Mein Neuer! Melody 300B
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
- souldriver
- Stammgast
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 18:44
Mein Neuer! Melody 300B
Hallo
Habe eben diesen hier bekommen:
http://img55.imageshack.us/my.php?image ... 00b4aw.jpg
Is ein Melody 300B und klingt schon uneingespielt und mit Originalröhren (weiss jemand welche Marke die benützen?) schon 2 Klassen besser als der Cayin A-88T. Die Transparenz und die Räumlichkeit ist schon beeindruckend. Die Mitten sind feiner, ausgewogener und die Höhen weniger im Vordergrund wie beim Cayin. Auf der anderen Seite hört man beim Amp (bei Lautsprecher nicht vorhanden) ein leichtes Surren. Meine Frage ist, wie es mit der Ruhestromeinstellung aussieht? Auf welche Werte muss man die 300B's setzen? Ist das je nach Marke unterschiedlich? Habe mir vorsorglich schon mal die KR 300B bestellt. Ein ausführlicher Bericht folgt, wenn die neuen Röhren getauscht und das Teil schon ein bisschen eingespielt ist.
Vielen Dank für eure Antworten
Urs
Übrigens: Der Cayin steht in der original Röhrenbestückung zum Verkauf. Ist im tadellosem und voll funktionsfähigem Zustand. Interessenten sollen sich über PN bei mir melden!
Habe eben diesen hier bekommen:
http://img55.imageshack.us/my.php?image ... 00b4aw.jpg
Is ein Melody 300B und klingt schon uneingespielt und mit Originalröhren (weiss jemand welche Marke die benützen?) schon 2 Klassen besser als der Cayin A-88T. Die Transparenz und die Räumlichkeit ist schon beeindruckend. Die Mitten sind feiner, ausgewogener und die Höhen weniger im Vordergrund wie beim Cayin. Auf der anderen Seite hört man beim Amp (bei Lautsprecher nicht vorhanden) ein leichtes Surren. Meine Frage ist, wie es mit der Ruhestromeinstellung aussieht? Auf welche Werte muss man die 300B's setzen? Ist das je nach Marke unterschiedlich? Habe mir vorsorglich schon mal die KR 300B bestellt. Ein ausführlicher Bericht folgt, wenn die neuen Röhren getauscht und das Teil schon ein bisschen eingespielt ist.
Vielen Dank für eure Antworten
Urs
Übrigens: Der Cayin steht in der original Röhrenbestückung zum Verkauf. Ist im tadellosem und voll funktionsfähigem Zustand. Interessenten sollen sich über PN bei mir melden!
LS: Altec 604 (Stonehenge V-620)
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
Hallo Urs,
das sind TJ Meshplates, seeehr gute Röhren. Ob die KR besser sind, bleibt abzuwarten. Bei mir haben sie ca 400 Stunden
zum Einspielen gebraucht, vorher waren sie etwas verhangen und basscheu. Also abwarten, und dann kannst du die KRs nochmal 4-500 Stunden einspielen.
Ich würde immer zuerst mal mit den Vorstufenröhren spielen, das bringt mehr und kostet weniger. Auch die Gleichrichterröhre würde ich noch vorher wechseln, die sehen auch nach Russen-oder Chinesenstandard aus.
Ansonsten: Schönes Teil mit schon guten Bauteilen serienmässig, macht bestimmt Spass!
Ciao,
Jürgen
das sind TJ Meshplates, seeehr gute Röhren. Ob die KR besser sind, bleibt abzuwarten. Bei mir haben sie ca 400 Stunden


Ich würde immer zuerst mal mit den Vorstufenröhren spielen, das bringt mehr und kostet weniger. Auch die Gleichrichterröhre würde ich noch vorher wechseln, die sehen auch nach Russen-oder Chinesenstandard aus.
Ansonsten: Schönes Teil mit schon guten Bauteilen serienmässig, macht bestimmt Spass!
Ciao,
Jürgen
- souldriver
- Stammgast
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 18:44
@thargor
Die KT88 hatte ich von Elektro Harmonix und wurden gleich so geordert. Musste nur noch die VV Röhren wechseln. Die SN war eine JJ tesla cryo und die SL von Svetlana NOS. War sauteuer, aber jeden Euro wert.
