Yarland Pro 200SE [= 300B SET]

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moinsen !

@Jürgen: ja, war zufällig gerade online ... :wink:
Vielen Dank für den Tipp, werd' mich mal umsehen. Die KP1832 werd' ich mir auf jeden Fall holen und über die Netzteil-Caps löten. Geniale Veredelung
eines jetzt schon phantastischen Biests !! Vielleicht kannst Du mir anhand der Photos, die Heiner hier eingestellt hat, einen Tipp geben, welches die
Netzteil-Caps sind ... :oops::OK:

@Marc: Erstmal Willkommen hier ! Soviel Zeit muß sein ! :wink: :D
Erstmal zum Modell: den 300B gibts nicht in der Holzversion. Bei NySound hat sich insoweit ein Bezeichnungsfehler eingeschlichen, wie ich gerade sehe.
Siehe auch die Herstellerseite:
http://xxx.yarland.com/en/products/200se.htm

Bis ein Gerät hier in Deutschland ist, dauert es erfahrungsgemäß ca. 1 Monat ab Bestellung. Mein Yarland wurde allerdings während dieser Wartezeit produziert,
kam also noch "ofenfrisch" bei mir an ! :shock:
Hab' bei Tim bestellt, lief alles reibungslos. Vor allem die Verpackung war vorbildlich: großer zusätzlicher Außenkarton. Der Y. kam ohne irgendeinen Kratzer hier an.
Außerdem hat Tim ihn ausgiebig getestet, vor Versendung. Solche Sorgfalt ist imho wichtig, wenn man in Hongkong bestellt ...
http://xxx.timaudio.com/
Tim weist übrigens darauf hin, daß "timaudio" bei ebay ein fake ist !!! :shock:

Ich meine, man muß alles in allem ca. 24 % auf die Summe aus Warenwert + Versandkosten an Einfuhrzoll draufrechnen. Bei TNT bekommt man ca. 2-4 Wochen
später eine Rechnung über die Steuern, die sie erstmal für einen verauslagen. Möchte aber wegen der weiteren Einzelheiten auf die Forumssuche verweisen.
Da findest Du alles nötige ! :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

So, habe heute abend die "TungSol" 12AX7 (reissue) zum ersten Mal gehört ...
Es ist die bislang musikalischste 12AX7, die mir jemals untergekommen ist !!! [img:18:18]http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c035.gif[/img] Sie schlägt im direkten Vergleich meine RCA 5751 NOS deutlicher,
als ich je zu träumen gewagt hatte !!! :mrgreen: :D
Sie geht tiefer im Baß, ist wesentlich "leiser", was Rauschen angeht. Aber das allein ist es nicht. Die Musik ist feiner gezeichnet, in allen Bereichen
mit deutlich mehr Substanz und Druck !
Die Höhen gefallen mir wesentlich besser als bei der EH 12AX7, deren Höhen mir zu "strähnig" sind.
Die TungSol ist m.E. auch besser als die GT12AX7M. Sie ist die "komplettere" Röhre, zeichnet besser durch als die GT.

Bin sehr sehr froh, mit den TungSol 12AX7, EH 6SN7 und VA 274B die Traumbesetzung gefunden zu haben und nicht mehr auf NOS
- mit all seinen Unwägbarkeiten und Risiken - zurückgreifen zu müssen !!! :OK: :D
Im Internet habe ich viele voreingenommene Kommentare zur TungSol gelesen. Trust your ears only ! :D

P.S.: Könnte auch sein, daß meine RCA 5751 NOS vergleichsweise schlapp klingen, weil sie "runtergebrannt" sind ( 40 % Leistung oder sowas ... ) !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hört sich gut an..... spannend.... das werde ich mal probieren (meine Blackplates sind aber noch 100%, da wird der Vergleich fairer).

Wo gibts die Dinger denn, Henning? Kostenpunkt?

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Thargor, die gibts z.B. bei BTB. Kostenpunkt für 2 Stück - geprüft auf low noise und mikrophoniearmut - 27,90 EUR:
http://xxx.btb-elektronik.de/de/vorstufen_roehren.html

Nun ja, meine RCA sehen zwar äußerlich exzellent aus, aber darauf darf man wohl nichts geben ... hab' leider kein Röhrenprüfgerät.
Könnte ebensogut sein, daß sie die 85-90% Leistung tatsächlich bringen, die der Verkäufer gemessen haben will ... :roll:
Egal, die TungSol sind hörbar besser. Der Austausch der alten RCA 6SN7 gegen neue EH und die TungSol, beides zog einen relativ dicken "Vorhang" zur Seite.
Kaum zu glauben, daß das nicht auf Kosten von irgendwas klanglichem geht, aber erstaunlicherweise wahr ! :D

Tube rolling ist was feines ! Das haben wir den Sandleuten voraus. Natürlich auch das besondere Klangerlebnis,
das eben nur Elektronen im Vakuum so bieten können ! :OK: :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
das_sams
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 100
Registriert: So 12. Feb 2006, 14:23

Beitrag von das_sams »

Meine Rede mit den TungSols :)

wenn die Sylvanias 5751 Black Plate Triple Micca nicht so
teuer wären :twisted: noch mehr Auflösung im Hochtonbereich
und präzisierer Bass.

