Erste Erfahrungen mit Saba Greencones und Ripol
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
- souldriver
- Stammgast
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 18:44
Erste Erfahrungen mit Saba Greencones und Ripol
Moin
Nachdem ich (dank eurer Hilfe-vielen Dank!) die Frequenzweiche fertiggestellt habe, ist der Ripol nun seit 2 Wochen im Dauereinsatz und die Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Hier einige Bilder des noch ungeschliffenen Gehäuses.
[IMG:152:130]http://img228.imageshack.us/img228/3380 ... 6nj.th.jpg[/img]
[IMG:115:167]http://img229.imageshack.us/img229/5443 ... 5ek.th.jpg[/img]
[IMG:115:167]http://img229.imageshack.us/img229/9/dsc000992sm.th.jpg[/img]
Der Ripol liess erstaunlicherweise relativ einfach mit den Sabas abstimmen. Die Übergangsfrequenz dürfte irgendwo zwischen 70 und 80hz liegen, also relativ hoch. Das Gesammtklangbild ist sehr homogen in Breite und Tiefe. Der Bassbereich ist auch bei der relativ hohen Übernahmefrequenz nur sehr schwer ortbar. Trotzdem werde ich mir einen zweiten für die linke Seite bauen. Ein weiterer Grund für einen zweiten Ripol ist die Tatsache, dass Partylautstärken konzeptbedingt nicht möglich sind. Bei höherer Zimmerlautstärke ist schluss. Da flattert's und pfeiffts. Auf der anderen Seite bekommt man einen Bass, der nicht extrem Tief, dafür sehr sauber und präzise das Klangbild unterstützt. Der zweite Ripol wird da sicher noch ein Quäntchen zulegen.
Eine Frage die mich noch beschäftigt, wäre die Idee, die OB mit einem 2 Paar Sabas (20cm) auszurüsten. Habe irgendwo ein Bild gesehen, da hat ein Typ auf jeder Seite 1 Hochtöner mit 4 (!!??) Sabas 20 cm verbaut. Ich finde diese Idee sehr interessant. Was sind die Vorteile und Nachteile einer solchen Idee? Macht es wirklich Sinn? Kann man Sabas einfach "brücken" oder muss mit Filtern nachgeholfen werden. Habe auch gelesen, dass sich dadurch der Wirkungsgrad verbessern sollte. Stimmt das?
Grüsse
Urs
Nachdem ich (dank eurer Hilfe-vielen Dank!) die Frequenzweiche fertiggestellt habe, ist der Ripol nun seit 2 Wochen im Dauereinsatz und die Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Hier einige Bilder des noch ungeschliffenen Gehäuses.
[IMG:152:130]http://img228.imageshack.us/img228/3380 ... 6nj.th.jpg[/img]
[IMG:115:167]http://img229.imageshack.us/img229/5443 ... 5ek.th.jpg[/img]
[IMG:115:167]http://img229.imageshack.us/img229/9/dsc000992sm.th.jpg[/img]
Der Ripol liess erstaunlicherweise relativ einfach mit den Sabas abstimmen. Die Übergangsfrequenz dürfte irgendwo zwischen 70 und 80hz liegen, also relativ hoch. Das Gesammtklangbild ist sehr homogen in Breite und Tiefe. Der Bassbereich ist auch bei der relativ hohen Übernahmefrequenz nur sehr schwer ortbar. Trotzdem werde ich mir einen zweiten für die linke Seite bauen. Ein weiterer Grund für einen zweiten Ripol ist die Tatsache, dass Partylautstärken konzeptbedingt nicht möglich sind. Bei höherer Zimmerlautstärke ist schluss. Da flattert's und pfeiffts. Auf der anderen Seite bekommt man einen Bass, der nicht extrem Tief, dafür sehr sauber und präzise das Klangbild unterstützt. Der zweite Ripol wird da sicher noch ein Quäntchen zulegen.
