Röhren-Phonovorverstärker im Eigenbau von Reinhard Hoffmann

Hauptsache dreht sich ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, mb-de, frido_

hoerer1
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 11:50

Beitrag von hoerer1 »

Hallo,

@all: danke für die nette Begrüßung.

@Reinhard: Ich hatte Dir schonmal eine Mail mit meiner Konfig: Ortofon MC30 Super; Ortofon Übertrager T-20 am MM-Eingang des Pre geschickt. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen Deinen seinerzeitigen Tip " weitere 470 KOhm in C3" umzusetzen. (Widerstand in C3 macht nur für MC mit Übertrager Sinn - hatte ich doch richtig verstanden?))

Was mich echt verblüfft ist die übereinstimmende Meinung, dass meine Anlage (leicht) hell klingt und nicht der neue Phono-Pre. Das heisst nicht, dass das nicht sein könnte aber ich kenne sie nur als Kette mit verschiedenen Quellen und da ist derzeit der CD-Player (unter anderem auch durch Einsatz eines Fadel Aerolitz) _etwas_ weniger hell.

@Mel: Dass mir in diesem Leben noch mal jemand Harmonie vorwirft, haut mich echt um. Ich werde versuchen mich im Forum wieder auf alte Stärken zu besinnen und ein wenig zu ätzen ;-) ;-)

Viele Grüße
Stefan
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Mag sein das alle recht haben, wenn bei dir die Abstimmung von Tonabnehmer/Übertrager/Phonopre nicht optimal ist, kann es dieses
Ergebnis geben. Probier mal was ich geraten habe. Sonst einfach mal anrufen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
hoerer1
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 11:50

Beitrag von hoerer1 »

Hi,

OK

Muss so ein Widerstand einer bestimmten Spezifikation genügen (Genauigkeit, Material)? Gibt eine technisch saubere Möglichkeit ihn tauschbar zu machen (ohne eine Antenne zu bauen)?

Viele Grüße
Stefan
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Der tip war einen weiteren 47 kohm einzubauen, es gibt für IC´s Einzelkontakte, die an Stelle von C3 einlöten, dann ist der Widerstand steckbar.
Es geht jeder Metallfilwiderstand, 47 Kohm ist ein Normwert, überall erhältlich.

Wenn du garnicht weiterkommst, anrufen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
thorupp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:52
Wohnort: USH

Beitrag von thorupp »

Hallo Reinhard,
bietest du einen Teilesatz zum Nachrüsten für die Mute Schaltung an :?:
viele Grüße
thorupp / Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja, der Teilesatzatz kostet 15 Euro,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ab nächster Woche ist ein Komplettgehäuse mit allen notwendigen Durchbrüchen lieferbar, Foto folgt.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Zusammen,

was lange währt......

Endlich verfügbar:

Bild

Bild

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Gehäuse

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

das schwarze Gehäuse gefällt mir sehr gut, was würde das Teil denn kosten?

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Thargor hat geschrieben:Kann ich ein fertiges Gehäuse über Reinhard beziehen? Ja.

Wer an einem Stahlblechgehäuse mit Strukturlack (Silber oder Schwarz, angeben) interessiert ist möge sich melden. Direkt unter in.audio@gmx.de. . Name, Anschrift, Telefon usw. angeben, ebenfalls Angeben ob Festbestellung, Interesse, und Farbe angeben. Das Gehäuse wird 185 mm breit, 300 mm tief und 120 mm hoch. Es hat 2 Etagen mit einem Trennblech auf 45 mm Höhe. Unteres Abteil: IEC Buchse, Si-Halter, Trafo, Netzschalter und LED. Oberes Abteil: Phono Verstärker. Der obere Teil des Deckels ist gelocht (Schlitze) für Wärmeabfuhr und damit man ein bißchen was von den Röhren sehen kann. Einfache Frontplatte gibt es auch. Ohne Typenschild.

Preis ohne Verpackung und Versand: 90,-- Euro, Front dazu 10,-- Euro.
Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin.

ich kopier mal die Infos aus dem AAA hier rein:
audiosix hat geschrieben: Das Gehäuse kostet incl. Zubehör 90 Euro, also mit Verpackung und Versand 100 Euro.

Besitzer des Phono DIY 1 sollten telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen, da nicht alle alten Trafos passen.
Muß dann ausgetauscht werden.

Reinhard
audiosix hat geschrieben: Für den Trafo incl Befestigung stehen 43 mm zur Verfügung, die 80 VA Trafos haben normal 40,5 bis
41 mm, das paßt gerade.
Hatte hier einen Trafo mit 42mm, das paßte nur ohne Gummischeiben (Tesamoll)

Mit dem neuen Trafo (36mm) kein Problem.