Gruss

Dennis
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Dennis,

ja ich mach' mich mit NOS nicht mehr verrückt ! Die Zeiten sind vorbei. Ohne Röhrenprüfgerät ist das ohnehin nicht zu empfehlen ...
Kann sein, daß die ein oder andere Super Duper NOS noch nen Klangfitzelchen mehr rüberbringt, aber wie Du schon sagst, zu welchem Preis ! :wink:

Nee wirklich, die TungSol klingt speziell im Verbund mit der EH 6SN7 in meinem amp goil wie die Sucht !!! :OK: :mrgreen:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi !

Bin jetzt doch zur JAN RCA 5U4G zurückgewechselt. Sehr schöön ... :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi !

Bin mir jetzt im Klaren darüber, welche caps im Yarland die weißen MCaps ersetzen sollen:

- 2 x russ. Militär-MKP Ölpapier + NOS Siemens Styroflex 0.0016 uF gebrückt.
- 2 x ERO Röderstein MKP 1845 + NOS Siemens Styroflex gebrückt.

Die EROs sind nach über 3 Wochen noch "im Zulauf" ... :cry:
Als Ersatz liegen jedoch 2 x Audyn+ MKPs bereit. :D

Werde in Kürze vom Einbau bei Thargor berichten und nach der Sommerpause von der klanglichen Veränderung ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi !

Thargor hat mir heute die neuen caps reingelötet. Die EROs sind bislang nicht eingetroffen, so hatte ich Audyn+ als adäquaten Ersatz besorgt.
Und diese russischen Militär-Öl-Papier-caps sollten gerne noch eingebaut werden:
[IMG:400:299]http://img51.imageshack.us/img51/2241/941b6co.jpg[/img]

Da diese jedoch relativ lang sind, hatten wir etwas Probleme, sie gut zu plazieren. Außerdem sind die Gehäuse leitend, so daß sie vor dem Einbau unbedingt isoliert werden müssen. Isolierband ist offenbar ungeeignet, da es nicht wirklich hitzebeständig ist. Glücklicherweise hatte Thargor noch die letzten zwei passende Stücke Schrumpfschlauch und hat mir diese selbstlos überlassen. Thanx !! :beer

Zur Erinnerung, so sieht der Yarland ab Werk aus:
[IMG:936:773]http://img360.imageshack.us/img360/1626 ... oer9bo.jpg[/img]
Die verbauten MCaps sind wirklich winzig !

So sah's nach dem Einbau der Audyn+ aus:
[IMG:1024:768]http://img389.imageshack.us/img389/4118 ... oer6ey.jpg[/img]
Geschickt in Längsrichtung plaziert und mit Heißkleber bombenfest fixiert ! :mrgreen:
Mir fällt jetzt bei diesen Bildern erstmals auf, daß die Leiterbahnen der Platine eine beachtliche Breite haben (die glutroten Linien).

Für die Platzierung der mit Schrumpfschlauch isolierten Ölpapier caps mußten wir uns etwas einfallen lassen. Ohne Öffnung der zentralen Verkabelung gings nicht.
Wir brauchten dringend Platz:
[IMG:1024:768]http://img83.imageshack.us/img83/8452/i ... oer8ja.jpg[/img]
Man beachte die Größenverhältnisse im Vergleich zu den Werks-MCaps. Schon beachtlich, finde ich ! Nachdem dieses letzte Photo gemacht wurde, wurden Kabelbinder verwendet, um die zentrale Stromversorgung wieder zu fixieren.

Technisch gesehen kam der Hammer erst jetzt:
Wir schlossen den Yarland, den Thargor vorher komplett durchgemessen hatte, an seine Dynaudios an ...
Upps ! Aus dem linken LSP kam kein Ton ! Rechte 300B glühend heiß ...
Endröhren getauscht: Verzerrungen aus beiden Lautsprechern !
Plötzlich hatte Thargor die zündende Idee:

Ich hatte 1 Jahr lang - so auch heute - die 300Bs nicht richig, d.h. nicht tief genug gesockelt !!! :shock: :shock: :shock:
Und zwar wohl aus Angst, diese filigranen Röhren zu beschädigen !

