Gruß,
Markus
Mit Röhren besser hören
Hans-J.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 13:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hans-J. »

Moin,

ich betreibe ALTEC –Voice of theatre- an 300B – Verstärker. Letzte originale Bestückung mit 515-8G im Bass und 902-8B/511B im Mittelhochton, das ganze 1992 neu aus amerikanischer Produktion erworben. Davor hatte ich gebrauchte ALTEC – Chassis. Mit der „Voice“ höre ich seid 1990 und bin zufrieden. Vorher hatte ich auch Vorurteile bezüglich so genannter „Hornverfärbungen“, die diese bösen, alten, großen Kisten in ca. 30 Sek. weg gefegt haben (natürlich gibt es auch verfärbende Hörner, genauso, wie es verfärbende Direkt – Strahler gibt!).

Viele Grüße

Hans-Jörg
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin.

Bei mir spielt eine Solo50 von Visaton.
Aber das nächste Projekt soll im Oktober fertig sein, zumindest hoffe ich dieses.
Chassis und Weiche ist alles fertig, ich muss nur noch das Gehäuse bauen.

Besten Gruß,
Alex
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

hasenbein hat geschrieben:Aber das nächste Projekt soll im Oktober fertig sein, zumindest hoffe ich dieses.
Chassis und Weiche ist alles fertig, ich muss nur noch das Gehäuse bauen.

Besten Gruß,
Alex
Hi Alex,

und was brodelt da in Deiner Zauberküche? Ansonsten stell dochmal Dein neues Projekt im DIY Lautsprecher Bereich näher vor.
Viele Grüße,
boarder
hasenbein
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: Do 24. Aug 2006, 14:28
Wohnort: ST. PAULI jetzt BUNNY-HILL

Beitrag von hasenbein »

Moin.

Bei mir wird es jetzt mal sowas:


[img:328:520]http://audioclone.free.fr/sa2k/original/teinte7.JPG[/img]


Ein Clone der System Audio SA2K.

Besteht denn Interesse an der Dokumentation?

Besten Gruß,
Alex
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Ist immer interessant welche Ideen andere in den lautsprecherbau einfließen lassen. Ist das Gehäuse gebogen? So kommt es zumindest auf dem Foto rüber, sehr interessant...
Viele Grüße,
boarder
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

hasenbein hat geschrieben:Moin.

Bei mir wird es jetzt mal sowas:


[img:328:520]http://audioclone.free.fr/sa2k/original/teinte7.JPG[/img]


Ein Clone der System Audio SA2K.

Besteht denn Interesse an der Dokumentation?

Besten Gruß,
Alex
yes :OK:

btw:
nicht ganz unähnlich meinem LSP :mrgreen:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Antworten

Zurück zu „Passive Lautsprecher“