Reinhard
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Feddich :mrgreen: :P

Bild

7kg Altmetall 8)
Zuletzt geändert von Thargor am Fr 7. Jul 2006, 07:29, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo zusammen,
Frankreich spielt zwar gerade im Halbfinale, aber leider ist Steffen Simon der Moderator. Gut, wenn man dann (wie ich) mit Schneider Weißbier, schönen Platten und der Eigenbau-Phonovorstufe ausgerüstet ist. Als einer der letzten habe ich die Platine bestellt und auch wohl eines der letzten Exemplare erhalten. Ich bin nicht so versiert im Löten, aber als ich dem Vater meiner Freundin von der Platine erzählt habe, sagte er nur: Prima, das ist was für die Jungs vom zweiten Lehrjahr. Die können dann mal eine gute alte Röhrenschaltung kennen lernen (der gute Mann bildet Elektronik-Azubis bei einem größeren Baumaschinen-Hersteller aus, ist außerdem sehr musikbegeistert und spielt selbst sehr gut Gitarre...) Und nach tausenden Verzögerungen ist sie jetzt fertig, seit Montag abend angeschlossen und läuft! Die anfängliche Härte im Hochtonbereich war da, ist aber recht schnell verschwunden, dafür legt der Punch im Bass immer mehr zu. Seit heute mittag lasse ich praktisch im Dauerbetrieb laufen, und es tut sich immer noch was-einen definitiven Höreindruck habe ich also noch nicht. Trotzdem schon einmal vielen Dank an alle Beteiligten für ihre Bemühungen!!! Das Gerät ist eingebaut in ein Gehäuse mit sichtbaren Röhren, ich habe aber leider keine Digitalkamera und kann deshalb nicht mit Fotos dienen... Außerdem will ich das blanke Metall noch polieren-irgendwann im Herbst nach dem Urlaub... Vielen Dank noch einmal-muss jetzt dringend zurück zum Fußballspiel ;) Viele Grüße, Klaus-Bernd
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Info für Nichtlöter

Beitrag von audiosix »

Hallo,

aufgrund diverser Anfragen bieten wir den DIY Röhrenphono auch fertig aufgebaut an.

Anfragen an:

dennis.hoffmann@uni-bielefeld.de.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Reinhard,

gute Idee, auf Grund der gemachten Erfahrungen ist DIY eban halt doch nicht jedermanns Sache.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Single!Ended?
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Single!Ended? »

Hallo,

nach Urlaub und WM wurde er dann endlich ganz fertig:

[IMG:150:128]http://img80.imageshack.us/img80/6206/s ... to5.th.jpg[/img]

und das Netzteil:
[IMG:150:128]http://img93.imageshack.us/img93/3342/s ... iy5.th.jpg[/img]

von hinten:
[IMG:150:128]http://img223.imageshack.us/img223/9880 ... jo1.th.jpg[/img]

und der VV von hinten:
[IMG:150:128]http://img137.imageshack.us/img137/3581 ... ya9.th.jpg[/img]

und als ich das Bild auf Imageshack hochgeladen hatte, traf's mich wie ein Schlag - komisch, erst dann ?! ... gell, Ihr seht's auch: da habe ich doch glatt die Beschriftungen für die Ein- und Ausgänge vertauscht - ich könnt' mich in den A... beißen !
Das kommt davon, wenn man vor dem Urlaub in Eile noch die Fräsungen in Auftrag gibt. Na ja, es gibt ja noch Printeraufkleber...

Viel ärgerlicher ist es jedoch bei VV Numero 2 - erst im Rohbau fertig:
[IMG:150:128]http://img87.imageshack.us/img87/1264/s ... zi6.th.jpg[/img]

Das muss nochmal gemacht werden ! Sch... - Lehrgeld !!!

Ansonsten - hochzufrieden mit Reinhards VV.

Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Gerd,

suuupieeee. Die sehen ja beide richtig gut aus, wobei mich V2 noch mehr begeistert.
An so einer Deckplatte hätte sicherlich der eine oder andere Interesse, bestände da eine Möglichkeit?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Single!Ended?
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Fr 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Single!Ended? »

Hallo Martin,

entworfen per "Schaeffer AG Frontplattendesigner" - tolles Programm, macht richtig Spass, damit etwas zu entwerfen !
(Wenn man konzentriert arbeitet, grrrr...)

http://www.schaeffer-ag.de/index.php?op ... Itemid=205

Ist jedoch kein ganz billiges Vergnügen, die Front für VV 2 kam auf etwa 50,- €.

Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Single!Ended? hat geschrieben:Ist jedoch kein ganz billiges Vergnügen, die Front für VV 2 kam auf etwa 50,- €.
Hallo Gerd,

kein Problem, einen Tot muss man sterben...
Programm hab ich hier, könntest Du mir Dein File zusenden? Dann würde ich noch einige Änderungen vornehmen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Auch wenn ich kein Analoger bin..... :wink:

Ein tolle Sache! :OK:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „DIY-Laufwerke und Zubehör“