hallo,
ich bin nach wie vor mit meinem cdt 17 zufrieden. das einzige was mich noch wirklich stört ist das laufwerk. erstens macht es einen so wackeligen und lüttigen eindruck und zweitens finde ich es zu laut. die lesegeräusche sind zwar nur zu hören wenn der ton aus ist und man relativ nah dran ist, aber irgendwie stört es mich trotzdem, mag spinnerei sein.
hat sich hier schonmal jemand vielleicht mit dem thema auseinander gesetzt dem cdt ein neues laufwerk zu verpassen? oder kann mir jemand grundsätzliche tipps / hilfestellungen geben?
danke lieben gruß fabian
Neues Laufwerk für den Cayin CDT 17 A
Moderator: Moderatorenteam
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Neues Laufwerk für den Cayin CDT 17 A
Moin,
ich konnte ja schon einige 17A's hören, aber starke Lesegeräusche konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Also etwas ungewöhnlich.
Meistens lassen die Geräusche bei den hinteren Tracks deutlich nach, bei Dir auch?
Einstellen lässt sich an den modernen Laufwerken nicht all zu viel.
Die Demontage ist - wie an anderer Stelle beschrieben - sehr aufwendig.
Ich würde trotzdem als erstes mal versuchen das Laufwerk zu bedämpfen, z.B. mittels Bitumenstreifen.
Hier mal ein Bild wo die Dämpfung des Laufwerkes ein deutlich besseres Abtastverhalten und reduzierte Geräusche gebracht hat:
[img:969:985]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ufwerk.jpg[/img]
Grüße
Martin
fst hat geschrieben: erstens macht es einen so wackeligen und lüttigen eindruck und zweitens finde ich es zu laut. die lesegeräusche sind zwar nur zu hören wenn der ton aus ist und man relativ nah dran ist, aber irgendwie stört es mich trotzdem, mag spinnerei sein.
ich konnte ja schon einige 17A's hören, aber starke Lesegeräusche konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Also etwas ungewöhnlich.
Meistens lassen die Geräusche bei den hinteren Tracks deutlich nach, bei Dir auch?
Einstellen lässt sich an den modernen Laufwerken nicht all zu viel.
Die Demontage ist - wie an anderer Stelle beschrieben - sehr aufwendig.
Ich würde trotzdem als erstes mal versuchen das Laufwerk zu bedämpfen, z.B. mittels Bitumenstreifen.
Hier mal ein Bild wo die Dämpfung des Laufwerkes ein deutlich besseres Abtastverhalten und reduzierte Geräusche gebracht hat:
[img:969:985]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ufwerk.jpg[/img]
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
danke für die aufklärung. werde dann wohl erstmal mit den bitumenstreifen expirimentieren. das phänomen das der player bei den hinteren tracks leiser wird ist bei mir auch. die lesegeräusche sind auch nicht stark, wie gesagt die lautstärke muss bei der widergabe schon runtergeregelt sein und dann ist das lesegeräusch erst zu hören und das auch nur in direkter nähe, aber was das angeht bin ich halt pingelig, vielleicht etwas sehr pingelig. was mich auf jeden fall stört und was sich ja auch nicht durch die bitumenstreifen o.ä. beheben lässt ist die wackelige und lüttig anmutende laufwerklade. aber damit werde ich wohl leben müssen. zum glück macht er das was er hauptsächlich machen soll nämlich gute musik sehr gut.
danke fabian
danke fabian
Es ist diese "Brücke" die diese Geräusche macht (im Bild oben ganz zugeklebt).
Löse die Befestigungsschrauben links und rechts etwas während dem Lauf, bis es weg ist.
Dann gleichmäßig fest drehen - musst bischen experimentieren damit, zu 95% macht das Ding die Geräusche. Während dem Lauf kann man das sehr schön machen, bis zur völligen Geräuschlosigkeit.
Brauchst keine Angst haben da passiert nichts.
frohe Ostern
Harald
Löse die Befestigungsschrauben links und rechts etwas während dem Lauf, bis es weg ist.
Dann gleichmäßig fest drehen - musst bischen experimentieren damit, zu 95% macht das Ding die Geräusche. Während dem Lauf kann man das sehr schön machen, bis zur völligen Geräuschlosigkeit.
Brauchst keine Angst haben da passiert nichts.
frohe Ostern
Harald
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9875
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Ich denke nicht das es daran liegt.
IdR ist es so, das die Vibrationen der Brücke sich auf die Lasereinheit übertragen und dadurch die ersten Tracks (CD-Innen mit hoher Geschwindigkeit) relativ laute Störgeräusche haben. Wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit nach Außen hin (zu den letzten Tracks) deutlich reduziert (und damit auch die Vibrationen) werden die Geräusche weniger.
Falls es ein kontinuierliches Geräusch ist, könnte es über den Ring-Magneten in der Brücke generiert werden. Das wäre aber als "schleifen" hörbar.
Grüße
Martin
IdR ist es so, das die Vibrationen der Brücke sich auf die Lasereinheit übertragen und dadurch die ersten Tracks (CD-Innen mit hoher Geschwindigkeit) relativ laute Störgeräusche haben. Wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit nach Außen hin (zu den letzten Tracks) deutlich reduziert (und damit auch die Vibrationen) werden die Geräusche weniger.
Falls es ein kontinuierliches Geräusch ist, könnte es über den Ring-Magneten in der Brücke generiert werden. Das wäre aber als "schleifen" hörbar.
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)