Eine Frage die mich noch beschäftigt, wäre die Idee, die OB mit einem 2 Paar Sabas (20cm) auszurüsten. Habe irgendwo ein Bild gesehen, da hat ein Typ auf jeder Seite 1 Hochtöner mit 4 (!!??) Sabas 20 cm verbaut. Ich finde diese Idee sehr interessant. Was sind die Vorteile und Nachteile einer solchen Idee? Macht es wirklich Sinn? Kann man Sabas einfach "brücken" oder muss mit Filtern nachgeholfen werden. Habe auch gelesen, dass sich dadurch der Wirkungsgrad verbessern sollte. Stimmt das?
Grüsse
Urs
LS: Altec 604 (Stonehenge V-620)
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Hallo Tom,
meinst du die Amygdalas ?
Ich werde den Uwe anpiepen, damit Er sich hier anmeldet.
Es ist besser, wenn ER zu seinen " Knallwänden, den Elch-Kalb und der Christmas-Rondo selbst seinen Senf dazu gibt.
Hast Du für Dein Vorhaben gleiche Paare ?
ich habe" leider" nur 2 Paare, die unterschiedlich sind
Gruß
Kay
meinst du die Amygdalas ?
Ich werde den Uwe anpiepen, damit Er sich hier anmeldet.
Es ist besser, wenn ER zu seinen " Knallwänden, den Elch-Kalb und der Christmas-Rondo selbst seinen Senf dazu gibt.
Hast Du für Dein Vorhaben gleiche Paare ?
ich habe" leider" nur 2 Paare, die unterschiedlich sind
Gruß
Kay
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Hallo Kay,
Im Prinzip ja! Mir schwebt allerdings vor, die Seitenwände vor der Schallwand weiterzuführen und dann per Seilspannung von hinten zu einen Hornmund zu biegen (ich weiß: klingt jetzt erst mal kompliziert). Die Form des Hornmundes könnte man dann per Seilzug, die der Seitenwände per Gewindestange feintunen.
Ich habe 4 Ovalis gleicher Bauart (Bügelmagnet), die allerdings untereinander noch nicht gematcht sind ausserdem 2 grüne SHT (wovon ich wohl nur einen benutzen werde), denn ich plane nur eine (Mono) "Box" für eine "echte" Mono Anlage.
Ich bin aber wie gesagt noch in der Planungsphase und offen, falls meine Idee Quatsch ist. Bislang steht nur das Modell
Zur Zeit laufen die Ovalis bei mir in einer Schallwand (ca 140x60) und da fehlt mir doch noch reichlich Bass. Deswegen auch mein Interesse am Dipol/Ripol/Eckhorn (egal: hauptsache schnell) Subwoofer. Wenn mit 4 Ovalis im Gehäuse vernünftige Bassübertragung (man muss da wohl realistisch bleiben...) ohne Subwooferunterstützung drin ist - umso besser!
viele Grüße
Tom
Im Prinzip ja! Mir schwebt allerdings vor, die Seitenwände vor der Schallwand weiterzuführen und dann per Seilspannung von hinten zu einen Hornmund zu biegen (ich weiß: klingt jetzt erst mal kompliziert). Die Form des Hornmundes könnte man dann per Seilzug, die der Seitenwände per Gewindestange feintunen.
Ich habe 4 Ovalis gleicher Bauart (Bügelmagnet), die allerdings untereinander noch nicht gematcht sind ausserdem 2 grüne SHT (wovon ich wohl nur einen benutzen werde), denn ich plane nur eine (Mono) "Box" für eine "echte" Mono Anlage.
Ich bin aber wie gesagt noch in der Planungsphase und offen, falls meine Idee Quatsch ist. Bislang steht nur das Modell

