Einige Fragen zu Röhrenvollverstärker...

Hilfe für den Unentschlossenen.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, chrissy

Antworten
Benutzeravatar
webstepper
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:40

Einige Fragen zu Röhrenvollverstärker...

Beitrag von webstepper »

Hallo Wissende,

ich plane einen zweiten Versuch um in die Welt der Röhren einzusteigen...
Mein erster Versuch ist leider kläglich fehlgeschlagen. Ich hatte über Ebay
einen Dynavox-Nachbau ersteigert (VAL VAA 70), der zwar ausreichend
Leistung hatte, aber leider auch ziemlich verbastelt war.
Jetzt plane ich mehr Geld zu investieren (~ 1500 Euro).
Ich suche einen Vollverstärker, am besten mit Phono-MC-Zweig für mein Benz Gold. Er
müsste leistungsstark genug sein, meine Audiodata Partout mit ihrem
Wirkungsgrad von 87,5 dB anzutreiben. Mein Hörraum ist etwas über
16 qm gross.
Nachdem ich ein bischen hier mitgelesen habe, habe ich mir schonmal die Geräte der Firma Unison
angesehen....die gefallen mir sehr gut.
Mit der Dynavox hatte ich extreme Probleme mit Schaltknacken von anderen Verbrauchern in meiner Wohnung.
Immer wenn der Kühlschrank ansprang, dachte ich die Boxen fallen von der Wand.
Sind Röhrenverstärker allgemein so anfällig oder habe ich da nur Pech gehabt?
Was für Geräte sollte ich mir Eurer Meinung nach mal ansehen?
Oder ist für meine Altbau-Wohnung eine Transe die bessere Wahl?
Fragen über Fragen... :idn:

Gruss
Wolfgang
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Wolfgang

Ich kann dir nur Raten dir mal einen "" Jadis orchestra "" anzuhören,
oder bebraucht um 1000 Euro.

Ich hatte den Jadis und die Dynavoxe hier, und konnte vergleichen

WELTEN :shock: :shock:

Gruß Heinzi
Benutzeravatar
Worm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Aug 2006, 08:30
Wohnort: Regenstauf

Beitrag von Worm »

Hallo Wolfgang,

ich denke, Du hast da wohl Pech gehabt. Mit meinem Cayin habe ich keinerlei Schaltknacken oder sonstige Probleme.

Von Cayin gibt es in Deiner Preisklasse die Modelle A-50T und A-55T, die mir beide auch sehr gut gefallen (sowohl Design und Verarbeitung, als auch der Klang).

Markus
Markus Berzborn
gesperrt
Beiträge: 131
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 01:00
Wohnort: Monschau/Eifel

Beitrag von Markus Berzborn »

Hallo Wolfgang,

Du musst auch bedenken, dass der Dynavox ein absolutes Billiggerät ist mit ziemlich erstaunlichem Klang/Preisverhältnis. Repräsentativ für die Gattung Röhrenverstärker ist er sicher nicht.

Gruß,
Markus

P.S.: Feine Röhrenvollverstärker gab es auch von Audio Innovations. Das ist die alte Firma von Peter Qvortrup, dem heutigen Inhaber von Audio Note. Bei Rainer Roeder in Bonn stand vor kurzem ein Audio Innovations-Vollverstärker für knapp 1000,-.
Mit Röhren besser hören
Benutzeravatar
dunglass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 328
Registriert: Fr 11. Nov 2005, 22:33
Wohnort: Bärlin

Beitrag von dunglass »

Hallo Wolfgang,

Leistungsvollverstärker mit solidem MC wird wohl nicht so einfach sein. Aufgrund des nötigen extrem hohen Verstärkungsfaktors für die geringe MC-Ausgangspannung, ist dieser Zweig in einem Leistungsamp i.d.R. schwer in den Griff zu bekommenden Störquellen ausgesetzt. Das Problem ist im Wesentlichen konstruktionstechnischer Art.

Ich zumindest kenne keinen Röhrenvollverstärker der üblichen Ausmaße und Preisklassen, der ein "die Welt begeisterndes" MC-System besitzt.

Andere Meinungen?