Zu Hause angekommen, alles penibel wieder angeschlossen. Die 300Bs diesmal richtig gesockelt und eingeschaltet ... : alles O.K. !!
Vor allem ist der Brumm deutlich reduziert. Wahrscheinlich auch deshalb, weil die 300Bs erst jetzt vollständigen Kontakt haben.

Zum Klang (obwohl nicht eingespielt): eine grandiose Verbesserung !!! Goil !!! :weed:

Ich weiß jetzt, daß ich auf dem richtigen Weg bin. Als nächstes die Tannoys ...

Habe mir von Thargor einige wichtige Löt-Kniffe abgeguckt. Thanx ! :D

Fazit: Der Yarland ist jetzt - mit der vermutlich amerikanischen Schaltung :wink: - nach meinem Empfinden State of the art ! Wiegt übrigens - wie wir beide heute feststellen mussten - deutlich mehr, als offiziell angegeben. Wir schätzen so um die 33 kg ! :shock: Nicht zu vergessen, er hat zwei Trafos !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!
Und diese russischen Militär-Öl-Papier-caps
militär und papier kannst du weg lassen
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Also hier noch mal die offizielle Bezeichnung:
... zwei russische Ölpapier Kondensatoren (NOS New Old Stock), Präzisionskondensatoren. Extrem gute Militär-Qualität mit dicker Metallhülle und glasartiger Vergußmasse ...
Ich mag diese JAN Qualität, auch wenn sie hier von der russischen Armee stammt !! Also warum soll ich Sie nicht nennen ... ?! [img:36:26]http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif[/img]
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!

Also warum soll ich Sie nicht nennen ... ?
weil die nicht sind
K40y-9 sind auch keine öl papier
und so genante offizielle bezeichnung klingt teuer
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi !

Ach so, verstehe. Vielleicht ist das aber gar nicht schlecht, denn viele betrachten Öl-Papier Kondensatoren ohnehin kritisch.
Ich bin jedenfalls gestern abend aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen, soviel besser klingt's jetzt ! Kann's wirklich kaum glauben ! :mrgreen:
Habe die Teile übrigens nicht von privat, sondern von einer Firma erstanden, die Hörner baut. Sie sollten also Erfahrung damit haben. Ich finde deren Beschreibung der klanglichen Veränderung vollauf bestätigt !

Dennoch Danke für die Info, Cornel ! :D

Viele Grüße !


P.S.: Stimmt, meine sehen genauso aus, wie die K40y-9. Hier mal eine abweichende Meinung. Er hat das Teil offenkundig aufgeschnitten, um nachzusehen. :wink:
... I have used both the K40y-9 and the K75-24. The K40y-9 is a traditional hermetically sealed PIO. The K75-24 probably is too, I just havn't cut one open. They were suposedly designed to replace the K40y-9. They may just use oil saturated paper. Either way, they sound very good, espically when you consider the price you can get them on ebay. ...

THe k40s are a very modern cap too. They were made in the late 80s to early 90s for the russian military and now they are starting to release more..Trust me you will be impressed..I liked them more than the silver jensens and THey slammed the caps like the rel multicap and the auricap they just put to sleep. ...
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

also ehrlich gesagt weiß ich nicht was Du willst, selbst wenn sie nicht das sind was sie heißen, wenn das ihr Name ist, dann ist das so und dann kann man den auch nennen. :roll:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... hauptsache es klingt .... :lips:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Finde ich auch ! :OK:
Hab's heute morgen mit Mark Knopfler nochmal genossen, bevor der amp mit NevrDull poliert wird ... :wink:

Der klangliche Unterschied ist so frappierend, als stünde ein anderer amp da ! Eigentlich sind die Chinesen blöd, mit 30 EUR extra an Materialkosten - und EK bekommen die wahrscheinlich für die Hälfte - würden die Weltklasse ausliefern !!! :shock: :shock: :shock:
Schätze mal, die machen gar keinen Hörtest. Kupfern einfach eine Verstärkerschaltung einer amerikanischen Legende ab und ätzen die auf die Platine.
Noch ein paar günstige NOS Teile und eben diese fürchterlichen :wink: MCaps von Mundorf rein und gut is für die ...

Ich hab' schon viel gehört mittlerweile und glaubt mir, ich übertreibe diesmal nicht !! :OK:
Der Klang hat an Volumen gewonnen, vor allem auch untenrum. Es klingt jetzt einfach big big big und schööön analog !
Auch musikalische Details treten stärker hervor.

