Gegentakt Kopfhörerverstärker mit 4x E88CC

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Gegentakt Kopfhörerverstärker mit 4x E88CC

Beitrag von gkrivanec »

Habe vor über einem Jahr mal einen Kopfhörerverstärker geplant. Habe die Bauteile seit damals herumliegen. Werde mich jetzt mal an die Arbeit machen.

[img:1195:886]http://members.wasi.tv/k16nx4/Bilder/KHV/Bauteile.JPG[/img]

Hier die Projektseite von Hans_Borngräber

Möchte aber nicht auf eine Platine zurückgreifen, sondern frei verkabeln. Zuvor muss ich mir über die Art des Gehäuses klar werden.
In jedem Fall eine Trennung zwischen AMP-Gehäuse und Netzteil. Mir gefällt die Lösung mit einem runden Sichtfenster in der Frontblende.
Gänzlich aus Plexiglas, wäre jedoch eine Platinenversion besser geeignet.
Ich werde sehen.

Günter
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

oops
Unter meine 4 Stück VALVO E88CC (6922) mit Goldpin hat sich doch tatsächlich eine E188CC (7308) gemischt :evil: . Leider kann ich an Hand der Daten nicht beurteilen, ob und wie weit sich diese Röhre von den Anderen unterscheidet. Weiß hier jemand Rat?

Habe zwar noch 2 Stück Philipps Miniwatt, allerdings ECC88 liegen. Möchte aber nicht mischen.

Werde mir vermutlich eine passende E88CC auf eBay holen müssen. Sind gerade einige angeboten. :?

Verstärker und Netzteil sind gelötet, habe mich nur beim Bestellen von 2 Teilen vertan. Musste jetzt nachkaufen, Warenwert 32 Cent, 8 Euro Spesen. :twisted: :twisted:

Günter

http://www.ginko.de/user/franz.hamberge ... html#E88CC
6 Zeilen unter der E88CC ist die E188CC
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Günter,

der Heizstrom der E188CC ist 35mA höher im Vergleich zur E88CC/6922.

M.E. macht das keinen Sinn 3x E88CC und 1x E188CC zu verbauen. Das Gerät hat doch sicherlich einen Doppel-Monoaufbau.
Besorg Dir lieber noch eine E88CC dazu oder 3 E188CC (denn die sind besser und mit 10.000h spezifiziert) und pass den Heizkreis an, dafür müßte der Trafo dann aber rund 140mA mehr Strom liefern können.

Stell doch mal die Pläne ein.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo Martin!

Die Schaltbilder, natürlich hier: Verstärker / Netzteil

Die Daten der Trafos:
Netztrafo 30 VA, 160V 0,1A und 6,3V 1,6A, Bauform M65
Siebdrossel 20H 70mA, Kern EI60a
Ausgangsübertrager:
Gegentakt-Trafo für Röhrenschaltungen bis etwa 1 W, Bauform M42, 16KOhm auf 8 Ohm, 5-fach verschachtelt. Zusätzlich bei 50% Anzapfungen. Ü= 44,72 (22,36)
Alle von Reinhöfer.

Aufgebaut habe ich die Schaltung mit freier Verdrahtung, als Grundplatte habe ich eine Lochplatte verwendet. Für das Netzteil einen Teil einer leeren PC-Steckkarte (war mal in einem Server als Platzhalter, vermutlich wegen der Lüftung).
WIMA MKP`s, Röderstein Elko`s, Keramik Novalfassungen (von BTB), ALPS Potti.
Werde morgen mal Bilder machen.
Nach einem kurzen Überblick auf eBay sscheinen die E88CC leichter zu bekommen sein.

Günter
rec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 19:58
Wohnort: Erlangen

Beitrag von rec »

Hallo!
Nach einem kurzen Überblick auf eBay sscheinen die E88CC leichter zu bekommen sein.
die halten auch 10000 stunden und kannst Russische nehmen 6N23P EV

und bis die ankommen kannst die E188CC verwenden die sind absolut identisch ich denke deine trafo kann ruhig 0,2W mehr verkraften
Einmal Röhre, immer Röhre!

Gruß Cornel
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo,

die fehlenden Teile (2 Widerstände, 1 WIMA) sind bis heute leider nicht gekommen. :cry: Das heißt, das Projekt steht über das Wochenende. :evil:

Hoffe, am Mittwoch habe ich mehr Glück.

Grüße
Günter
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Günter, ich bin einmal auf den Hörbericht gespannt (brummen etc.) da ich so etwas irgendwann auch einmal bauen möchte.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

darf man fragen was die bauteile für so ein projekt kosten?
bis die tage

florian
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo florentino,

die Teile wie auf dem Bild oben, für Verstärker und Netzteil, Trafos ca. 115,- Euro
Röhren E88CC á ca. 10,- Euro, nach oben offen
Sockel ca. 1,50 Euro pro Stück.

Grüße
Günter
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Am Freitag sind die fehlenden Teile endlich gekommen. :) Leider war der Rest des Freitags und der Samstag von meiner Frau bereits für Blumenkauf und Gartenarbeit verplant. :cry:
Heute sollte es aber weitergehen. :mh: Werde mal einen Testaufbau machen und mich dann für das richtige Gehäuse entscheiden. Was haltet Ihr davon? Alu, hier noch in Schutzfolie, vorne nur Lautstärkeregler. Kopfhöreranschluß hinten.

