Klingt interessant bis hierher. Vor allem nach der langen Hörsession gestern mit Oliver, bei der wir in der üblichen Cayin-Umgebung "Peripherie-Produkte" getauscht und ausgiebig nach Gehör verglichen hatten:
-
Vier Netzleisten, vier Netzkabel, drei Cinchkabel, zwei CD-Sprays, zwei verschiedene Sätze Xindak Vibrationsabsorber
Stark abgekürztes Fazit: Bei allen Produktkategorien überzeugten (leider) eindeutig am meisten die in der Anschaffung jeweils teuersten Schönteile
Darüber wird Oliver noch differenzierter berichten.
Unglaublich, was mit dem Ensemble der besten Komponenten die Vergleichs-CD am Ende bieten konnte (Holst: The Planets. London Symphony Orchestra, Richard Hickox. IMP/Pickwick. Das war übrigens eine der allerersten Lowprice-CDs, 11 DM/Stück. Zum Teil sind unter den Pickwicks audiphile Perlen, die von Tonmeisterlegenden wie Tony Faulkner aufgenommen wurden...)
Unglaublich jedenfalls für uns, vor allem angesichts unserer jeweiligen finanziellen Möglichkeiten. Denn wir sind beide erst seit wenigen Monaten in der A88T/17A-Klangregion angekommen und werden darin bis auf weiteres verbleiben. Toll, was die verbesserte Peripherie der Traumkombi an Wohlklang zu entlocken vermag! Völlig stressfrei und mit weitem Raum fließen ebenso fein ziselierte wie zupackende Klänge in Wohnstube und Seele... Oliver hat, nachdem er meine Geräte hörte, überhaupt erstmalig Interesse an guter Musikwiedergabe entwickelt. Jetzt startet er voller Experimentierfreude und gutem Gespür durch.
Zum Glück sind meine 12 Jahre alten DIY-Speaker (bis jetzt) immer noch besser als seine aktuellen

- seine Keksdose ist nämlich schon verdammt gut... Die Phonosophie-Leiste ist nach unser beider Befinden übrigens der absolute Preis-/Leistungstipp! Gebraucht schon zum Preis von zwei bis drei Aldi-PC-Steckerleisten zu haben.
Doch was nützt die Liebesmühe am Ende, wenn man ohne Phonosophie CD-Spray (Produktname: CD Flux) hört?
Wir hören schon seit einiger Zeit niemals ohne (außer bei Selbstgebrutzeltem)!
CD Flux bringt noch mehr Klanggewinn als die Xindak-Absorberfüße unterm CD-Player! Es ist einen eigenen Thread wert (in Vorbereitung... )
Allen CDs verabscheuenden Grammomanen sei es zur Annäherung WÄRMSTENS empfohlen! Eigentlich könnte man es auch "Analog-Spray" taufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jedenfalls bin ich gespannt, was
kleine Eingriffe in den Innereien von A-88T und CDT 17A bewirken können. Allerdings lasse ich da die Finger weg, die technische Seite bitte ich Freunde und Bekannte zu übernehmen. Olli könnte es.
Was ist eigentlich ein
Koppelkondensator? Sitzt der im Stromschockgerät am elektrischen Viehzaun?