Und ganz herzlichen Dank an Thargor ! Von seiner meisterhaften Lötkunst durfte ich mir was abgucken. Hoffe, es gelingt mir ähnlich gut bei den Tannoys.

Viele Grüße von einem glücklichen SET Hörer !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!

schade das die modifikationen vollzogen hast, ich hätte dir ein par tips gegeben zu dem russische kondensatoren
die k40y-9 liegt klanglich für meine Geschmack an 7 stele
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Cornel !

Ist ja bestimmt nicht mein letztes amp Projekt. Beim nächsten Mal frag' ich Dich vorher. :wink:
Aber bei den caps kann man ab einem bestimmten Niveau imho sehr unterschiedlicher Meinung sein, was den Klang angeht.
Es ist doch sowieso bei der Abstimmung sehr schwer vorauszusehen, wie es wirklich klingen wird.
Hab' ein wenig bei audio asylum geschaut. Die meisten sind begeistert von den K40y-9. Auch haben viele wie ich versucht, sie mit MKPs zu mixen, mit guten Resultaten.

Wenn man keinen Vergleich hat, weiß man nicht, was man vielleicht verpasst hat. Wirklich, es klingt phantastisch. Die einfachen Mundorf MCaps wirkten wie ein klangliches Nadelöhr ! Und ich habe noch die Möglichkeit, die billigen Solen in den Tannoys gegen Audyn+ und MCap Supreme auszutauschen. Diese liegen hier schon zum Einbau bereit. :D

P.S.: Wenn Du zu den grünen Ölpapier MIG caps rätst, die Heiner verbaut hat: die 0.22 uF hätten wir bei dem Umfang garantiert nicht eingebaut bekommen.
Dafür ist im Yarland vorne einfach viel zu wenig Platz ! :shock:
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

rec hat geschrieben:Hallo!

schade das die modifikationen vollzogen hast, ich hätte dir ein par tips gegeben zu dem russische kondensatoren
die k40y-9 liegt klanglich für meine Geschmack an 7 stele
Mach den Henning jetzt nicht total verückt, mit solch einer Aussage bringst Du ihn bestimmt um seine wohlverdiente Nachtruhe.Nicht auszudenken wenn er jetzt über all die "grandiosen Klangverbesserungen" nachgrübeln muss die sich evtl. doch noch erzielen lassen könnten.

Nee, mal ehrlich.Wenn man sich den nunmehr schon 33 Seiten langen Thread durchliest fragt man sich wirklich ob sich jedes Mal eine solch deutliche Klangverbesserung erzielen lässt wenn man irgend eine Kleinigkeit austauscht.Wie grausam muss der Yarland denn am Anfang geklungen haben ?????.

Und eins sollte man auch nicht aus den Augen verlieren (spreche da auch aus eigener Erfahrung) ,richtig beurteilen kann man die Folgen solcher Veränderungen eigentlich nur durch direkten A-B Vergleich.Vorallem wenn sich die "Tunereien" über einen solch langen Zeitraum erstrecken.Und was dabei noch wichtiger, ist man darf dabei niemals das Gesamtbild aus den Augen verlieren weil wenn man immer nur auf das achtet was man zu verbessern versucht dann überhört man schon gerne mal andere (negativen) Klangveränderungen im Gesamt-Klangbild.

Henning, bitte versteh das jetzt nicht als persönlichen Angriff, das liegt mir absolut fern!!!!.Wollte das aber schon mal ein wenig kritisch anmerken.

Wie gesagt, ist mir auch schon passiert das ich in der Begeisterung der ganzen Herumtunerei einfach taub für andere Unzulänglichkeiten wurde die ich mir damit eingehandelt hatte.Das böse erwachen kann dann als ich mal wieder unter absolut gleichen Abhörbedingungen die Gelegenheit hatte "Getunt" gegen "Orginal" zu hören.Auffällig waren besonderst die Veränderungen der räumlichen Abbildungsfähigkeiten und der Stimmwiedergabe.Gut besser waren vielleicht der Bass, die Höhen aber das Gesamt-Klangbild :idn: , gut wenn man dann auf eine unabhänigige und vor allem ehrliche Meinung einer nicht involvierten und informierten Person zurückgreifen kann.

Viel,viel Spass noch mit Deiner High-End Kette.Schön das Du solch eine Freude daran hast den Veränderungen zu lauschen und das Ganze mit solchem Elan angehst :OK:

Gruß.

Michael
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!

ky40-9 ist ein gute kondensator
es ist aluminium folie in öl mit Polypropylen als Dielektrikum
aber von alle russische aluminium schicht kondensatoren ist der schicht beim ky40-9 am dünste
also grössere ESR und kleinere leitfähigkeit
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“