Kondensatoren

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Kondensatoren

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hallo zusammen,

ein Vergleich von Kondis:
http://www.humblehomemadehifi.com/Cap.html
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Hallo!

Ist allgemein eine sehr interessante Seite. Testergebnisse sind immer subjektiv, kann man aber als Grundlage sicher herangezogen werden.
Manche Projekte kommen mir bekannt vor. :wink:

Günter
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

sehr schöne seit habe gerade fast zwei stunden dort verbracht.
bis die tage

florian
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Bypass - Kondensatoren

Beitrag von boarder »

Hallo,

mich würde mal Eure Meinung zu Bypass Kondensatoren interessieren?

Habe zur Zeit einen MCap Supreme vor dem Hochtöner und dachte an einen MCap Silver/Gold oder Jensen Ölpapierkondi parallel zu schalten. Der Wert von 0,01µ sollte keinen Einfluß auf die Abstimmung haben.

Intertechnik hat extra so einen "ByPass Kondi" im Programm, der mir allerdings viel zu teuer erscheint. Hier mal die Produktbeschreibung:

Um eine maximale Auflösung zu erreichen müssen Lautsprecher dem Musiksignal auch bei feinsten Details zeitrichtig folgen können. Da aber jeder Kondensator für seine Aufladung eine endliche Zeit benötigt, die sich proportional zu seiner Kapazität verhält, kann man die Physik überlisten, in dem der großen Kapazität eine kleine Kapazität, auch Bypass.-Kondensator genannt, parallel zugeschaltet wird. Dieser kleine hochwertige Bypass- Kondensator heftet sich nun an die Fersen jedes einzelnen Peaks und deckt nun feinste Verästelungen im Audio-Signal auf. In der Literatur ist diese Schaltungsvariante auch als Impuls- Kondensator beschrieben. Wir haben uns für den hochwertigsten Kondensator entschieden, den Glimmerkondensator MICA. Diese Tuning-Variante lässt sich problemlos in bestehende Frequenzweichen integrieren, da der Wert 0,010 µF sehr klein ist und die Filtercharakteristik nicht verändert, jedoch maßgeblich die Impulsqualität verbessert.

Bin gespannt, berichtet mal Eure Erfahrungen ...
Viele Grüße,
boarder
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Hi,

die Silber micas bei Intertechnik sind komplett überteuert, finde ich. Schau mal bei ebay mit Geduld nach Micas von Richard Jahre oder Micamold, sind NOS und super Qualität, Glimmer-C's können nämlich auch grausam klingen.
Wenn du schon Supremes drin hast, zweifele ich aber an einer wirklichen Verbesserung, weil die schon induktionsfrei gewickelt sind.
Wenn sie nix bringen, kannst du sie immer noch parallel zu Netzteil-C's deines Verstärkers löten, da bringen sie wahrscheinlich mehr.

Grüzi, :beer

Jürgen
Benutzeravatar
Der Fischhändler
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 97
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 23:44
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Der Fischhändler »

Hallo zusammen..

..ein interessanter Bericht..

Ich verwende in meiner Sandwand ausschließlich "vintage"-Material, d.h. kein Teil daran ist jünger als 40 Jahre !! (Ausnahme sind Holz und Bauteile des elektrostaten-amps)..

Aus militärischem oder medizinischem Gerät hab ich immer Öl-Papier-Kondis geborgen (Spraque Vitamin Q, Good all, kleine Micas..) und verwende nun nur diese.. und ich muss sagen, dass sie mir am besten gefallen.. Selbst die 120µF in Serie zum SABA-BB (3x40µF) verändern dessen Klangeigenschaften nicht.. die selbe Impulsfreudigkeit und Räumlichkeit.. -- und diese Kondis sind oft genug auf Flohmärkten (insbesondere solchen "Funker-Flohmärkten") oder bei Elektro-Entsorgern für ein par Cent zu haben.. und sind TOP-Qualität.. :OK:

..findet:
Andreas

EDIT:
--> aktuell z.B. auf ebaX Artikel-Nr.: 220017957362

[img:800:792]http://www.amoenkediek.de/priv_audiosei ... ndis_2.jpg[/img]
verschiedenes Zeugs: ReVoX, Thorens, Leak Stereo 20, Quad II, Philips EL95SE, JBL 4343b, Saba und andere Papptröten in Schallwand...
Kabel: RG223, Reinsilber und Kupferkabel, selbst mit akkuschrauber verdrillt (LS+RCA).. kein Vodoozeug..
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“