Zur Zeit laufen die Ovalis bei mir in einer Schallwand (ca 140x60) und da fehlt mir doch noch reichlich Bass. Deswegen auch mein Interesse am Dipol/Ripol/Eckhorn (egal: hauptsache schnell) Subwoofer. Wenn mit 4 Ovalis im Gehäuse vernünftige Bassübertragung (man muss da wohl realistisch bleiben...) ohne Subwooferunterstützung drin ist - umso besser!
viele Grüße
Tom
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Na erschrocken ?
So habe ich es gemeint:
[img][IMG:320:160]http://img155.imageshack.us/img155/2626 ... le6vz9.png[/img]
[img][IMG:320:160]http://img85.imageshack.us/img85/15/crocodile3kz9.png[/img]
[img][IMG:320:160]http://img154.imageshack.us/img154/5552 ... le2tp5.png[/img]
viele Grüße
Tom

So habe ich es gemeint:
[img][IMG:320:160]http://img155.imageshack.us/img155/2626 ... le6vz9.png[/img]
[img][IMG:320:160]http://img85.imageshack.us/img85/15/crocodile3kz9.png[/img]
[img][IMG:320:160]http://img154.imageshack.us/img154/5552 ... le2tp5.png[/img]
viele Grüße
Tom
Hi, hier ist die wand mit den 4 treibern.
http://people.freenet.de/stratihatti/
unter Hören mit Röhren nachschauen.
Gruss Siegfried
http://people.freenet.de/stratihatti/
unter Hören mit Röhren nachschauen.
Gruss Siegfried
- Der Fischhändler
- Öfter hier
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo tom...
Ich muss mich in deine zeichnung erst mal hineindenken..
-- Wenn ich im Grundriss gucke.. ist da die innere hintere Form geschlossen? ..und die äußere Form umschreibt ein zweites "volumen" (.. das vermutlich (..auch wie die innere..) oben und unten offen ist??
-- im Vertikalschnitt.. die dicken Linien sind Druckstäbe/platten, und die dünnen Linien Zugseile??
**
Ich hab einmal Uwes Knallwände in HH gehört, und hatte den Eindruck, dass Interferenzen der einzelnen Chasis ein Problem darstellen.. Wenn du eh eine Sub-Unterstützung in Erwägung ziehst, benötigst du die vier Chassis möglicherweise gar nicht mehr, und könntest durch die Verwendung nur eines einzelnen Sabas + HT manches Problem mit interferenzen ausschliessen..
Wenn deine Ideenskizze so gedacht ist, wie ich sie interpretiert hab..
ist sie sehr voluminös, aber auch sehr interessant...
liebe Trötengrüße,
Andreas
Ich muss mich in deine zeichnung erst mal hineindenken..
-- Wenn ich im Grundriss gucke.. ist da die innere hintere Form geschlossen? ..und die äußere Form umschreibt ein zweites "volumen" (.. das vermutlich (..auch wie die innere..) oben und unten offen ist??
-- im Vertikalschnitt.. die dicken Linien sind Druckstäbe/platten, und die dünnen Linien Zugseile??
**
Ich hab einmal Uwes Knallwände in HH gehört, und hatte den Eindruck, dass Interferenzen der einzelnen Chasis ein Problem darstellen.. Wenn du eh eine Sub-Unterstützung in Erwägung ziehst, benötigst du die vier Chassis möglicherweise gar nicht mehr, und könntest durch die Verwendung nur eines einzelnen Sabas + HT manches Problem mit interferenzen ausschliessen..
Wenn deine Ideenskizze so gedacht ist, wie ich sie interpretiert hab..

liebe Trötengrüße,
Andreas
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Hallo Andreas,
-- Wenn ich im Grundriss gucke.. ist da die innere hintere Form geschlossen? ..und die äußere Form umschreibt ein zweites "volumen" (.. das vermutlich (..auch wie die innere..) oben und unten offen ist??
Nein, "geschlossen" ist nur das innere Volumen (bis auf Ventilationsöffnungen in der vorderen Druckplatte). Der Hornmund soll per Seilzug nach hinten in Richtung hintere (Zug-)platte gebogen werden, ist aber nach hinten offen. Oben und unten soll das innere Volumen offen bleiben
-- im Vertikalschnitt.. die dicken Linien sind Druckstäbe/platten, und die dünnen Linien Zugseile??
Ja!
Ich hab einmal Uwes Knallwände in HH gehört, und hatte den Eindruck, dass Interferenzen der einzelnen Chasis ein Problem darstellen.. Wenn du eh eine Sub-Unterstützung in Erwägung ziehst, benötigst du die vier Chassis möglicherweise gar nicht mehr, und könntest durch die Verwendung nur eines einzelnen Sabas + HT manches Problem mit interferenzen ausschliessen..
Da könntest Du Recht haben. Ich sehe auch die Gefahr, daß gerade die Charakteristik der "Punktschallquelle" mit einem solchen Konzept leiden könnte. Oder meinst Du das mit "Interferenzen" eine Auslöschung der Abstrahlung der einzelnen Chassis untereinander? Vorteil dürfte ein enormer Wirkungsgrad und eine sehr schnelle Wiedergabe sein. Die Subunterstützung möchte ich aber nur einsetzen, wenn es nicht anders geht.
Wenn deine Ideenskizze so gedacht ist, wie ich sie interpretiert hab..
ist sie sehr voluminös, aber auch sehr interessant...
Ganz so groß wie Du befürchtet hast
, würde es wohl nicht, trotzdem ein recht breiter Brummer. Was meinst Du - könnte das in der Grundform was werden? Die Chassis könnte man ja durchaus auf einer Montageplatte auswechselbar anbringen und dann etwas herumspielen...
Liebe Grüße
Tom
-- Wenn ich im Grundriss gucke.. ist da die innere hintere Form geschlossen? ..und die äußere Form umschreibt ein zweites "volumen" (.. das vermutlich (..auch wie die innere..) oben und unten offen ist??
Nein, "geschlossen" ist nur das innere Volumen (bis auf Ventilationsöffnungen in der vorderen Druckplatte). Der Hornmund soll per Seilzug nach hinten in Richtung hintere (Zug-)platte gebogen werden, ist aber nach hinten offen. Oben und unten soll das innere Volumen offen bleiben
-- im Vertikalschnitt.. die dicken Linien sind Druckstäbe/platten, und die dünnen Linien Zugseile??
Ja!
Ich hab einmal Uwes Knallwände in HH gehört, und hatte den Eindruck, dass Interferenzen der einzelnen Chasis ein Problem darstellen.. Wenn du eh eine Sub-Unterstützung in Erwägung ziehst, benötigst du die vier Chassis möglicherweise gar nicht mehr, und könntest durch die Verwendung nur eines einzelnen Sabas + HT manches Problem mit interferenzen ausschliessen..
Da könntest Du Recht haben. Ich sehe auch die Gefahr, daß gerade die Charakteristik der "Punktschallquelle" mit einem solchen Konzept leiden könnte. Oder meinst Du das mit "Interferenzen" eine Auslöschung der Abstrahlung der einzelnen Chassis untereinander? Vorteil dürfte ein enormer Wirkungsgrad und eine sehr schnelle Wiedergabe sein. Die Subunterstützung möchte ich aber nur einsetzen, wenn es nicht anders geht.