Was im Melody standardmässig verbaut ist würde ich eben auch gerne wissen. Jogi meint, es wären Meshplates. Die sind wirklich nicht schlecht, aber ich habe so viele gute Testberichte über die KR gelesen, dass ich sie mir gleich geordert habe.
@tuby
Der Preis ohne Transport und Mehrwertsteuer war knapp 1600 Euro. In meinen Augen ein Schnäppchen. Der Preis wurde vor einigen Monate aufgrund der Parallel-Importe nach Europa um die Hälfte gesenkt. Nach Aussage von Nicola (Chef von Melody Europe) werden die Preise in kürze wieder steigen, da Firmen die aktiv Exporte betreiben, nach und nach nicht mehr beliefert werden. Shermann von A. konnte nach längerer Suche weder die 2A3 noch die 300B auftreiben. Scheinbar ging Melody sogar soweit, dass sie kurzzeitig die Produktion aussetzten. Tönt unglaublich, aber eigentlich wollte ich zuerst den 2A3 ordern und der ist schon seit einiger Zeit nicht mal mehr über den offiziellen Europavertrieb erhältlich. Mein 300B war übrigens auch der Letzte. Deshalb habe ich auch nicht lange gezögert. Auch der dubiose Händler aus Berlin, der auch einmal die "originalen" Melody inoffiziel führte, hat zwar auf seiner Webseite immer noch den sagenhaften SH1688, aber auf der aktuellen Preisliste ist er bereits nicht mehr erwähnt. Da gibt es auch noch Ornec, die scheinbar immer noch die Melodys vertreiben. Wie es da mit der Warenverfügbarkeit und Seriösität aussieht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Noch ein kurzer subjektiver Vergleich mit dem 300B von Cayin:
Der Melody kostet ein bisschen mehr als der Cayin 300B, spielt aber in meinen Ohren in einer anderen Liga. Obwohl ich beide nicht direkt, aber in der gleichen Kette vergleichen konnte und der Melody erst ca 30 Std. eingespielt ist, bringt der Melody deutlich mehr Räumlichkeit, Transparenz und trennt die einzelnen Instrumente und Stimmen deutlicher voneinander. Noch beeindruckender ist die Wiedergabe im dynamischen Bereich. Ich habe einige meiner CD's ganz neu entdeckt und frage mich jetzt, warum wir (ich) ständig nur über Frequenzspektren, Auflösung etc. diskutieren. Ich stelle für mich fest, dass der Spass erst richtig mit der Dynamik anfängt. Der Cayin hörte sich da viel linearer sogar flacher an. Im Gegensatz dazu, hat der Cayin vielleicht einen leicht besseren, aber für mich vernachlässigbar kontrollierteren Bassbereich. Der Melody ist deutlich puristischer aufgebaut (keine Fernbedienung, keine Gegentaktschaltung, weniger Leuchtdioden) und verwendet nur die besten Teile (Jensen). Den ausführlichen Bericht gibts, wie schon erwähnt, mit den neuen Treiberröhren und wenn er eingespielt ist.
Damit der Melody bei mir auch richtig zum Fliegen kommt, brauchts natürlich die passenden Lautsprecher. Mehr durch Zufall bin ich auf die berühmten Altecs 604 gestossen (hatte die Gelegenheit ein 30 jähriges 620 Studiomonitorpärchen zu hören-->SPUCKE WEG!), die auch von der vorletzten Image Hifi hochgelobten aber 18000 Euro teuren Dynavox Imperial verwendet werden. Eine kleine Firma von Ex-Angestellten von Altec lässt diverse Treiber nach alter Tradition mit den original Werkzeugen und Maschinen wieder auferleben. Der 604 ist ein 38cm Koaxial-Horntreiber mit einem Wirkungsgrad von 99,5db und konstant 8ohm Widerstand. Im Gegensatz zu früheren Modellen werden heute statt Alnico, Ferrit Magnete verwendet. Das Gewicht wird mit stattlichen 15kg angegeben und verbaut werden diese Chassis nach alten Studiomonitorplänen. Hier einige Fotos:
[IMG:152:130]http://img465.imageshack.us/img465/718/ ... 8rv.th.jpg[/img]
[IMG:152:130]http://img158.imageshack.us/img158/8381 ... 1tk.th.jpg[/img]
[IMG:152:130]http://img225.imageshack.us/img225/6629 ... 3kl.th.jpg[/img]
und das sind die älteren, etwas kleinere Versionen, die als Grundlage dienen (Modell 620):
[IMG:116:167]http://img158.imageshack.us/img158/7282 ... 4kp.th.jpg[/img]
[IMG:131:167]http://img159.imageshack.us/img159/5552 ... 4jm.th.jpg[/img]
und da noch ein paar Fotos mit der 604 G (kleinerer Magnet und anderes Horn)
[IMG:115:167]http://img69.imageshack.us/img69/1728/img21980wg.th.jpg[/img]
[IMG:115:167]http://img69.imageshack.us/img69/5144/img22055yl.th.jpg[/img]
Die Lautsprecher sind bestellt und werden ca. in 4 bis 6 Wochen hier sein....und kosten 6 mal weniger als die Imperial.
