Manfred,
mit der Rückwand, der Perforierung und der Dämmung kann der Peak, der im zu kleinen Gehäuse entsteht, linearisiert werden.
Ich kann hier zwar " noch " keine Bilder reinstellen, aber einen Link setzen . http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f=au ... &idx=17495&
manni, kay und carsten
wenn ihr mich verwirrt, höre ich mit meiner harbeth weiter
klartext: ich will nicht fummeln sondern die pappen hören.
meine aufstellung der lautsprecher vor den drehern verbietet öffnungen nach hinten.
gibt es denn einen gesicherten bauvorschlag mit einer öffnung nach vorne oder ist das schlitzen der schallwand (vorne) die richtige vorgehensweise.
eine verkürzte schallwand, also ein schlitz unten wäre mir am liebsten.
die lochwand hinten ist ja genau das was manni mit den alten radios sagt.
hört sich gut und einfach an, kommt aber bei mir leider nicht in frage.
oswald
jetzt darfst Du mich für völlig "gaga" halten, aber ein Vorschlag hätte ich für Dich!
Zwei Pappkartons mit einem Volumen von ca 50 Litern, da die Ausschnitte der ollen Pappen und der Ausgleichsöffnung (vorn, oben, unten, hinten, völlig Wurscht, erst mal irgendwas um die 10 cm, danach stehen Vergrösserungen nichts im Wege) rein, Papptröten reinschrauben, Hochtöner (falls vorhanden) mit Kondensator "trennen", an Verstärker anschließen und einfach mal in diese "Unzulänglichkeit" reinhören...
Versuch es! Vielleicht gefällt es, vielleicht fällt es bei Dir auch durch?
Zum Probieren ist es jedenfalls ok!
Hab ich ganz zu Anfang mal gemacht... Lang ist's her...
Gruß
Manfred
Es waren Worte der Freiheit aus den Mündern von Schlangen.
Ich habe Knut ein Paar Ovalis verpasst.
Die runden 20er sind schon in einer anderen Schallwand verbaut.
Sicherheitshalber habe ich mir 4 von den Knuts zugelegt. Bin mir aber noch nicht im Klaren, was ich mit den 2 noch übrigen machen werde.
kaspie hat geschrieben:für einen 40 cm Treiber mit Parametern die nicht in eine SW gehören, einer Breite, die wesentlich zu schmal ist.... ?
Nun, es hat prächtig funktioniert. Noch ein bischen Feinabstimmung und Dein Masseklops kanste dort stehen lassen.
NUN Kay, eine Schallwandverbreiterung wird demnächst probiert und noch mal gemessen.. -- ich mach dann mal eine Tonaufzeichnung, und schicke sie dir als WAV (ein Paar GB als Mail-anhang wirst du ja verkraften, oder?), dann kannst du selbst mal hören obs was gebracht hat.. -- ääh, nur womit willst du dir die dann anhören? -- hinterher sagst du wieder "die bringen keinen bass".. was dann aber an deinen OPstkisten liegt..
Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
oswald hat geschrieben:... -- meine aufstellung der lautsprecher vor den drehern verbietet öffnungen nach hinten.. --
Hallo Oswald..
.. was denkst du denn, wie viel "Druck" so eine Pappe nach hinten abgibt, so dass die Dreher irritiert werden könnten?? -- und: was denkst du denn, wie deine Harbeth vom Rundstrahlverhalten her sind, .. besonders im Grundton/Bassbereich? Die strahlen nämlich nahezu kugelförmig im Tieftonbereich.. - Ich denke, der rückwärtige Schallanteil bei Pappen in Knut hat keine neg. Auswirkungen
meint:
Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
oswald hat geschrieben:... -- meine aufstellung der lautsprecher vor den drehern verbietet öffnungen nach hinten.. --
Hallo Oswald..
.. was denkst du denn, wie viel "Druck" so eine Pappe nach hinten abgibt, so dass die Dreher irritiert werden könnten?? -- und: was denkst du denn, wie deine Harbeth vom Rundstrahlverhalten her sind, .. besonders im Grundton/Bassbereich? Die strahlen nämlich nahezu kugelförmig im Tieftonbereich.. - Ich denke, der rückwärtige Schallanteil bei Pappen in Knut hat keine neg. Auswirkungen
meint:
Andreas
hi andreas.
bei den B200 war es sehr deutlich und ich "vermute" das es bei den grünen nicht anders ist. meine kef habe ich aus dem gleichen grund abgegeben.
kay überläst mir ja seine lautsprecher und ich kann dann in ruhe mit der harbeth vergleichen.
ich kann mir nicht vorstellen das die harbeth in meinem raum zu toppen sind. sie spielen eigentlich wie massgeschneidert.
anderes beispiel: ich hatte eine testplatte laufen über meine elac- boxen. bei irgendeinem tiefton, strömte die luft wie ein fön aus der hinteren reflexöffnung und blies den tonarm über die platte
mir ist es auch lieber die grünen erst einmal bei mir zu hören, bevor ich wie im "wilden fieber" bastel.
bei einer offenen schallwand (brett) ist es sicher unproblematisch, die sind mir aber zu gross.
Na gut, Oswald.. Wenn du derartige Erfahrungen gemacht hast, will ich das gern glauben.. denn ich gestehe, dass ich recht wenig analoge Schallplatte höre, und wenn doch, dann steht der Dreher (ReVoX B290 tangential, oder Thorens 318) weit entfernt.
Wenn die Sabas zum Test bei dir sind, solltest du ggf mal mit Uwe Lynn Kontakt aufnehmen zwecks Impedanzkorrektur.. Die Saba-Kisten, die ich bei ihm gehört hab, haben mich wirklich beeindruckt..
Beste Grüße,
Andreas
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..