Wenn deine Ideenskizze so gedacht ist, wie ich sie interpretiert hab..

Ganz so groß wie Du befürchtet hast

Liebe Grüße
Tom
- reibradtom
- Stammgast
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
- Wohnort: Hannover
Oh je, das war glaube ich schwer zu verstehen....
so ist´s gemeint
[img][URL=http:320:160]http://img243.imageshack.us/img243/2079 ... e2bim4.png[/img]
Viele Grüße
Tom

so ist´s gemeint
[img][URL=http:320:160]http://img243.imageshack.us/img243/2079 ... e2bim4.png[/img]
Viele Grüße
Tom
- Der Fischhändler
- Öfter hier
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Ach so, jaja.. verstehe.. Ich hab die 3D-Darstellung nicht richtig angeguggt, ist eigentlich auch dort klar erkennbar.
Mit Interferenzen meinte ich ein mögliches "Gesamt-Frequenzgang-Gebuckel" durch Auslöschungen/Verstärkungen der Signale der einzelnen Treiber.. Die vordere Horn-Erweiterung wird sich durch ihre Abmessungen wohl eher auf den Mittel- und Grundtonbereich beziehen, somit erhältst zu einen sehr guten Wirkungsgrad durch 4 x 95 db/Wm ..PLUS Horn.. Das Horn, und die Sabas machen aber bei 100Hz langsam zu, und ohne einen kräftigen Bass "untenrum" -- so meine Befürchtung -- wird es sehr mittenlastig..
Auch der einzelne Saba-HT, der durch das Horn keinen Schaldruckgewinn erfährt (.. er strahlt einfach "durch das Horn hindurch"..), pingt dann nur so leise vor sich hin...
Aber.. ausprobieren ist das beste.. und Adapterplatten vorsehen ist SCHLAU..
lg,
Andreas
Mit Interferenzen meinte ich ein mögliches "Gesamt-Frequenzgang-Gebuckel" durch Auslöschungen/Verstärkungen der Signale der einzelnen Treiber.. Die vordere Horn-Erweiterung wird sich durch ihre Abmessungen wohl eher auf den Mittel- und Grundtonbereich beziehen, somit erhältst zu einen sehr guten Wirkungsgrad durch 4 x 95 db/Wm ..PLUS Horn.. Das Horn, und die Sabas machen aber bei 100Hz langsam zu, und ohne einen kräftigen Bass "untenrum" -- so meine Befürchtung -- wird es sehr mittenlastig..
Auch der einzelne Saba-HT, der durch das Horn keinen Schaldruckgewinn erfährt (.. er strahlt einfach "durch das Horn hindurch"..), pingt dann nur so leise vor sich hin...
Aber.. ausprobieren ist das beste.. und Adapterplatten vorsehen ist SCHLAU..

lg,
Andreas