Bericht folgt, wenn sie da sind!
Urs
Die KT88 hatte ich von Elektro Harmonix und wurden gleich so geordert. Musste nur noch die VV Röhren wechseln. Die SN war eine JJ tesla cryo und die SL von Svetlana NOS. War sauteuer, aber jeden Euro wert.
Was im Melody standardmässig verbaut ist würde ich eben auch gerne wissen. Jogi meint, es wären Meshplates. Die sind wirklich nicht schlecht, aber ich habe so viele gute Testberichte über die KR gelesen, dass ich sie mir gleich geordert habe.
@tuby
Der Preis ohne Transport und Mehrwertsteuer war knapp 1600 Euro. In meinen Augen ein Schnäppchen. Der Preis wurde vor einigen Monate aufgrund der Parallel-Importe nach Europa um die Hälfte gesenkt. Nach Aussage von Nicola (Chef von Melody Europe) werden die Preise in kürze wieder steigen, da Firmen die aktiv Exporte betreiben, nach und nach nicht mehr beliefert werden. Shermann von A. konnte nach längerer Suche weder die 2A3 noch die 300B auftreiben. Scheinbar ging Melody sogar soweit, dass sie kurzzeitig die Produktion aussetzten. Tönt unglaublich, aber eigentlich wollte ich zuerst den 2A3 ordern und der ist schon seit einiger Zeit nicht mal mehr über den offiziellen Europavertrieb erhältlich. Mein 300B war übrigens auch der Letzte. Deshalb habe ich auch nicht lange gezögert. Auch der dubiose Händler aus Berlin, der auch einmal die "originalen" Melody inoffiziel führte, hat zwar auf seiner Webseite immer noch den sagenhaften SH1688, aber auf der aktuellen Preisliste ist er bereits nicht mehr erwähnt. Da gibt es auch noch Ornec, die scheinbar immer noch die Melodys vertreiben. Wie es da mit der Warenverfügbarkeit und Seriösität aussieht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Noch ein kurzer subjektiver Vergleich mit dem 300B von Cayin:
Der Melody kostet ein bisschen mehr als der Cayin 300B, spielt aber in meinen Ohren in einer anderen Liga. Obwohl ich beide nicht direkt, aber in der gleichen Kette vergleichen konnte und der Melody erst ca 30 Std. eingespielt ist, bringt der Melody deutlich mehr Räumlichkeit, Transparenz und trennt die einzelnen Instrumente und Stimmen deutlicher voneinander. Noch beeindruckender ist die Wiedergabe im dynamischen Bereich. Ich habe einige meiner CD's ganz neu entdeckt und frage mich jetzt, warum wir (ich) ständig nur über Frequenzspektren, Auflösung etc. diskutieren. Ich stelle für mich fest, dass der Spass erst richtig mit der Dynamik anfängt. Der Cayin hörte sich da viel linearer sogar flacher an. Im Gegensatz dazu, hat der Cayin vielleicht einen leicht besseren, aber für mich vernachlässigbar kontrollierteren Bassbereich. Der Melody ist deutlich puristischer aufgebaut (keine Fernbedienung, keine Gegentaktschaltung, weniger Leuchtdioden) und verwendet nur die besten Teile (Jensen). Den ausführlichen Bericht gibts, wie schon erwähnt, mit den neuen Treiberröhren und wenn er eingespielt ist.
