Gleichrichterröhre klangbeeinflussend?
Moderator: Moderatorenteam
Gleichrichterröhre klangbeeinflussend?
Moin.
Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht, in wie weit sich die Gleichrichterröhre klangbeinflussend auswirkt?
Ich habe momentan eine 5U4 GT von EH drin. Bringt da experimentieren etwas? Und welche Röhren wären kompatibel?
Gruß
Stefan
Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht, in wie weit sich die Gleichrichterröhre klangbeinflussend auswirkt?
Ich habe momentan eine 5U4 GT von EH drin. Bringt da experimentieren etwas? Und welche Röhren wären kompatibel?
Gruß
Stefan
- 2285b
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 4857
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
- Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
Hi dunglass,
nach meinen Erfahrungen wirkt sich die Gleichrichterröhre schon klangbeeinflussend aus. Aber die Diskussion ist wahrscheinlich müßig - ähnlich den Kalbelklangdiskussionen...
Ansonsten schau mal hier
Gruß
Axel
nach meinen Erfahrungen wirkt sich die Gleichrichterröhre schon klangbeeinflussend aus. Aber die Diskussion ist wahrscheinlich müßig - ähnlich den Kalbelklangdiskussionen...

Ansonsten schau mal hier
Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Re: Gleichrichterröhre klangbeeinflussend?
Hallo,dunglass hat geschrieben:Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht, in wie weit sich die Gleichrichterröhre klangbeinflussend auswirkt?
ja, an meiner Dynastation. Ich habe die original GZ34 gegen JJs ausgetauscht. Der Klang ist jetzt erheblich spritziger/konturierter.
Grüße triode
Grüße Gerhard
Die Welt ist Klang!
Die Welt ist Klang!
-
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 26. Mai 2006, 08:32
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hallo,
habe die Sovtek 5U4G in meinem Meixing MC-300A durch Chatham 5R4WGA ersetzt und hatte den Eindruck, dass eine Zunahme an Präzision und Klarheit des Klanges eingetreten ist.
Da es nach meinem Gefühl besser klang als vorher, habe ich jedoch dann keine A/B-Vergleiche mehr vorgenommen (never change a running system).
Inwieweit hier auch psychoakustische (Erwartungs-)Effekte mitspielten, will daher mal dahingestellt sein lassen...
Grüße
Gerd
habe die Sovtek 5U4G in meinem Meixing MC-300A durch Chatham 5R4WGA ersetzt und hatte den Eindruck, dass eine Zunahme an Präzision und Klarheit des Klanges eingetreten ist.
Da es nach meinem Gefühl besser klang als vorher, habe ich jedoch dann keine A/B-Vergleiche mehr vorgenommen (never change a running system).
Inwieweit hier auch psychoakustische (Erwartungs-)Effekte mitspielten, will daher mal dahingestellt sein lassen...

Grüße
Gerd
Tach ook.
So dann hättn wir's. Vergleich zwischen 5U4 GT und 5U4 G als kanalgetrennte Gleichrichterröhre in SET-Amp.
Bild: links Sovtek 5U4 G, links Electro Harmonix 5U4GT beides Neuware
[img:429:360]http://de.geocities.com/dunglass_72/rectifiers.jpg[/img]
Ich für meinen Teil möchte konstatieren, dass sich die Gleichrichterröhre (in meinem Amp) klangbeeinflussend auswirkt.
Gewöhnt war ich bisher die EH-Neuentwicklung. Die 5U4 G mit bottle-shape macht einen insgesamt ausgewogeneren Klang. Alles wirkt noch angenehmer, aber auch zurückhaltender, weniger dynamisch und räumlich. Wobei es sich aber nur um Nuancen handelt. Auffallend ist das anders dargestellte Klangspektrum.
Die 5U4 GT scheint mehr die Mitten in den Vordergrund zu rücken und mehr Einfluss auf die Dynamik zu haben. Die Musik kommt mehr live rüber und Stimmen stehen mehr im Mittelpunkt. Anders ausgedrückt: Johnny Cash ist nicht Bestandteil des musikalischen Gesamtgeschehens, sondern bekommt seinen exponierten Platz vorn in der Mitte. Das Klanggeschehen wirkt echter und weniger "poliert".
Hören werde ich wohl weiter mit den EHs. Aber schön, die Sovteks zu haben, um mal tauschen zu können.
Gruß
Stefan
So dann hättn wir's. Vergleich zwischen 5U4 GT und 5U4 G als kanalgetrennte Gleichrichterröhre in SET-Amp.
Bild: links Sovtek 5U4 G, links Electro Harmonix 5U4GT beides Neuware
[img:429:360]http://de.geocities.com/dunglass_72/rectifiers.jpg[/img]
Ich für meinen Teil möchte konstatieren, dass sich die Gleichrichterröhre (in meinem Amp) klangbeeinflussend auswirkt.
Gewöhnt war ich bisher die EH-Neuentwicklung. Die 5U4 G mit bottle-shape macht einen insgesamt ausgewogeneren Klang. Alles wirkt noch angenehmer, aber auch zurückhaltender, weniger dynamisch und räumlich. Wobei es sich aber nur um Nuancen handelt. Auffallend ist das anders dargestellte Klangspektrum.
Die 5U4 GT scheint mehr die Mitten in den Vordergrund zu rücken und mehr Einfluss auf die Dynamik zu haben. Die Musik kommt mehr live rüber und Stimmen stehen mehr im Mittelpunkt. Anders ausgedrückt: Johnny Cash ist nicht Bestandteil des musikalischen Gesamtgeschehens, sondern bekommt seinen exponierten Platz vorn in der Mitte. Das Klanggeschehen wirkt echter und weniger "poliert".
Hören werde ich wohl weiter mit den EHs. Aber schön, die Sovteks zu haben, um mal tauschen zu können.
Gruß
Stefan

Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________