Gruß

Stefan

P.S. Schöner solider Vollverstärker und dazu eine kleine MM/ MC-Röhrenbox. Für den Anfang wäre das meine Wahl. Gibts beides für'n schmalen Taler in der Bucht.
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
Benutzeravatar
webstepper
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:40

Beitrag von webstepper »

Markus Berzborn hat geschrieben: P.S.: Feine Röhrenvollverstärker gab es auch von Audio Innovations. Das ist die alte Firma von Peter Qvortrup, dem heutigen Inhaber von Audio Note. Bei Rainer Roeder in Bonn stand vor kurzem ein Audio Innovations-Vollverstärker für knapp 1000,-.
Hallo Markus,

werde ich mir mal anschauen...Danke.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
webstepper
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di 16. Mai 2006, 19:40

Beitrag von webstepper »

dunglass hat geschrieben: Leistungsvollverstärker mit solidem MC wird wohl nicht so einfach sein.

Ich zumindest kenne keinen Röhrenvollverstärker der üblichen Ausmaße und Preisklassen, der ein "die Welt begeisterndes" MC-System besitzt.


P.S. Schöner solider Vollverstärker und dazu eine kleine MM/ MC-Röhrenbox. Für den Anfang wäre das meine Wahl. Gibts beides für'n schmalen Taler in der Bucht.
Danke Stefan,

das scheint mir ein wichtiger Hinweis - da werde ich wohl doch um
einen Phonopre nicht herumkommen.
Vielleicht sollte ich dann gleich ganz auf den Phonoteil im Verstärker
verzichten ?!
Hast Du denn Empfehlungen für einen Vollverstärker? Ich brauche
aber dann mindestens vier Eingänge - besser wären fünf...

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo Wolfgang,

ich würde Dir auch auf jeden Fall zu einer Kombi aus Phono-Pre und Vollverstärker raten. Vielleicht schaust Du mal in den Thread vom Hoffman Phono-Pre zum Selbstbau, da bist Du recht preisgünstig dabei. Da sich noch keiner von den Eigentümern gemeldet hat, noch ein Tip: Cayin A 88T. Solide Röhre und klingt wirklich gut, ich hab ihn bei Tom_H gehört, und viele hier im Forum haben ihn auch. Zusammen mit dem Phono-Pre ist er zwar ein wenig teurer als 1500€, zumindestens wenn Du den Selbstimport scheust. Bei Speakers Delight in Dinslaken gibt es ihn häufiger als "Kundenauftrag" mit Garantie für eine guten Kurs. Bei den Europäischen Amps wird es mit dem Budget eng. Für eine Single Ended Variante haben Deine LSP zu wenig Wirkungsgrad, so dass Du mit sicherheit auf PP setzen solltest.

Viele Grüsse

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Wolfgang,
willst Du selbst importieren oder ein Fertiggerät hier in D kaufen?

Die Kombination A88T und DIY Phonopre könnte ich mir sehr interessant vorstellen, obwohl ich bei mir ein anderes Gespann sehr zufrieden betreibe. :wink:

Der A88T ist ein toller Verstärker........ :OK:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Gast

Re: Einige Fragen zu Röhrenvollverstärker...

Beitrag von Gast »

Hallo Wolfgang,
webstepper hat geschrieben:Nachdem ich ein bischen hier mitgelesen habe, habe ich mir schonmal die Geräte der Firma Unison
angesehen....die gefallen mir sehr gut.
... hmm, wenn alle Unison Research klanglich das halten, was ich beim S8 mit seinen 845ern habe hören dürfen, dann ist das eine sehr sehr gute Wahl - ehrlich, der S8 hat mich wirklich erstaunt.

Wird da nicht gerade hier im Forum sogar ein gebrauchter Unison Research S2 unter Biete angeboten? :wink: :wink:

webstepper hat geschrieben:Mit der Dynavox hatte ich extreme Probleme mit Schaltknacken von anderen Verbrauchern in meiner Wohnung.
Immer wenn der Kühlschrank ansprang, dachte ich die Boxen fallen von der Wand.
Sind Röhrenverstärker allgemein so anfällig oder habe ich da nur Pech gehabt?
Was für Geräte sollte ich mir Eurer Meinung nach mal ansehen?
Oder ist für meine Altbau-Wohnung eine Transe die bessere Wahl?
Fragen über Fragen... :idn:


Die von Dir beschriebenen Probleme sind nciht normal und dürften normalerweise auch nicht auftreten. Da hat jemand wahl zu viel am kleinen Dynavox gebastelt...

... auch gibt es keinen Zusammenhang zwischen Altbauwohnung und der Entscheidung zwsichen Röhre oder Sand ...

... evtl. solltest Du aber trotzdem über einen Netzfilter nachdenken.
Antworten

Zurück zu „Röhrengeräte / Analog / Schallwandler“