Damit der Melody bei mir auch richtig zum Fliegen kommt, brauchts natürlich die passenden Lautsprecher. Mehr durch Zufall bin ich auf die berühmten Altecs 604 gestossen (hatte die Gelegenheit ein 30 jähriges 620 Studiomonitorpärchen zu hören-->SPUCKE WEG!), die auch von der vorletzten Image Hifi hochgelobten aber 18000 Euro teuren Dynavox Imperial verwendet werden. Eine kleine Firma von Ex-Angestellten von Altec lässt diverse Treiber nach alter Tradition mit den original Werkzeugen und Maschinen wieder auferleben. Der 604 ist ein 38cm Koaxial-Horntreiber mit einem Wirkungsgrad von 99,5db und konstant 8ohm Widerstand. Im Gegensatz zu früheren Modellen werden heute statt Alnico, Ferrit Magnete verwendet. Das Gewicht wird mit stattlichen 15kg angegeben und verbaut werden diese Chassis nach alten Studiomonitorplänen. Hier einige Fotos:
[IMG:152:130]http://img465.imageshack.us/img465/718/ ... 8rv.th.jpg[/img]
[IMG:152:130]http://img158.imageshack.us/img158/8381 ... 1tk.th.jpg[/img]
[IMG:152:130]http://img225.imageshack.us/img225/6629 ... 3kl.th.jpg[/img]
und das sind die älteren, etwas kleinere Versionen, die als Grundlage dienen (Modell 620):
[IMG:116:167]http://img158.imageshack.us/img158/7282 ... 4kp.th.jpg[/img]
[IMG:131:167]http://img159.imageshack.us/img159/5552 ... 4jm.th.jpg[/img]
und da noch ein paar Fotos mit der 604 G (kleinerer Magnet und anderes Horn)
[IMG:115:167]http://img69.imageshack.us/img69/1728/img21980wg.th.jpg[/img]
[IMG:115:167]http://img69.imageshack.us/img69/5144/img22055yl.th.jpg[/img]
Die Lautsprecher sind bestellt und werden ca. in 4 bis 6 Wochen hier sein....und kosten 6 mal weniger als die Imperial.
Bericht folgt, wenn sie da sind!
Urs
LS: Altec 604 (Stonehenge V-620)
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
- souldriver
- Stammgast
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 18:44
Hallo Thorsten
Sorry für die verspätete Nachricht. War noch eine Woche in einem eurer "alten" Bundesländer....Mallorca! ;)
NEIN...sind sie (leider noch) nicht, aber sie sind endlich fertig gestellt und sollten in einigen Tagen die Staaten verlassen. Einige Fotos von der Herstellung habe ich aber bereits bekommen. Werde sie bei Gelegenheit hier reinstellen.
Das Problem für die Verzögerung war die Suche nach einem besseren Schreiner. Es scheinen Perfektionisten zu sein. Der dritte macht jetzt das Rennen.
Werde mich melden, wenn sie hier sind!
Grüsse Urs
Sorry für die verspätete Nachricht. War noch eine Woche in einem eurer "alten" Bundesländer....Mallorca! ;)
NEIN...sind sie (leider noch) nicht, aber sie sind endlich fertig gestellt und sollten in einigen Tagen die Staaten verlassen. Einige Fotos von der Herstellung habe ich aber bereits bekommen. Werde sie bei Gelegenheit hier reinstellen.
Das Problem für die Verzögerung war die Suche nach einem besseren Schreiner. Es scheinen Perfektionisten zu sein. Der dritte macht jetzt das Rennen.
Werde mich melden, wenn sie hier sind!
Grüsse Urs
LS: Altec 604 (Stonehenge V-620)
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP
PC: Lynx L22 Audiokarte
Windows 7 / 32
4GB Ram
Fanless-System
Files: FLAC
CD:......verkauft!
Amp: Ederer 300B /6C6
Leiste: Boite Noir Transfert
Lautsprecherkabel: Audio Note AN-SP
Cinch: Audio Note KSL-LP