[img:615:461]http://members.wasi.tv/k16nx4/Bilder/KHV/geh1.JPG[/img] [img:615:461]http://members.wasi.tv/k16nx4/Bilder/KHV/geh2.JPG[/img]

Günter
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5387
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

:OK:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo Günter, das ist nicht so mein Geschmack mit dem Alu ,aber eine schnell zu realisierende Lösung. An deinem Hörbericht bin ich sehr interessiert , da ich schon vor habe mir auch einen Röhren Kopfhörer -Verstärker zu bauen.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo Bernd,

bin zwar Anhänger eines minimalen Designs, aber von der Alu-Lösung bin ich auch nicht ganz so überzeugt :roll: . Diese Lösung würde mir auch gut gefallen:
[img:1024:768]http://members.wasi.tv/k16nx4/Bilder/KHV/xs-708b006.jpg[/img]Die Realisierung ist leider nicht ganz so einfach :| . Für den Amp bräuchte ich etwa eine Grundfläche von 16 x 23cm und eine Höhe von 8cm. Gleiche Design, ohne Fenster für das Netzteil, Fronten nicht aus Alu sondern aus Holz (Mahagoni), Gehäuse eventuell aus Messingblech. Wäre von den Materialien nicht sie Sache, habe nur ein Problem, die nötigen 90° Kanten sauber zu biegen. :cry:
Man muss sich eben am Machbaren orientieren.

Wenn Jemand einen Lösungsvorschlag hat, wäre mir dieser willkommen!!!!

Günter
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

gkrivanec hat geschrieben:Wäre von den Materialien nicht sie Sache, habe nur ein Problem, die nötigen 90° Kanten sauber zu biegen. :cry:
Man muss sich eben am Machbaren orientieren.

Wenn Jemand einen Lösungsvorschlag hat, wäre mir dieser willkommen!!!!

Günter
Hallo Günter,

kein metallverarbeitender Betrieb in Deiner Nähe? Frag nach einer Abkantpresse, haben eigentlich alle. 5 Euro in die Kaffekasse und gut isses...

DIY Lösung: Blech zwischen zwei Kanthölzer mit Schraubwingen an der Biegelinie. Mit einem weiteren Kantholz in mindestens der Breite des Blechs und großem Hammer umbiegen. Geht!

Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo Heinz,

danke für deinen Tipp, werde mal nach so einem Betrieb suchen, gibt es sicher.

Die Lösung mit den zwei Kanthölzern habe ich schon angewandt, ist aber bei einer Länge von etwa 25cm nicht mehr praktikabel :? . Keine Chance auf eine schöne Kante und ich bin eher der Perfektionist. Man muss seine Grenzen kennen.

Günter
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

Günter, 25 cm ist nicht viel, das sollte schon gehen und zwar ziemlich perfekt. Du könntest auch so vorgehen, dass Du das dritte Kantholz mit 3 weiteren Schraubzwingen langsam rumziehst.

Aber eine Abkantpresse ist natürlich die perfekte Lösung. Manche Blechner, und die gibts ja überall, haben auch so ein Teil.

Notfalls schick mir das Blech, ein Freund von mir hat eine -> PM

Gruß,
Heinz
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Jeder Schlosser hat eine Kantbank, das dürfte kein Problem sein.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Habe mich mal umgesehen, 1 mm Messing und Abkanten. Material 65 € und Pro Kante 10 bis 15 € :shock: :twisted: die sind ja wahnsinnig!

Bauhaus, Alu 0,8mm, natur für den Boden, eloxiert für Deckel und Rückseite zusammen 22 €. Biegen und mit der Sticksäge eine Stunde Arbeit für einen unerfahrenen Metallverarbeiter. Werde mit Bitumenmatten für die nötige Masse sorgen.

[img:512:384]http://members.wasi.tv/k16nx4/Bilder/KHV/CASE.JPG[/img]

25 x 16 x 8 cm, 1x für Amp, 1x für Netzteil. Danke für den Rat an Heinz, hat super geklappt mit dem Alu! :OK:
Schutzfolie ist noch darauf, Front aus Holz folgt. Habe noch nicht das Richtige gefunden.
Kann jetzt zumindest die Endmontage angehen. :)

Günter
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Habe nach langem brach liegen lassen, nun doch mal wieder Hand angelegt.
Die Anschlüsse sind nun alle gelötet, sieht soweit alles ok aus. Beim Probehören stellte sich jedoch heraus, dass der rechte Kanal weitaus lauter ist als der Linke :? . Habe den CD-Player und den Kopfhörer umgesteckt, um diese Ursachen auszuschließen.
Bin über die Ursache derzeit ratlos, werde mal weiter kontrollieren. An den Röhren kann es nicht liegen, habe die Kanäle gegeneinander getauscht. Was mich verunsichert ist, dass der linke Kanal ebenfalls ein Signal liefert :? , es ist eben alles nach rechts verschoben. Eine kalte Lötstelle sollte hier doch nicht die Ursache sein? :?:
Rauschen ist keines da, weder am rechten noch am linken Kanal.

Günter
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“